SbZ-Archiv - Stichwort »Malen Mit Menschen«
Zur Suchanfrage wurden 220 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1992, S. 5
[..] die der Zahnarzt Dr. Lothar Zebuhr und dessen Frau Pamela in ihrer Arztpraxis organisiert hatten. Gezeigt werden Porträts und Landschaftsbilder. Die Vernissage war' gut besucht und darf als gelungen bezeichnet werden. Hedwig Frank-Oberth entstammt einer Mediascher Kaufmannsfamilie siebenbürgisch-sächsischer Prägung. Ihre Großmutter war künstlerisch begabt; so wurde schon früh in der Enkeltochter das Interesse für Malerei geweckt. In den siebziger Jahren, nachdem ihre Kinder e [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1991, S. 1
[..] gen siebenbürgischer Komponisten musikalisch umrahmt worden. Eingeleitet wurde der eigentliche Festakt in der Paulskirche, deren Bezug zur Geschichte der Revolutionsjahre von / auch in Siebenbürgen zu wiederholten Malen beschworen werden sollte, mit einem Grußwort des Bürgermeisters der Stadt Frankfurt, Dr. Hans-Jürgen Moog, der u. a. sagte: ,,Wenn es auch schmerzt, daß die Siebenbürger Sachsen ihre über die Jahrhunderte gelegten Grundlagen im Karpatenbogen immer mehr v [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 5
[..] es welche, ich sage es noch einmal, die vielleicht stur sagen, wir müssen alles tun, um weiß Gott noch was zu halten. Aber wenn unser Herrgott sagt, ,,es ist Schluß", dann können wir machen was wir wollen, dann ist eben Schluß. Das heißt aber nicht, daß wir dieses Ende herbeizwingen sollen, oder an die Wand malen und schreien sollen: ,,Ende, Ende, Ende!" Das würde nur Panik bewirken. Sondern wir tun einfach unseren Dienst, wie ein Arzt, der feststellt, daß sein Patient ein T [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 8
[..] ganzen Bundesgebiet war das Interesse so groß, daß leider nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden konnten. Unter der fachkundigen Anleitung von Grete Schiffbäumer lernten wir, die meisten als Anfänger, siebenbürgische Bauern- und Kirchenmalerei kennen und selbst malen. Wir danken allen, die uns diese arbeitsreichen SIEBENBÜRGISCH-SÄCHSISCHE STIFTUNGMitteilungen der Siebenbürgischsächsischen Stiftung . Die Stiftung fördert auch im Jahr wieder - wie jedes Jahr - gep [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1990, S. 11
[..] Wie die Schöpfung im großen hat jedes Bild Prozeßcharakter und kann daher als Sinnbild des Ganzen erlebt werden. Durch die Art, wie er malt und zeichnet, wird der Betrachter am Werdeprozeß beteiligt, anschauend vollendet er das Werk. Die Energien, die beim Malen und Zeichnen freigesetzt werden, und die Vision sind im Bild aufgehoben und werden im Betrachter lebendig. Wenn ich manche Arbeiten aus dem letzten Jahrzehnt betrachte: in den Gestalten scheint mir das Ungeschlachte, [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1990, S. 14
[..] m, , Wien. Unter der Leitung von Frau Christi Petrovitsch hat sich in den vergangenen Jahren eine vergnügte, fleißige und treue Gemeinschaft gebildet. Wir veranstalten jedes zweite Jahr einen Weihnachtsbasar. Heuer ist es wieder so weit - am . und . November, und wir sticken, stricken, nähen, basteln und malen schön eifrig dafür. Wer aber glaubt, es wird nur gearbeitet, der irrt, es geht bei uns immer recht lustig zu! Auch bei uns werden die Feste gefe [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1989, S. 8
[..] les - über zehn Jahre - nicht am Küchenherd, sondern am Schreibtisch. Immer noch Tannen, verkrümmte Obstbäume, Wiesen, Weiden, Schafe, aber km entSie stehn geschmückt in alten, stillen Zimmern und streuen ihre Zeit wie einen Duft, der irgendwo aus einem Roseninnern den ganzen Sommer in das Zimmer ruft. Sie lächeln leicht, wenn eine schöne Stunde sich ganz vergessen und verspätet hat, gelassen gehn die Zeiger ihre Runde und malen Schnörkel auf das Zifferblatt. Sie haben sovi [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1989, S. 5
[..] ieder vollzogen, so daß die Frucht der Selbsterkenntnis in die Begründung einfließt. Sie verrät etwas von der Spannung, die sein ständiger Begleiter ist bei seinem unerschöpflichen Drang, sich in allem, was Zeichnen, Malen und bildhaftes Gestalten bedeutet, zu erproben, bis an die Grenze der Vollendung zu stoßen und stets von neuem - im biblischen Sinn - ,,mit dem Pfund zu wuchern", das ihm als kostbarste Gabe anvertraut worden ist. Und so sagt er: ,,Es ist deshalb schwierig, [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 7
[..] gen. Er studiert dann an den Wirtschaftshochschulen in Berlin und Wien. Man holt ihn in die Zivilverwaltung in die Ukraine, doch noch während des Krieges promoviert er an der Hochschule für Welthandel in Wien - und beginnt zu malen. An der Kunstakademie Wien (-), wo er als Meisterschüler von Professor Franz Eisner sein Abschlußdiplom erwirbt, ist sein bekanntester Lehrer Albert Conrad Kietreiber, der unter dem Namen Albert Paris von Gütersloh (-) einen interna [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 6
[..] ein, gleich, ob ein Bihd vor oder vor Jahren gemalt wurde." Von seinem Lehrer Tichy habe er abgeschaut, wie man die Farben mit dem Pinsel gegen den Strich auftrage, so daß sich die Farben während des Auftragens mischen. Im hellen Sonnenschein zu malen, befriedige ihn nicht. Nach Empfang des Rompreises zog es ihn nach Holland, wo die Dämmerung kräftige Farben zeigte. Er malte Bildnisse, Landschaften, Personen. Nach einer Operation an beiden Augen hätte er an einem Still [..]









