SbZ-Archiv - Stichwort »Marienburger«

Zur Suchanfrage wurden 224 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 5

    [..] er Maria im Rosenhaag tief beeindruckte. In Straßburg machten wir noch kurz halt, um das Münster zu besuchen. Wir haben viel gesehen und erlebt und sind dankbar für diese einmalig schöne Fahrt. H. L. Marienburger trafen sich in Drabenderhöhe Zum ersten Treffen der Marienburger vom . April bis . Mai fanden sich in Drabenderhöhe Menschen ein. Beginnend mit dem Mittagessen haben wir im H.-Oberth-Haus bis spät in die Nacht beisammengesessen. Mit Vorträgen über die Geschich [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 8

    [..] laden alle Mitglieder und Freunde zu unserm Faschingsfest am Samstag, dem . März , abends ab Uhr, in das Restaurant des Gewerkschaftshauses, Besenbinderhof , herzlich ein. Eintritt DM ,--. Marienburger Treffen Am . April findet in Drabenderhöhe, , im Haus der ,,Begegnung" ein Marienburger Treffen statt. Alle Marienburger sind herzlich eingeladen. Um rechtzeitige Bekanntgabe der Teilnahme mit Personenzahl erbittet Georg J a n e s c h , Medi [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1976, S. 6

    [..] eisammensein beschloß die Zusammenkunft, bei der sich vor allem LM. Rätscher als ,,Humorkanone" hervortat. G. Grau Geburtstagsglückwünsche. Den . Geburtstag feiern am . April die Landsleute Stefan Marienburger/Marchtrenk und Heinrich Wagner/Wels. Die Nachbarschaft beglückwünscht beide Jubilare mit einem ,,Half Gott"! Dem langjährigen, verdienstvollen Kassier unserer Nachbarschaft, Fritz Teutsch, entbietet die Nachbarschaft zu seinem . Geburtstag (. April) die allerherz [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1976, S. 4

    [..] hme an einem Volkshochschulkurs in Rensburg und einer Jugend-Musikwoche unter der Leitung des Musikerziehers Fritz Jode brachte er die Tonika-Do-Methode mit und führte sie im Gesangsunterricht an der Marienburger Volksschule ein. Als Naturfreund bestieg er immer wieder mit Abschlußklassen die Höhen der Südkarpaten und erschloß der Jugend die Schönheit der Bergwelt. Hermann Schmidt war ein treusorgender Ehegatte und Vater, ein stets gebender Lehrer und ein treuer Sohn des Volk [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 7

    [..] . Lebensjahr. Die Nachbarschaft spricht auf diesem Wege ihre Anteilnahme aus. M. K. Nachbarschaft Wels Weis. Durch einen tragischen Verkehrsunfall schied am . . d. J. unsere Landsmännin, Frau Sara Marienburger aus diesem Leben. Sie wurde in Marchtrenk, das ihr zur zweiten Heimat geworden war, zur letzten Ruhe bestattet. Landsmann Zintz hielt Frau Marienburger einen ehrenden Nachruf und entbot die letzten Grüße der Landsmannschaft. Alle, die Frau Marienburger gekannt haben, [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1975, S. 3

    [..] Malmkroger Altares, eines Marienaltares des . Jahrhunderts von großartig klarem Aufbau; dann an dem Altar aus Braller, bei dem wertvolle alte Bilder freigelegt werden konnten, und an den Tafeln des Marienburger Altars; von diesen sind nur erhalten; sie stammen aus dem Ende des . Jahrhunderts und sind Teile eines großen Flügelaltars -- nach Horwarth abgebrochen -- der Marienburger Kirche. Die Tafeln wurden im früheren Burzenländer Museum aufbewahrt und kamen etwa [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 8

    [..] Artikel von Dr. Gu-> stav Gündisch im Neuen Weg, Nr. vom . November , über das Urkundenbuch als wünschenswertes, nützliches und verwirklichbares Vorhaben. N u s s b ä c h e r , Gernot: Die Marienburger Bauernburg. In: Neuer Weg, Bukarest. Jg. , Nr. vom . August . Die Urkunden von und beweisen, daß die heute stehende Ruine der Marienburg von den Bauern um errichtet wurde. P h i l i p p i , Paul: Theologische Ausbildungsstätten im europäis [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 4

    [..] übrigen Plateau ebenfalls durch einen auch heute noch sichtbaren Graben getrennt und außerdem noch durch einen Erdwall geschützt war. Hier, auf dem ,,Kirchhof", befand sich auch die erste frühfeudale Marienburger Siedlung. Interessant an dieser Wallburg war das Verteidigungssystem der östlichen Einfahrt. Die Festung hatte nämlich auf der rechten Seite des Einfahrtweges einen Vorsprung, von dem die rechte, ungeschützte Seite des Feindes (den Schild trug man bekanntlich am link [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 7

    [..] em schweren, mit großer Geduld ertragenem Leiden erlöst. In tiefer Trauer: Lieselotte Schemmel, geb. Karres Harald Schemmel und Frau Mioara Bonn - Bad Godesberg, . Sept. mit Enkelkind Marianne Dietmar Schemmel Kronstadt, Rumänien und alle Anverwandten Die Beerdigung fand am Dienstag, dem . September , um . Uhr auf dem Zentralfriedhof in Bad Godesberg statt. Am . September entschlief unsere geliebte, gute Mutter, Schwiegermutter und [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 12

    [..] ergekehrt. Gefallen die Würfel, verloren das Land!... Doch eh sie nach Norden das Schwarzkreuz gewandt, Entbietet der Landschaft zwölf Hannen zu sich Der Landmeister, Ritter Theoderich. Er spricht: ,,Marienburger Glocken, Sturmesgeläute Nicht mahnt's euch an Feindnot, nicht Feuersnot heute. Ihr Bauern vom Rhein, von der Lippe und Lahn, Weiß jeder von euch, wie die Dinge heut stahn. Weiß jeder, was heut ihm das Beste sei: Verbleiben? Gefolgschaft? Wir stellen's euch frei!" Da [..]