SbZ-Archiv - Stichwort »Luther«

Zur Suchanfrage wurden 632 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 2

    [..] erlahmen schienen, rüttelte man sie durch die llreuzzüge zum unbedingten Durchhalten auf. Man wiederholte damit den Irrtum des Judentums mit dem Hängen am irdisch sichtbaren Walten Gottes in Jerusal Luther hat im Verlaufe der ihm aufgezwungenen Auseinandersetzungen erkannt, daß die großen Irrtümer der Katholischen Kirche ihre Wurzeln weitgehend in ihrer Machtcntfaltung während der Kreuzzüge hatten. Als sie, statt sich einer Erneuerung um des Dienstes an dem von ihm wiederent [..]

  • Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 3

    [..] eilte, schloß er seinen Bericht mit den Worten: ,,Was sich heute ereignet hat, kann ich mir nur als Fügung vorstellen. Sie sind in Gottes Hand." Wolkendorfer Konfirmanden Fastor Dr. Paul Hansen (Luther. Weltbund, Genf) in Wolkendorf (neben ihm Pfr. Hans Konnerth) Unsere Leserfamilie Ideale Familienerholung [..]

  • Beilage LdH: Folge 179 vom September 1968, S. 2

    [..] ieses Wort an erster Stelle steht. Er bat es als Wirkung der wunderbaren Gnade Gottes empfunden, daß er, der Verfolger der Gemeinde, Zum Apostel und erfolgreichsten Missionar berufen wurde. Aber auch Luther ist im Ringen um die Wahrheit des Evangeliums zur Erkenntnis gelangt, daß der Mensch ,,nicht durch eigen Verdienst und Würdigteil, sondern allein aus Gnaden" vor Gott gerecht werden kann. Der Gnadenbegriff spielt nicht nur bei Paulus und Luther, sondern im ganzen Ehristent [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7

    [..] gleichzeitig meisterlich gestaltet ist Simion Pops Erzählung ,Ein Fischgericht', die Paul Schuster ins Deutsche übertrug. Erschütternd sind auch Donald Duncans Bericht ,Es war alles Lüge' und Martin Luther Kings Stellungsnahme ,Unsere Schande in Vietnam', sowie eine Reihe Vietnam-Gedichte ausländischer Autoren." ,,Zum jährigen Bestehen des Temesvarer Deutschen Theaters veröffentlicht Franz Liebhard den Aufsatz. ,Ein Theaterjubiläum und sein gesellschaftlicher Hintergrund'. [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 1

    [..] eit ihres Empfanges in NRW, sondern auch von der Siedlung Drabenderhöhe, ihrer Anlage und dem darin waltenden Geist. Sie wurden von Kreisgruppenleiter Edi Dürr sowie vom Stellv. Bürgermeister Hermann Luther und i" "Siebenbüreen süße He mat" Auf" Kreisdirektor Seibach begrüßt. Bürgermei- , ,,öieoenourgen, suue iieimai , ,,AUI . Tlltv,,,,, K.jj.O f. ;,, i~+QV««,oQr,+ov woico neuer Scholle" und ,,Abendstille". Der gemeinsame Schlußgesang des Chors und der Zuhörer ,,Kein schöne [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1968, S. 4

    [..] t Oskar Sakrausky zum neuen Bischof gewählt). Führende Männer der evangelischen Kirche behandeln in der Festschrift wesentliche Kirchen- und Glaubensfragen. So schreibt Oskar Sakrausky über ,,Huß und Luther heute" und auch Bischof May selbst wird mit grundlegenden Darlegungen zitiert. Prof. Dr. Otto Folberth steuerte einen bemerkenswerten Aufsatz (,,Siebenbürger in Salzburg") bei, auf den unser Blatt noch zurückkommen wird. Dr. Otto Rudolf Ließ schreibt über ,,Kirche, Ideolog [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 3

    [..] schuß Die letzte Katharina von Bora Erinnerung an Katharina Fritsch f . . ,,Ach, du mein lieber Herre Gott! Hier lieg' ich nun im Staube, Zu Büß' und Pön, zu Schimpf und Spott, . Weil ich an Luthern glaube." Der nächtliche Raum mit den gotischen Spitzbogen, nur von spärlichem blauem Mondlicht erhellt, stellte im Hermannstädter Stadttheater -- das inzwischen längst ein Raub der Flammen wurde -- das Kloster Nimtschen dar, in dem Katharina von Bora, Luthers spätere Gema [..]

  • Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 1

    [..] Ihr lieben Bruder und Schwestern! Ich habe seit langem nicht mehr eine solch abgerundete, lichtungweisende Feier miterlebt wie diese am . Jahrestag der Wiederkehr des Thesenanschlages durch Martin Luther. Dennoch hat der Feind allen Glaubens auch in diese schöne Feier einen Weimutstropfen hinemgetropft. Wir haben einen Fehler begangen, als wir die Geistlichen an diesem Tage an ihie Gemeinden banden, anstatt sie hierher zu rufen, damit sie nachher ausgerichtet in ihre Gemei [..]

  • Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 2

    [..] meinde aktivierte, sie aus ihrem Stummsein befreite und sie durch Lied, Gebet und Nesponsen zum Gotteslob aufrief? Wir könnten noch mancherlei aufzahlen. Siehe, darum, so sagt ihr, lieben wir unseren Luther, well wir ihm so viel zu verdanken haben. Und wenn wir daran denken, wie er in Worms vor dem Kaiser und den Vertretern des Reiches stand und Zeugnis ablegte: ,,Es ist nicht geraten, etwas gegen sein Gewissen zu tun. Es sei denn, daß ich durch klare Vernunftsgründe und das [..]

  • Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 3

    [..] erfahren. Wieviel Heldentum ist damals von Müttern und Großmüttern/Großvätern und Vätern in der Stille vollbracht worden, das Bände füllen könnte. Und das alles aus dem Vertrauen zu Gott, wie es uns Luther vorgelebt hat, ohne daß wii uns dessen immer Rechenschaft geben. Ich bin also überzeugt, und darin hat mich auch die Feier des . Oktober bestärkt, daß es auch heute möglich ist, die heranwachsende Generation fül das Erbe der Reformation zu begeistern, füi einen Luther, d [..]