SbZ-Archiv - Stichwort »München Nach Klausenburg«

Zur Suchanfrage wurden 3527 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 1

    [..] Nummer München, . Juni . Jahrgang Gemeinschaftserlebnis in Dinkelsbühl Vom Verlauf unseres pfingstlichen Heimattreffens Die Tausendjährige Stadt hatte zu Pfingsten ihr Festkleid angelegt. Von den Häusern wehten die blau-roten Fahnen. Die Bäume prangten im Blütenschmuck sonniger Frühlingstage. Zum siebenten Mal vollzog sich die friedliche Eroberung der alten Reichsstadt durch die Siebenbürger Sachsen, und diese konnten wieder einmal die heute noch unversehrten Wehrtü [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 4

    [..] allklares Wasser, überreiches gutes Essen, Ruhe, Wald, Berge, Feigen-, öl- und Lorbeerbäume, Palmen u. Cypressen. Unterhaltung, Ausflüge. Kein Wetterrisiko! Äußerst prelsgUnstigl (z. B. -Tagefahrt mit Vollpension, Bahn- und Schiffsreise. Bedienung, alle Taxen, ab Stuttgart DM .-, ab München DM .-) Autofahrer Sonderpreis. Zur Wahl stehen noch zwei reizende Orte auf einsamen Inseln zur Verfügung. Rechtzeitig vormerken (bes. vom . . bis . .) Prospekt: E. Eltenburge [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 8

    [..] en, Geschosses waren weitere Ausstellungsstände untergebracht. Imgrößten Saal hate die Fa. ,,Teppichkunst" von R. Suhanyi/Bad Vilbel eine eindrucksvolle Schau von handgeknüpften Wappen-Wandteppichen und Brükkeh und sonstigen echten Persern ausgestellt. Daneben, hatte der Kunstmaler, Prof. Karl Natzi/München, eine Auswahl von Ölgemälden, vorwiegend mit Motiven aus Siebenbürgen -- wie z. B. die Schwarze Kirche in Kronstadt, die Rosenauer Burg, die Schullerau, verschiedene Kirch [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 4

    [..] BETTFEDERN (füllfertig) Vjkghandgeidilisien DM.,.,., . und . ''/> leg ungeschliffen DM ., ., ., . und . fertige Betten Stepp., Daunen-, Tagetdeckan u. Bettwäsche von dar Fachflma BLAHUT, Krumbach/Miwb. Verl. Sie unbedingt Angebot, bevor Sie Ihren Bedarf anderweitig decken SIEBENBURGER SACHSEN erhalten: t HALUW-KolbenfOII. harter mit echt, goldplat. Feder, Kugelschreiber, zusammen In elafem schSnen Etui für nur DM ,. Raslerklingen [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 3

    [..] hsischen Wörterbuch Aus einem Gespräch mit Prof. Dr. Karl Kurt Klein, Innsbruck In einer unserer letzten Nummern konnten wir berichten, daß Harald K r a s s e r , der Übersetzer des Romans ,,Baltagul" von M. Sadoveanu (,,Nechifor Lipans Weib", Verlag Langen/Müller, München , seit im Hoffmann & Campe Verlag, Hamburg) und nach Heinrich Zillichs Übersiedlung ins Reich mehrere Jahre lang Schriftleiter und gleichzeitig verdienstvoller Hauptmitarbeiter der siebenbürgischen [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 1

    [..] Nummer München, . Januar . Jahrgang Versinkende Tradition?Hat es überhaupt noch einen Sinn, siebenbürgisch-sächsische Traditionen in einer neuen Heimat pflegen zu wollen? Ist es überhaupt möglich, unserer Jugend etwas von dem Geist unserer Altvorderen mitzugeben, und wenn ja, können sie damit in einer neuen Zeit unter völlig anderen Umständen auch etwas anfangen? Ist es überhaupt erwünscht, daß wir uns irgendwie abheben wollen von der neuen Gemeinschaft, der wir eig [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 2

    [..] er Sachsen. Wir bringen dem Blatt unseren Gruß entgegen. Seine Richtung wollen wir bekämpfen mit aller Kraft!" Der Vortragende zitierte im Verlauf seiner Ausführungen wiederholt die Doktordissertion von Dr. Wilhelm Bruckner, München, über das ,,Siebenbürgisch - deutsche Tageblatt" und zeigte an den Beispielen der Geschichte und des Volkstumskämpfes von bis zum Ende des zweiten Weltkrieges! die wechselvollen politischen Probleme, die im Volkstumskampf zu lösen waren. Er k [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 7

    [..] en Dank und unsere Aufmerksamkeit verdient. Als Hermannstädter absolvierte Weindel unser evangelisches Gymnasium, das damals noch nicht Brukenthalschule hieß, und wurde nach medizinischem Studium in Klausenburg, Budapest und München von der Stadtvertretung Hermannstadts zum Sekundararzt am damaligen Franz-Joseph-Bürgerspital gewählt, nachdem er bei Friedrich von Müller in München eine internistische Fachausbildung genossen hatte. -- Nach dem Krieg --, den er vom erste [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 3

    [..] gesehenv sind, begonnen worden. Mit dem Bau von Siedlerstellen in Eckenhaid bei Nürnberg für Siebenbürger Sachsen wird auch in Kürze begonnen werden. Sowohl in Dinkelsbühl als auch in Eckenhaid können noch Interessenten berücksichtigt werden. Sie werden aufgefordert, sich umgehend schriftlich an die Land' mur.n^ciiaft der £,. oanbürger Sachsen, München , /, zu wenden. [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 3

    [..] etrachter an Fenstern und Türen eine Gestaltung entgegen, die Wand, Fläche und Öffnung in das Verhältnis jener besonderen Spannung einbezieht, die dem gotischen Stil eignet. Man steht, sagt Wladimis Sas-Zalozieckij in seinem Werk über ,Die byzantinische Baukulturr in den Balkanländern'' (München ), dessen Ausführungen ich hier folge, vor rein gotischen, Schöpfungen, die von gotischen. Steinmetzen geschaffen wurden. Das Ursprungsgebiet dieser Stilformen ist einwandfrei fes [..]