SbZ-Archiv - Stichwort »Musikgeschichte «

Zur Suchanfrage wurden 233 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1972, S. 5

    [..] e Siebenbürger Sachsen". München ]. In: Vertriebenen-Anzeiger. Jg. , Nr. i. vom . . . S. . S i e b e n b ü r g i s c h e S a g e n . Hrsg. von Friedrich Müller f. Neue, erweiterte Ausgabe' von Misch Orend. Göttingen: Otto Schwartz & Co. . Seiten, Abb., Leinen, DM ,-. (= Denkmäler deutscher Volksdichtung. Hrsg. von Will-Erich Peuckert t. Bd. .) S t o i a, Mircea: Neue Daten über C. Bolliacs Tätigkeit in Siebenbürgen. In: Forschungen zur Volks- und [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 4

    [..] Sprichwörter, Rätsel, Zauberformeln und Kinder-Dichtungen. Mit Anmerkungen und Abhandlungen. Wiesbaden: Dr. Sandig . (Neudruck der Ausgabe von .) Leinen, XXIV + Seiten. Mit Noten. S c h w o b , Anton: Auswahlbibliographie der Veröffentlichungen von Karl Kurt K l e i n . In: Südostdeutsches Archiv. München . Bd. , S. --. T o b i e , Hans: George Dima. Ein Kapitel siebenbürgischer Musikgeschichte. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde. Bukarest . [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 7

    [..] honie und Bruckners Siebenter Symphonie: Eine Verheißung, an die wir alle glauben." Die zweite Kritik gilt Wilhelm Bergers Konzert für zwei Violinen. Hervorgehoben wird, daß Berger aus den Tiefen der Musikgeschichte schöpfe, ohne Epigon zu werden. Er habe sich seit langem das Recht verdient, ein Meister genannt zu werden, der alle kompositorischen Elemente für den Ausdruck seiner Ideen glänzend einzusetzen wisse. Interessant ist, daß beide Künstler, Bergel und Berger, als Rep [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 2

    [..] Jahrhunderts die Schwimmschule in der Blumenau zu Ehren. Aber auch die ,,Eforie" der zentralen rumänischen Schulen aus Kronstadt ist seit von Reisenden gerühmt worden. -Dokumente zur Kronstädter Musikgeschichte bringt Constantin Catrina: Unter den ,,am meisten bewegenden Persönlichkeiten der rumänischen Musik" wird auch Paul Richter genannt, unter den Zentren der Pflege edler Musik stehen auch Rosenau, Zeiden, Fogarasch, die Siebendörfer und schließlich Reps, mit dessen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 2

    [..] sischen Baß Helge Bömches, der gerade von einem Gastspiel aus Irland in die Heimat zurückgekehrt ist. Gemma Zinveliu-Donea be· handelt in Fortsetzung ihrer bisher bereits besprochenen Reihe ,,Aus der Musikgeschichte Kronstadts" ,,Fünf Jahrhunderte dramatisches und lyrisches Theater". Es ist selbstverständlich und dennoch erfreulich, daß der sächsische Anteil an dieser Geschichte breit hervortritt -weniger verständlich freilich, daß er auch diesmal nicht beim Namen genannt wir [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 2

    [..] eres heutigen Konzertlebehs zu bereichern, um einen der kostbarsten Bestände unseres musikalischen Erbes, der -- fast möchte man sagen: für sich allein --eine ganze Entwicklungsstufe siebenbürgischer Musikgeschichte darstellt, um das Lebenswerk einer unserer stärksten künstlerischen Persönlichkeiten überhaupt, das sich auch in ausländischen Musikzentren als eigenartiger Beitrag zur europäischen Neu- und Spätromantik zu bewähren vermochte. er damals den falschen, »eine schöpfe [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4

    [..] on deutscher Sprache in unserem Lande als integrierender Teil der rumänischen Literatur in ihrer Besonderheit gegeben hat." Der zweite Teil des Aufsatzes von Gemma Zinveliu Donea über die Kronstädter Musikgeschichte läßt es für den Leser ebenfalls offen, von welcher Nationalität die Rede ist, wenn von der Kronstädter Musik zwischen dem . und . Jh. berichtet wird. Rückschlüsse ergeben sich dem kundigen Leser erst aus einem Exkurs, der begründet, warum über die ältere musik [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 6

    [..] n I r e n e F l e i s c h e r - U n g a r zu danken, daß sie aus ihrer reichbestückten Diskothek dieses schöne Werk wählte, und es -- sowie das Leben des Meisters -- mit klaren Worten umriß. Wenn die Musikgeschichte in Mozart das ,,Göttliche" sieht, Beethoven der ,,einsame Rebell" ist, so ist Josef Haydns Schaffen durch ,,stille Heiterkeit" verklärt. Zur stimmungsvollen Einleitung ertönte der Variationensatz aus dem ,,Kaiserquaretett". (Straußquartett). Die drei Solisten der [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 5

    [..] Jahren seines Daseins leicht zu erkennen. Dem üveuiid, mit dem ich als Pennäler schwärmte, der mir vorausging zu den Kaiserjägern, der vor Jahren mein erstes Buch verlegte und mir für die Kulturzeitschrift ,,Klingsor" den Weg ebnete, mit dem mich sechs Jahrzehnte der Zuneigung verbinden, sei herzlich gedankt! Wir alle wünschen ihm Glück, Gesundheit und weiteres erfolgreichet Schaffen! * Lebenslauf des Theaterdirektors a. D. Gustav Ongyerth Geboren am . März in Herman [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 6

    [..] Reiches. Im Bereich der Künste bietet der musikhistorische Teil eine besondere Abwechslung. Hier wird auf zwölf Tonbändern gleichsam in Stichproben der Beitrag ostdeutscher Komponisten zur deutschen Musikgeschichte zu Gehör gebracht. Außer den genannten Sachgebieten werden in dem kulturellen Teil der Ausstellung das religiöse Leben dargestellt. Aber auch der volkskundliche Bereich findet gebührend Berücksichtigung. Der Schlußteil der Informationsschau behandelt das Schicksal [..]