SbZ-Archiv - Stichwort »Musikgeschichte «

Zur Suchanfrage wurden 233 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1984, S. 5

    [..] rten Komponisten hervorgebracht. Es werden auch Tonaufnahmen vorgeführt. Karl Teutsch ist in Schäßburg geboren, besuchte dort das Bischof-Teutsch-Gymnasium und studierte an der Musikhochschule Klausenburg. Berufstätigkeit als Musiker, Musikpädagoge, Zeitungskorrespondent und Musikkritiker in Bukarest und nach der Aussiedlung in Tübingen, Stuttgart und Leonberg. Forschungen und Publikationen zur siebenbürgischen Musikgeschichte. Karl Teutsch ist Leiter des Siebenbürg [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1984, S. 4

    [..] h die er sich ganz in den Dienst der Musica sacra des Johannes Sebastian Bach stellte. So eröffnete die entschlossene Handbewegung einer Frau sozusagen ein großes Kapitel siebenbürgisch-sächsischer Musikgeschichte. Herzlichen Dank dafür, liebe, hochverehrte Frau Dressler! StD i. R. N. Hubert, Freiburg Dr. Hellmut Phleps Wer kennt ihn nicht, diesen fleißigen Streiter in Sachen ,,Siebenbürger Sachsen und Landsmannschaft", diesen Verfechter alter Sitten und Gebräuche? Ich hab [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1983, S. 4

    [..] hallplatte der angekündigten dreiteiligen Schallplattenfolge ,,Kammermusik aus Siebenbürgen mit Werken aus fünf Jahrhunderten", herausgegeben von der, Landsmannschaft und dem Siebenbürgischen Musikarchiv. Die Schallplattenfolge vereint die bedeutendsten Namen aus der siebenbürgischen Musikgeschichte, die Interpreten sind namhafte siebenbürgische und nichtsiebenbürgische Musiker: Erste Schallplatte: Werke von V. Greff-Bakfark, G. Reilich, C. Filtsch und W. v. Bausznern mit den [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1983, S. 3

    [..] äologen in Siebenbürgen berichtet wird. Gleiches kann von Karl Teutschs ,,Vom Volkslied zur Symphonie" gesagt werden, einem Beitrag, der, ebenfalls erstmalig in seiner Art, die genaue Skizze zu einer Musikgeschichte der Siebenbürger Sachsen in diesem Jahrhundert darstellt; Günther Otts ,,Kronstadts bildende Künstler -- Begegnungen und Erinnerungen" ist das Pendant dazu im Bereich der Künste. Doch ebenso müßten Heinz Heltmanns ,,Naturwissenschaftliche Forschungen und Einrichtu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1982, S. 3

    [..] seinem Tode als Kantor und Organist an der Stadtpfarrkirche zu Hermannstadt. Herkunft, Geburt, Kindheit und Ausbildung liegen im Dunkel. Von seinen verhältnismäßig zahlreichen Kompositionen -- geistliche Konzerte, Motetten, Arien -- ist der größte Teil nur in wenigen Bruchstücken erhalten oder verlorengegangen: einer der vielen tragischen Aspekte in der siebenbürgischen Musikgeschichte. Vollständig liegen zwei Werke vor: ,,Ein Neu-Musicalisches Wercklein" () und der kurz [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . iao KULTURSPIEGEL Konzert in Stuttgart - Zwei Stunden sächsische Musikgeschichte Von siebenbürgischen Klängen beglückt! Im schönen Studiosaal der Landesgirokasse in Stuttgart erlebte eine zahlreiche Zuhörerschaft am Abend des . Oktober zwei beglückende Stunden' mit siebenbürgischen Klängen und gleichzeitig ein wesentliches Stück sächsischer Musikgeschichte. Das Kulturreferat der Landesgruppe Baden-Württemberg hatte in Zusammenarbeit mit d [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 1

    [..] acht Sektionen ihre Arbeitssitzungen abhielten, wird eine Vorstellung davon erhalten: Zeitgeschichte, Soziologie und Sozialgeschichte, Germanistik, Genealogie, Kunstgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Musikgeschichte und die beachtlich große Sektion der Naturwissenschaften (siehe Sonderbericht Seite ). Im Vordergrund freilich standen diesmal unter der Leitung von Prof. Walter K ö n i g , Reutlingen, die Vorträge, Referate und Diskussionen der · Sektion Zeitgeschichte. ,,Siebe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 5

    [..] , Nr. , v. . April , S. . Bocfc, Oskar: Heitaus ,,Hochberg" wird Wohnviertel. Am Silberbach mehren sich die Baugerüste. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . April , S. . Bohaciu, Cristina: Man ist gewöhnt, den Hut zu ziehen... Die Pflege von Richard Wagners Musik im Kronstadt der Jahrhundertwende. Blick in die Musikgeschichte. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. . v. . April , S. --. Capesius, Roswith: Urzeltag in Agnetheln. In: Volk und Kultur, Jg. [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1982, S. 7

    [..] rund DM , in Ballungsgebieten noch mehr. Verlangen Sie, bitte, Auskünfte bei unserem Referenten: Dipl.-Kfm. Georg Roth, München , den rumänischen Komponisten und zeitweiligen Chormeister des ,,Hermannstädter Männergesangvereins" Gheorghe Dima ( bis ; siehe ,,Ein Kapitel siebenbürgischer Musikgeschichte", in: Forschungen zur Volksund Landeskunde, Bd. , Nr. , ). In der gleichen Zeitschrift etschien (, Bd. , Nr. ) aus gemeinsam [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 1

    [..] en: Augenzeugenbericht über August -- Ereignisse in Rumänien . Georg Scherg: Gedichte AKSL: Sektion Kirchengeschichte Siebenbürgische Kammermusik in Stuttgart Karl Teutsch: Lücken in unserer Musikgeschichte Karl Fronius Verbandsleben: G. A. Schwab ; u. a Treffen, Leserbriefe , Birkner: Die Katzengeschichte (Schluß) , Österreichnachrichten [..]