SbZ-Archiv - Stichwort »Martin Weiß«

Zur Suchanfrage wurden 1861 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 13

    [..] nd ,,Heimat, Brauchtum und Mundart" sind weitere Beiträge zu Siebenbürgen zu finden. Mehrere Beiträge zu den Deutschen in Rumänien haben starken Siebenbürgen-Bezug, dazu gehören: ,,Die Enteignungen waren eine hochpolitische Angelegenheit". Jahre seit der Agrarreform von / Ein Rückblick anhand der Erinnerungen des Hermannstädter Juristen Dr. Wilhelm Klein (Wolfgang Wittstock); Der deutschsprachige Unterricht in Rumänien in den Jahren und . Ein statistischer V [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 7

    [..] zusammenhält." Die Pflege der Gemeinschaft und der eigenen Identität ist tatsächlich ein wichtiges Element der Kirche. Freilich geht die Eigenheit der Kirche darin nicht auf. Sie ist gerufen, Gottes Wort in die Welt zu tragen und tut es auch bei Gläubigen anderer Muttersprache als der deutschen. Aber die Amtssprache ist deutsch, und sie weiß sich dem Evangelium verpflichtet, das Martin Luther in der Zeit der Reformation neu ans Licht gebracht hat. Wesentlich für diese Kirche [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2021, S. 17 Beilage KuH:

    [..] tig sein. Leben wie er, heißt lieben wie er. Sein Beispiel lädt uns zur Liebe ein. Joachim Lorenz, Malmkrog ,,Auferstehung" Darstellung am Altar der Kirche in Großau (Cristian). Eines von vier verzierten Medaillons mit heilsgeschichtlichen Darstellungen aus der Zeit von . Foto: Martin Eichler, München Verantwortlich für KIRCHE und HEIMAT: Gemeinschaft evangelischer Siebenbürger Sachen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD ­ Hilfskomitee e.V. Redaktion: Norbert [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2021, S. 10

    [..] tadt die Zuständigkeit für die Verwaltung der Infrastruktur übernimmt. Besonders stolz sei der Verein auf eine im November erfolgte Zusage des Prinzen Charles von Wales, der bei seinem diesjährigen Rumänienaufenthalt eine Fahrt mit der ,,Wusch" plant. Die dampfbetriebene Schmalspurbahn, die einst auf der Strecke von Hermannstadt nach Agnetheln verkehrte, hat im vorigen Jahrhundert zahllose Anekdoten entstehen lassen und ist längst zur Legende geworden. Bis zu vier Stunde [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 9

    [..] nsteckungsgefahr zu Weihnachten nicht in die Kirche gehen konnten. ,,Trio Saxones Plus" singt in der Kerzer Kirche, von links: Andreas Hartig, Alfred Dahinten, Dietrich Galter und Wolfgang Schüller. Bildschirmfoto: Edy Schneider Johanna Bottesch, Gattin des Vorsitzenden des Siebenbürgenforums, Martin Bottesch, ist am . Januar im Alter von Jahren in Hermannstadt gestorben. Johanna Hermine Bottesch war die älteste Tochter von Hans Dietrich und Johanna Dietrich, geb. Rechert [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2021, S. 10

    [..] · . Januar Z E I T Z E U G E N B E R I C H T E Flucht aus Siebenbürgen am . November Ich bin aus Großpold. Meine Fluchthelfer waren mein Schwager, mein Nachbar Martin und ein Hirte aus Jina, der nebenberuflich auch Busfahrer war. Zehn Jahre habe ich vergeblich versucht, über einen legalen Pass nach Deutschland auszureisen. Meine Verlobte war schon mit ihren Eltern nach Deutschland ausgewandert und sie war schwanger mit unserem ersten Kind. wurde dann [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 8

    [..] nerationen auf dem Grund und Boden der eingesessenen Sippe steht ­ besser und anschaulicher zu renovieren vermag. Dass keine der vielen alten, stattlichen Steinhäuser in Alzen mehr stehen, wie sie Martin Schlichting auf seiner Reise durch Siebenbürgen im Winter des Jahres zeichnete und wie sie Pfarrer Heinrich Schuster in seinem Roman ,,Martin Alzner" sprachlich heraufbeschwor, das hat etwas mit dem hiesigen Menschenschlag zu tun. Die Alzner, ernst und traditionsb [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2020, S. 14

    [..] bis sie sich als Illustratorin einen Namen macht. Davor ist sie als technische Zeichnerin tätig, studiert ab am Klausenburger Institut für bildende Künste ,,Ion Andreescu", heiratet den Medizinstudenten Martin Müller, mit dem sie die erste Tochter bekommt ­ folgt die zweite ­, und wird , als sie das Studium mit Diplom und als Meisterschülerin der Grafik abschließt, als Kunsterzieherin an das Kronstädter Musikgymnasium zugeteilt. Später wechselt si [..]

  • Folge 19 vom 25. November 2020, S. 8

    [..] rlegungen und Berichte zur Lage der deutschen Minderheit in Rumänien", aber außer den beiden so benannten Kapiteln ­ ,,Überlegungen" und ,,Berichte" ­ gibt es ein drittes, ,,Rückschau". Hier sind zwei Vorträge, eine ,,Besinnung" und ein ,,Offener Brief an Dr. Martin Luther" zu lesen. Den einen Vortrag ­ ,,Schule (und Kirche) in Siebenbürgen zwischen den beiden Weltkriegen" ­ hatte Klein bei den Schäßburger Kulturtagen am . Mai gehalten, den anderen ­ ,,Unsere Gemeinsch [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2020, S. 16 Beilage KuH:

    [..] nd einem Pfarrertag ein. Hier wird der theologische Diskurs und der Austausch gepflegt, um eine angemessene Glaubenssprache angesichts heutiger Lebenserfahrungen zu finden. Pfarrerin Dr. Elfriede Dörr Bischof Reinhart Guib Pfarrklausur der EKR weiterleben, weitergehen, weiterarbeiten Ioana und Christian Plajer, Foto: Benedek Bela Foto: Martin Eichler, München [..]