SbZ-Archiv - Stichwort »Michael Hermann«

Zur Suchanfrage wurden 4919 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4

    [..] uß zu Ehren dieser Stadt und ihrer Bürger selbst dann, wenn sie versagen, bleibt der überzeugendste Beweis seiner Selbstüberantwortung. In ihr reckt sich unter seinen Händen der tapfer-weise Stadtrichter Michael Weiß in einem Drama von sorgfältig archaisierender Sprachlichkeit zu seiner tragischen Größe auf. Auf diesem Boden hüllt Meschendörfer als Rektor der Honterusschule Vision und Geschichte der Stadt in prunkendes Gewand. Dieses Gefangenseinkönnen von Gegenwart und Verga [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] die Mitglieder Fritz Raidel, Schweinsdorf und Georg Eisner, Gattenhofen, geprüft und als richtig befunden worden ist, wurde dem Kassenwart für seine mit viel Fleiß und Geduld erledigten Arbeit der herzlichste Dank ausgesprochen. Als Vertrauensmann des Ortes Neusitz wurde Herr Michael Blasi bestimmt, der dorthin von Nordenberg übersiedelte. Die Leitung der Ortsgruppe Nordenberg übernahm Herr Johann Soldner. Sehr ausführlich wurde von den versammelten Vertrauensleuten der Aufru [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 3

    [..] n. Nach seiner Rückkehr ist er als Verfasser eines Buches über der Türken Sitten und Gebräuche, Glauben und Sekten berühmt geworden. Das Buch, das Europa Jahrzehnte hindurch die besten Informationen über den gewaltigen Feind der Christenheit bot, hat im Deutschen Reich, in Frankreich und Italien mehrere Auflagen erlebt und ist noch , von Dr. Martin Luther mit einer lobenden Vorrede versehen, herausgegeben- worden. Diesem Werk, der- ersten literarischen Tat des siebentoürg [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRG-ISCHE ZEITUNG . Dezember ZEIDEN Georg und Michael Arbeitstagung der Heimatauskunftstelle Rumänien Die Jahrmärkte wurden in Zeiden an bestimmten Tagen, in der Regel am Tage des Kirchenheiligen, des Ortspatrons, abgehalten. Evangelische Christen gibt es ja erst seit rund Jahren und bis dahin waren unsere Vorfahren katholisch und verehrten ihre Heiligen, die sie aus der Urheimat nach Siebenbürgen mitgebracht hatten. Ob Georg oder Michael als Ortspat [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2

    [..] itstagung der Ortsvertrauensleute des Kreisverbandes Rothenburg o.d. T. statt. In seiner Begrüßungsamsprache gedachte der Vorsitzende insbesondere der vielen Opfer, die von der ungarischen Nation im Kampf um ihre Freiheit gebracht werden. Notar i. R. Michael J a k o b i berichtete über den Verlauf der am . November in München im Rahmen der südostdeiutschen Landsmanschaften abgehaltenen Schulung betreffend die Gesamterhebuhg. Aus der Reihe der Anwesende^ meldet sich freiwilli [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] e" als dieses schön ausgestattete Bändchen, dessen Inhalt uns immer wieder mit Stolz erfüllt. Für die Jugend hat Pfarrer J. Kondert auf Seiten eine kurzgefaßte Sachsengeschichte veröffentlicht (kart DM --,). Der Schneideraufruhr in Hermannstadt Einen Gang durch die Geschichte der Siebenbürger Sachsen erleben wir auch mit Erzählungen von Daniel Roth, Gustav Seivert und Michael Albert, die in dem Buch ,,Der Schneideraufruhr in Hermannstadt" ( Seiten, mit Zeichnungen, ka [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 8

    [..] olfeburger Nachrichten" ihren Bericht über den ,,Stand" der Siebenbürger Sachsen. Fürwahr, es war eine Freude zu erleben, mit welchem Eifer unsere Lastenausgleich für Aussiedler Eine wichtige Entschließung des Ausgleichsamtes Am . September ist mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater_jGrößvater, Bruder, Onkel und Schwager ^-'~ Herr Michael Gündisdi ~~--~-^.. Schrelnermelstex- ··""""' im Alter von Jahren in Hermannstäulfewersctiieden. Sein Leben war von au [..]

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 4

    [..] Neuwahlen des Kreisvorstandes ergaben folgendes einstimmiges Ergebnis: . Kreisverbandsvorsitzender Johann Mang, . Kreisverbandsvorsitzender Rührig, Kreisgeschäftsführer Johann Lutsch, Kreiskassier: Schmidt, Beisitzer: Dr. Jung, Lehrer Kappes, FrauWeltzer, Georg Potschner, Michael Ungar, Graiger, Johann Böhm, Josef Wagner und Martin Broser. Nach erfolgter Neuwahl der Vorstandschaft hielt der Landesverbandsvorsitzende ein ausführliches Referat, in welchem er sich in der Haupt [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 5

    [..] eter, R&inhold Martini zum Schriftführer fund Hermann Philippi zum Kassenwart bestellt. In die Vereinsleitung wurden ferner Dr. Kurt Bauschenberger - (. Schriftführer), Frau Emilie Otl (Sozialreferat), Götz Leonhard (. Kassier), Bernt Müller (Organisation,, Erich Sigmund (Jugendreferat), Martin Herbert und Michael Groß (Baueffnhilfe) sowie Stefan Mild, Mr. Fritj Schlosser, Albert Ludwig und Frau Ida Henning gewählt. Stain; Rücksiedlung möglich Aufsehenerregender Bericht des [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 6

    [..] nstadt . . , D. Zepling . . , D. Zepling . . , Kyrieleis . . , S. Regen . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . Kreutzer Ortwin Ludwig Victor Mangesius Hermann Müller Franz Müller Johann Nemenz August Nief David Orendi Fritz Hugo Pelger Michael Röhrig Georg Rottmann Heinz Schiel Walter Herrn. Schlecht Johann Schneider Martin Schramm Günter Schuller Johann Schuller Mich. Gust. Schuste [..]