SbZ-Archiv - Stichwort »Malen Mit Menschen«

Zur Suchanfrage wurden 220 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 5

    [..] raut kennen. Sie stammt aus Reußdorf neben Elisabethstadt. Den Urlaub verbrachte die Familie, zu der bald auch zwei Töchter gehörten, gewöhnlich in Siebenbürgen. Besonders das malerische Städtchen Schäßburg begeisterte den nur mit der Banater Ebene vertrauten jungen Künstler. Der bekannte Schäßburger Architekt Leonhard Kurt, der Eberles ,,Bild-Dokumente" besonders schätzte und den Maler aus dem Banat ermunterte, viele dieser Bilder zu malen, um der Nachwelt Zeugnis abzulegen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 8

    [..] eblutet. Jetzt sind die Themen objektiver, die Farben gewinnen an Gewicht rDie Künstlerin mit dem ,,Roten Flügelflagel". Das einem Cherub nachempfundene Wesen stellt eine (Vor-)Arbeit für ein Freskoprojekt dar. Foto: Konrad Klein und der Gestus der malenden Hand ist größe> und ausgreifender geworden. Es hängen da Landschaften, dann die abstrakten Stücke, diese dunklen Farbstudien, und die Cherubim. Ganz allgemein eignen sich Landschaften vorzüglich, in einen Dialog mit dem Bi [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 16

    [..] entgehen lassen durfte. In Amerika konnten alle mittanzen, in Australien sah man Känguruhs hüpfen, und in der Türkei wurde Bauchtanz dargeboten - nur zu gut, wer da ein Ticket hatte! Wieder in Reichelsdorf angekommen, hatte jeder die Möglichkeit, beim Malen, Tanzen, Basteln, Rätseln, Hüpfen und natürlich beim Kuchenessen aktiv zu werden. Der gemeinsame Abschluss in einer Andacht hat das Fest zu einem tollen Erlebnispaket geschnürt. Schade nur, dass es zugleich den Abschied d [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 8

    [..] unden hatte. Die meisten von Königs ,,evangelischen Ikonen" (Hermannstädter Zeitung) besitzen keine lokalen oder aktuellen Bezüge, entbehren aber manchmal nicht eines gewissen Humors. Der Bitte, etwas für das Büro des Archiv des Landeskon- Heidrun König sistoriums zu malen, kam die Architektin auf ihre Weise nach. Sie entschied sich für das Gleichnis vom reichen Kornbauern (Lukas , ff), in dem bekanntlich das Sammeln von irdischen Schätzen angeprangert wird. Die sorgfäl [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 23

    [..] dazu beitragt, dass unsere Fakultät ihre Arbeit leisten kann. Prof. Dr. Hans Klein, Dekan für die Belange der Gemeinde und der Kirche einsetzte, durften wir Freunde in den Pfarrhäusern von Arbegen, danach in Bukarest, ihr beim konzentrierten und dennoch schwungvollen Malen in ihrer Malstube zuschauen und uns mit ihr dabei austauschen. Unvergesslich bleibt bei einem der Verfasser dieser Laudatio nach über sechs Jahren politischer Haft der herzliche Empfang und der Eindruck, w [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 6

    [..] rger auch an Nichtsiebenbürger weiterzugeben. Nach Beendigung ihrer Lehrertätigkeit ist sie keineswegs in den ,,Ruhestand" getreten. Begonnen hat für sie damit eine Zeit, in der sie nun auch ihren Hobbys nachgehen kann: dem Reisen, Malen und dem Puppenspiel. Der Erfolg ihrer diesbezüglichen Arbeit ist ab dem . März in einer Ausstellung in Stuttgart zu sehen. Hermine Höchsmann sei auch auf diesem Wege weiterhin beste Geundheit und noch viel Schaffenskraft gewünscht. Sie ist [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 1999, S. 8

    [..] der Künstlerin aus Siebenbürgen ist unverwechselbar, und trotz bisweilen kontrastierender stilistischer Entfaltungen bleibt der Rote Faden gewahrt. * Es gibt freischaffende Künstlerinnen und Künstler, die sich intensiv mit der Ästhetik und der Theorie der Kunst beschäftigen. Zu ihnen gehört auch Edith Gross. Beim Malen treten die theoretischen Überlegungen wohl in den Hintergrund und machen den Impulsen aus dem Innern Platz. An der Kunstakademie in Bukarest aber hatten Theor [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 5

    [..] taltung positiv wahr. Hierbei wurde besonders auf die Arbeiten der in Kronstadt geborenen Antje Eckardt eingegangen. Die gelernte Modeund Werbefotografin begann vor Jahren ohne künstlerische Anleitung - zu malen. In einer Sendung des Westdeutschen Rundfunks (Köln) über die Ausstellung hieß es unter anderem: ,,Oberall Optimismus, Fröhlichkeit, heile Welt. Selten düstere Träume. Einmal ist da ein Bild, in dessen Hintergrund die Siebenbürgerin Antje Eckardt ein brennende [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 9

    [..] r Mode (Barbie!) und vor dem Triumph des sich jagenden Neuen! Kinder nie zum blinden Wetteifer verleiten, denn am Ende folgt häufig die Resignation! Passive und aktive Konflikte im Spielzimmer gehören zwar zum ,,normalen" Alltag, nehmen aber derzeit für alle Beteiligten belastende Ausmaße an. Erinnert man die Erwachsenen daran, daß Anweisungen im Sinne von Hilfen für das spielende Kind unter Umständen nötig und gut sind, Mitmachen aber besser ist, erntet man unwillige Abwehr. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 15

    [..] he sind viele Bretter ersetzt, Risse verputzt, Dachziegeln und Fenster erneuert und andere kleine Arbeiten getätigt worden, oft unter Lebensgefahr durch Abseilen. Sie hat ein Bauingenieur aus Leipzig mit seinen Freunden getan. Zum Verputzen und Malen des Pfarrhauses haben wir eine Firma angeheuert; sie ist gerade bei der Arbeit. Gebäude zu renovieren hat an sich noch nicht viel Sinn. Deshalb haben wir uns entschlossen, in das Ganze Leben zu bringen. Das Pfarrhaus soll als Fre [..]