SbZ-Archiv - Stichwort »Musikgeschichte «

Zur Suchanfrage wurden 233 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1982, S. 5

    [..] ISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Zur Gründung der Sektion Musik im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde Aus der jiddischen Sprache übersetzt von Dr. Kurt H. Adler, Haifa: Lücken in unserer Musikgeschichte Von Karl Teutsch Während der Jahrestagung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde in Regensburg fand eine Besprechung zur Gründung der Sektion Musikgeschichte/Musikwissenschaft statt. Der Besuch der Sitzung war wie auch bei den Gründungsbesprechung [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 3

    [..] , ab Uhr, im Diözesan-Zentrum Obermünster Sektion Genealogie, Leitung: Michael Fleischer, Sektion Germanistik, Leitung: Univ.Doz. Dr. Anton Schwob, Sektion Geschichte, Leitung: Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann, Sektion Kunstgeschichte, Leitung: Dr. Christoph Machat, Sektion Naturwissenschaften, Leitung: Dr. Heinz Heltmann, Sektion Musikgeschichte, Leitung: Karl Teutsch, Sektion Wirtschaftsgeschichte, Leitung: Ing. Hans Breuer und Balduin Herter. Ausstellungen ,,Künstler [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1981, S. 5

    [..] fen. Gespräch mit dem Schriftsteller Georg Scherg. (Gespräch: Friedrich Schuster.) In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . Okt. , S. . Wittstock, Inge: Aus der ältesten siebenbürgisch-sächsischen Musikgeschichte (.--. Jh.). In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Jg. (), Heft , S. --. Zweier, Ewalt: Kunsttischler in der Aula. Der alte Festsaal des Lyzeums für Mathematik und Physik Nr. Sibiu ersteht in neuem Glanz. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 3

    [..] dsleuten. Unter dem Titel ,,Ausschnitte aus dem siebenbürgischen MuÜkleben, ein Kurzbericht über die Frühzeit, las . Jahrhundert und die Gegenwart" sprach er auch über eigene Forschungen zur siebenbürgischen Musikgeschichte. Er befaßte sich, umspannend und vielseitig, mit der Frühgeschichte der siebenbürgischen Musik, mit Leben und Werk herausragender Gestalten wie Ostermayer und Reilich, mit Amtsvorgängern in Hermannstadt, mit siebenbürgischer Orgelbaukunst. Dresslers Küns [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1978, S. 4

    [..] die wunderbare Eigenschaft, ein Freund sein zu können, mit dem eine Nacht lang zu trinken und zu lachen selbst in grauesten Zeiten möglich war. H. B. Das bittere Ende eines Kapitels siebenbürgischer Musikgeschichte Was geschieht nach Franz Xaxer Dresslers Abschied vom Bach-Chor? Von Heinz Acker ,,Als ich im Jahre den Bach-Chor gründete, hatte ich mir vorgenommen, hier im siebenbürgischen Raum vor allem die Werke Bachs und Händeis bekannt zu machen, und ich glaube, es is [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 3

    [..] führung ergeht freundliche Einladung. Es empfiehlt sich, die Karten bereits im Vorverkauf bei den Konzertkassen Hieber am Dom, Bauer im Rathaus oder Theatergemeinde München zu erwerben. Hermannstadts Musikgeschichte aufgezeichnet Prof. i. R. Hans Tobie Vergilbt sind die Fotos, vergilbt sind auch die Plakate, die Programmzettel, die Broschüren und Briefe, die der pensionierte, jährige Mathematik- und Physiklehrer Dr. Hans Tobie in seiner Wohnung zu einer kleinen Ausstellu [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1976, S. 4

    [..] n Kronstadt geboren. Früh verwaist, kommt er als Knabe unter Umständen, die nicht bekannt sind, an den Hof Johann Zapolyais, wo er vom Hoflautenisten unterrichtet wird. Er bekommt eine gründliche Ausbildung, beschränkt sich aber nicht allein auf das Erlernen des Instrumentes, sondern befaßt sich auch mit Musikgeschichte, Kompositionslehre und dergleichen. Seine erste Anstellung findet er am Hof seines Gönners. Doch nach dessen Tode, , muß er, der gespannten politischen La [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 3

    [..] wei Edmund Nick komponierte die Ouvertüre ,,Siebenbürgen, Land des Segens" In München starb im Alter von Jahren der Komponist Edmund N i c k . Der Doktor der Rechtswissenschaften und Professor der Musikgeschichte -- vormals Musikleiter der Schlesischen Funkstunde in Breslau und später langjähriger Hauptabteilungsleiter für Musik beim Nordwestdeutschen und beim Westdeutschen Rundfunk -- war in Reichenberg (Sudetenland) geboren. In den frühen Nachkriegsjähren fielen mir sein [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1974, S. 6

    [..] sous la redaction de Jözef Babicz. Polska Akademia nauk Zaklad historii nauki i techniki Monografle z dziejöw nauki i techniki. Bd. . Wroclaw, Warszawa, Krakow, Gdansk . S. bis . Behandelt: Honters Krakauer Ausgabe ; die zweite Auflage; Das Vorwort der Krakauer Ausgabe ,,Ad Transylvanos"; Die Krakauer Ausgabe in Basler Druckwerken bis ; Bibliogrophie der Erstfassung der Kosmographie Johannes Honters; ausführliches Schriftenverzeichnis. F o b e r t [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1973, S. 3

    [..] er Michael übrigens als Musiker an Zapolyas Hof Musiker war -- entstammt einer deutschen Familie aus Kronstadt. O. Gombosi hat ihn in seiner großen Biographie allerdings kurzerhand für die ungarische Musikgeschichte vereinnahmt; seine Behauptung ist dann ebenso kurzerhand übernommen worden. ... und Wagner-Regeny-Komposiiionen In einer Ausgabe der ,,Eterna" (DDR), ,,unsere neue musik" (), liegen aus Rudolf Wagner Regenys Oper ,,Der Günstling" in der Ausführung der Berliner S [..]