SbZ-Archiv - Stichwort »Max Der Musiker«

Zur Suchanfrage wurden 2297 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 6

    [..] hn Jahren zuwegegebracht habe. Er übergab als Angebinde des Landesverbandes einen Tambourstab, den d i e Kapelle führen soll, die das alljährliche Fest ausrichtet. Eine wahre Freude war es, den jungen und älteren Musikern unter der Leitung von Kapellmeister Edi Daniel zuzuhören. Daß vor- . her kein gemeinsames Üben stattgefunden hatte, machte sich gar nicht bemerkbar. Bei strahlendem Sonnenschein fand Sonntagnachmittag der Umzug statt. Das Festkonzert auf dem Marktplatz i [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5

    [..] urückgetreten. Er war einer jener Männer, der keine Mühe und Opfer scheute, wenn es um den Verein ging. Eine seiner größten Sorgen, war di« Neuinstrumentierung und dis Uniformierung der Kapelle. Diese wichtigen Fragen wurden unter seiner Führung und unter Mithilfe aller Musiker zur vollsten Zufriedenheit gelöst. Für aufopfernd« Arbeit von Martin Bell danken der Ausschuß und die Musikkameraden .herzlich, wünschen ihm alles Gute und hoffen, daß er weiterhin ein treuer Musiker b [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 20

    [..] Kronstadt (--), den uns alle erschütternden Hinweis geben, daß dieses, in allen seinen Teilen äußerst klangliche, aber doch herbe Werk, noch keinen Druckverleger gefunden hat. y Zu dem Beweis dessen hob er das Manuskriptnotenblatt empor, aus dem die Musiker vorgespielt hatten. Beim Anhören des Stückes bangten wir immer wieder davor, das Werk könnte schon zu Ende gehen und atmeten auf, wenn der Komponist es doch immer wieder verstand, Themen einzuflechten und sie in vo [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4

    [..] loncello und Klavier von Paul Richter, Kronstadt (--), den uns alle erschütternden Hinweis geben, daß dieses, in allen seinen Teilen äußerst klangliche, aber doch herbe Werk, noch keinen Druckverleger gefunden hat. Zu dem Beweis dessen hob,er das Manuskriptnotenblatt empor, aus dem di« Musiker Vorgespielt hatten. Beim Anhören des Stückes bangten wir immer wieder davor, das Werk könnte schon zu Ende gehen und atmeten auf, wenn der Komponist es doch immer wieder verstan [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 5

    [..] u stellen, denn fast hundert Landsleute erwarteten stimmungsvolle Atmosphäre. Pünktlich . Uhr forderten die weichen Töne Chopins und Mozarts alle Aufmerksamkeit. Unser Musiker Paul K e i n verstand es, dem etwas angeschlagenen Klavier seine Kunst aufzuzwingen und hielt uns im Banne seines für unsere Ohren vollendeten Spiels. Zu geizig schien sein Geschenk, denn schon eilte er anderer musischer Verpflichtung nach und verließ uns. Rudolf Lasseis ,,Ein kleines Lied", ,,Im M [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1966, S. 6

    [..] schar. Zu den Klängen einer flotten Tanzmusik tanzten und sprangen unsere Kleinen munter durch den Saal, daß es eine Freude war. Nachbarmutter Maria Pfingstgräf hatte die Bühne durch Aufstellen von Puppen aus verschiedenen Märchen in ein wahres Märchenland verwandelt, wofür ihr der herzlichste Dank ausgesprochen wurde. Musikerball: Am . Februar tanzte die Musik traditionell ,,in eigener Sache". Bei gutem Besuch spielten wir in zwei Gruppen, bis Uhr mit Mann Blechmusik [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 4

    [..] inkelsbühl Von Dr. Carl Flechtenmacher deutsche Volk gilt als besonders musikHebend und musikbegabt. Der Musikpädagoge Walter Kühn sagt, daß ,,die Musik aus innerer rassischer Notwendigkeit die spezifische Kunst der Germanen" sei. Daher ist es verständlich, daß das deutsche Volk der Welt eine große Zahl namhafter schaffender Musiker geschenkt hat. Unser siebenbürgischer Volkssplitter, der nur etwa l/stel des europäischen Gesamtdeutschtums betragen hat, schätzt sich gl [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 3

    [..] et im Namen der Kreisgruppe von München einen großen Faschingsball. Die Veranstaltung findet im zauberhaft geschmückten großen Festsaal des Salvatorkellers in München, , am Sonntag, dem . Januar von bis Uhr statt. Der Eintrittspreis beträgt DM .-- (drei) pro Person. Saaleinlaß ist um Uhr. Alle Freunde und Gönner des Musikerkreises laden hiezu herzlichst ein und hoffen auf eine rege Beteiligung. Die Musiker Karneval der Jugend aus Nordrhein-Westfa [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1966, S. 7

    [..] giseh-sächsischen Gemeinschaft. Der erste bewußt geistlich eingestellte Teil unseres Seiten starken Jahrbuchs führt in die Zeit, die die meisten von uns noch in Siebenbürgen miterlebt haben; einen breiten Raum nehmen darin Lebenserinnerungen von Stadtpfarrer Dr. Konrad Möckel ein (,,Ein Leben zu Gott"). Wir lesen ferner gewichtige Aufsätze über die vielfachen Gebiete heimatlichen Gedenkens. Es begegnen uns Stephan Ludwig Roth, der Musiker Alexander Flechtenmacher und Oska [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 8

    [..] ere Lektüre als der erste und zeigt den Autor auch von einer sorgloseren Seite. I. F. Wilhelm Furtwängler: Briefe Herausgeber Frank Thiess, Seiten, mit vier Bildnissen und einem Handschrift-Faksimile, F. A. Brockhaus, Wiesbaden, . Der geniale Dirigent und Musiker bringt einem in diesem Band sein Leben, seine Interessen, seine Begeisterungen, seine ganze Persönlichkeit nahe. Es geschieht durch unmittelbare, direkte Briefaussage. Furtwängler war kein Schriftsteller; tro [..]