SbZ-Archiv - Stichwort »Luther«

Zur Suchanfrage wurden 632 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 4

    [..] einschließe. Daß für uns die Familienzusammenführung dazugehöre, sei der selbstverständliche Schluß, der zu einer echten friedvollen Gestaltung der Beziehungen zwischen Völkern gehöre. Das Wirken von Luther sowie auch der Apostel sei nicht nur aufs Jenseitige gerichtet gewesen, sondern hätte Impulse in sich, auch diese Welt aus den Angeln zu heben. Und gerade das Weihnachtsfest solle uns wieder nahe bringen, wie das Heilige in diese Welt hereingekommen sei, um h i e r und nic [..]

  • Beilage LdH: Folge 171 vom Januar 1968, S. 4

    [..] l Kurt Kleins eingriff. I n den Mittelpunkt der Debatte gerieten immer wieder strittige Ergebnisse der Arbeiten Erich Roths: Honterus' theologische Abhängigkeit von den Schweizer Neformatoren und von Luther und Melanchthon, sowie der von Oskar Wittstock versuchte Nachweis einer Wittenbergreise Konters im Jahre . Über die Gegenreformation in Siebenbürgen referieite Dr. Rolf Kutschern. Daß sich die innerkirchliche Reform des ausgehenden . und beginnenden . Jahrhunderts [..]

  • Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 1

    [..] tion auf die ganze Christenheit ausging, und ihre Erkenntnisse, die seither einendes Gemeingut geworden sind, aufgezeigt wurden: das Wort Gottes, die zentrale Stellung den Heiligen Gchiifr, von denen Luther sagt: ,,Das Won Gultt'ö ist eine Speise, wer sie isset, den hungert noch mehr danach . . . / wir sollen desselben nicht satt werden, denn dieses ist unser einziger Schutz, «In welcher Stunde man Gottes Wort handelt, predigt, höret, liefet oder be d e n k e t , so wird dadu [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 7

    [..] Honterus, dem Kronstädter Humanisten, der als der Reformator der siebenbürgischen Kirche in die Geschichte eingegangen ist. Der Anlaß zu dieser Veranstaltung war die . Wiederkehr des Tages, an dem Luther die Thesen an die Schloßkirche zu Wittenberg anschlug, dadurch den letzten äußerlichen Anstoß zur Reformation gebend. In seiner Begrüßungsansprache hob der . Vorsitzende der Berliner Landsmannschaft, ORR Oswald S c h ö n a u e r , hervor, welch bedeutende Rolle gerade [..]

  • Beilage LdH: Folge 169 vom November 1967, S. 4

    [..] ld von der politischen und kirchlichen Hage in Siebenbürgen vor der Reformation, Heimannstaot war Ausgangspunkt der neuen Bewegung, Sie wurde von allem Anfang Uon dem aus Wittenberg ausgehenden Strom lutherisch geprägt. Unverändert blieb es dabei, Matthias Namser, Paul Wiener und Mutthills Heblei, die alle in Hermannstabt gewirkt haben, waren Lutheraner, Der in Siebenbürgen zum Siege der Reformation führende Anstoß kam jedeoch aus Kronstadt, I o Hannes Honterus hieß der Mann, [..]

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 1

    [..] tun, um die Einheit der gespaltenen Kirche wiederherzustellen? Das Wild durch noch so feierliche Iuhiläumsfeste nicht geschehen, Die Neformation war ein gewaltiges geschichtliches Ereignis und Martin Luther war dazu ausersehen, es auszulösen. Aber heute nach Jahren wollen wir he! aller Freude und allem Dank für die ,,Neugeburt des Evangeliums in Luthers Seele" dock) bei der Beurteilung jenes Ereignisses ganz nüchtern bleiben. Wir feiein das Mbiläum wohl am wüidigsten, wen [..]

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 2

    [..] KosmoZiaphie schrieb, das sich heute in der Szechenyi-NationalBibliothek in Budapest befindet. Auch der damalige Kionstlldtcr Stadtpfarrer Feremias Iekel, von dessen angeblichem Gegensatz zu Honteius Luther kaum etwas gehört hatte, war unter den ,,Dienern der Kronstädtcr Kirche" gewiß mit inbegriffen. Ob er von dem Otadtrichtcr Johannes Fuchs, der ihm wenig später eine goldene Thcodoslusmünze ve» ehrte, schon damals ebenfalls gehört hatte, wissen wir nicht. Zweifellos hat er [..]

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 3

    [..] zustcllen suchte. M i t ihr singen sie doch auch im Nicaenum: Ich glaube an eine heilige katholische und apostolische Kirche. Tim übrigen verweist er Namser auf die heilige Schrift, auf die Schriften Luthers, Melanchthons und der ihrigen. Sie seien alle auch weiterhin bereit, ihm und seinen Genossen beim Ausbau des Reiches Gottes nach Kräften mitzuhelfen. Die Reformatoren an Honterus Eine zweite Gruppe von Briefen der Wittenbergei Nefoimaloicn ist an Johannes Honterus selbst [..]

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 4

    [..] en und ihn mit dem Schatten seiner Hand decken, hieran zu glauben, gebe ihnen allen Kraft zum Durchhalten. Er hoffe, daß die ungarischen Lander ihre Freiheit nach einiger Zeit wieder erlangen würden. Luthertum setzt sich in Hermannstadt durch Doch nicht nur über Kronstadt, auch über die Lage in Hermannstadt werden wir in einem noch erhaltencn Brief unterrichtet, den abermals Matthias Namser am . Dezember, also am Weihnachtsabend an die Wittenberger Reformatoren richtet [..]

  • Beilage LdH: Folge 165 vom Juli 1967, S. 2

    [..] d beeinflußte, lebte aus dem GlaubensZeugnis seines Gewissens, Fägitzn« pietZZ -weise Frömmigkeit und strenger Anschluß an das Wort Gottes waren die Wurzeln der damaligen Erneuerung, Honterus war uns Luther und Mclomchthon in einer Person, Weisheit und Frömmigkeit waren nicht Gegensätze, sondern die Weisheit war die Frucht der Frömmigkeit, Die ,,Ansicht kann als radikal widerlegt angesehen werden, daß wir den Übergang zur Reformation ohne innere Aufrühiung rein als ,pi-u<H<n [..]