SbZ-Archiv - Stichwort »Möbel Spenden«

Zur Suchanfrage wurden 83 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1996, S. 6

    [..] repräsentative rumänische Kulturinstitution umgewandelt worden. Horst Klusch wies darauf hin, daß die Bestände mittlerweile dezentralisiert wurden. Die siebenbürgisch-sächsischen Sammlungen (Trachten, Möbel, Keramik, Textilien etc.) seien nur zum Teil ausgestellt, und ein Großteil der Bestände, die derzeit in den Lagerräumen aufbewahrt werden, sollten zukünftig im Hallerhaus zu sehen sein. ,,Transsylvanien, ganz weit weg? Die Vermittlungsfunktion des Siebenbürgischen Museums" [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1996, S. 24

    [..] m Buch von Martin Henning und anderen Landsleuten hervor. Die Meschner Heimatortsgemeinschaft habe die Hilfsbedürftigen in der alten Heimat unterstützt, und dank der erhaltenen Spende seien Reparaturarbeiten in Meschen möglich geworden: Im Pfarrhaus und in der Burghüterwohnung habe Johann Weingärtner Möbel und Fußboden instandgesetzt, während Hans Henning die Grabsteine auf dem Friedhof geradegerichtet habe. Wie in jedem Jahr gab es anschließend ein gemütliches Beisammensein, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 2

    [..] ommen gesichert, das schon seit besteht. Exportschlager auf beiden Seiten sind Textilien und Bekleidung, die mehr als die Hälfte rumänischer und ein Viertel der deutschen Ausfuhren ausmachen. Den zweiten Platz in der rumänischen Exportskala nehmen mit Prozent Anteil an den Gesamtausfuhren Möbel und andere Holzwaren ein. Auf deutscher Seite bilden Maschinen den zweitgrößten Exportposten, gefolgt von Fahrzeugen. Mehr als Prozent der gegenseitigen Exporte sind Fertigw [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1990, S. 13

    [..] och - Uhr, Freitag -. Uhr Aufruf an alle Freunde Siebenbürgens Ein Landlermuseum entsteht in Bad Goisern, Oberösterreich. Wer besitzt Landlertrachten, Hauswäsche, Hausrat, Möbel, Kleingeräte, Keramik, Bücher, Bilder, Fotos, Filme, Kassetten, Dokumente, alte Briefe oder Nachbarschaftsbücher aus den Landlergemeinden? Spendet diese Dinge dem entstehenden Museum! Sendet alles an die Österreichische Landsmannschaft, Wien, a, Kennwort ,,Landler", u.zw. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 11

    [..] atürlich gering, so wie in Ungarn oder Jugoslawien. Ein Bürger des betreffenden Landes muß aber schon sehen, wie er mit dem Geld auskommt, denn wenngleich Mieten und kulturelle Veranstaltungen billig sind, so Kleider, Schuhe, Möbel, alkoholische Getränke und technische Artikel sehr teuer, abgesehen von Qualität und Warenvielfalt. Das Monatseinkommen ist nicht hoch. Hier einige Beispiele: DDR: Schreibkraft Mark mtl., Oberschwester Mark mtl., Hochschuldozent - M [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1986, S. 1

    [..] r spiritus rector, außerdem zuständig für die Pflanzenwelt; Günter Volkmer zeichnete eine Schnitt-Karte durch die Karpaten; Eckbert Schneider wählte aus der Der Sekretär stellt die große Kunst siebenbürgischer Möbeltischler prunkvoll vor: Nußholz mit Flächen-Intarsien aus Nußwurzelholz und floralen Intarsien aus Rüster- und Obstholz. Gerade diese Vorliebe für lebhaftes Wurzelholz, kombiniert mit feinsten Pflanzenmotiven, oder geflammte Maserung, spiegelbildlich gegeneinanderg [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 7

    [..] et. Gezeigt werden Ölgemälde von Erich Gohn, ehemals Zeiden. In seiner Ansprache begrüßte es Korb, dem Kemptner Publikum Bilder aus Siebenbürgen zeigen zu können. Erich Gohn (>, Schreinermeister aus Zeiden/Kronstadt, lebt seit in Kempten/Allgäu. Als Freizeitmaler und Kunstmöbelrestaurateur seit , kann er auf Eigenausstellungen in Kronstadt, Hermannstadt, Schäßburg. Rosenau, Zeiden, Hannover () sowie die Gemeinschaftsausstellungen in Bukarest, Kronstadt, Stockho [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1985, S. 2

    [..] desgruppen und Betreuer überging, schloß sich an. Am Abend des ersten Tages nahmen fast alle Teilnehmer des Seminars am Kathreinerball der Kreisgruppe in der Gartenstadt teil. Am . . informierte der stellvertretende Leiter der Durchgangsstelle, S t a r i t z, über Organisation und Arbeitsweise der Durchgangsstelle und führte die Teilnehmer durch das . Geschoß des Durchgangswohnheimes,wo die neuen Möbel, die Wäsche, die Küchen, Kühlschränke u. a. bestaunt werden konnten. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1985, S. 3

    [..] Staub, Gerüttle, Gedränge. Russe in überholtem Auto macht Zeichen: stehen bleiben! Chauffeur hält nicht. Russe schießt auf uns. Panik, alle bücken sich. Endlich hält Chauffeur an, Russe wird Fahrgenosse. Ankunft Lager, alles umsonst, Wache unbarmherzig. Fahrt nach Hause. Nachmittag Treffen am Friedhof mit Ehefrauen der Inhaftierten, Bericht. . Juli: Wütende russische Kommission an unserer Tür: Mann ins Quartier im Lauf der nächsten Tage. . Juli: Notdürftig Betten richt [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 7

    [..] als beliebtestes Sammelobjekt, stehen schon sehr viele Namen mit ihren Werken ein -allen voran Frau Roswitha E e r, Heilbronn, mit ihrem Atelier und den angegliederten beliebten Malkursen für jung und alt. Eine ebenso rührige und eifrige Interpretin siebenbürgischer Möbelmalerei erleben wir in Frau Grete S c h i f f b ä u m e r mit ihren Arbeiten -- hier in der Nachvollziehung einer bäuerlichen Stube, als Gegenüberstellung zu einigen wertvollen Exponaten echter Möbel, die t [..]