SbZ-Archiv - Stichwort »Nösnerland Treffen«

Zur Suchanfrage wurden 238 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 21

    [..] bereitet. Sie präsentierte fünf Brautpaare aus Herkunftsorten der in Traun stark vertretenen Landsleute, und zwar jeweils ein Brautpaar aus Deutsch-Zepling (Reener Ländchen), Waltersdorf und Wermesch (beide Nösnerland) sowie aus Zendersch und natürlich aus Rode. Die Brautpaare betraten einzeln die Bühne und Irene stellte die jeweiligen Merkmale und Besonderheiten der Trachten vor. Abschließend konnte man alle fünf Brautpaare noch im Saal bewundern. Wir danken der Siebenbürger [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 22

    [..] ungsächsische Tracht wurde in den siebenbürgischen Ortschaften getragen, in denen es keine Tanztracht gab. Sie war eine Trachtenerneuerung und hat sich im Kokelgebiet, Repser Gebiet, Burzenland und als Kindertracht im Nösnerland durchgesetzt und integriert. Die Braut im Weinland und in der Repser Gegend trägt einen mit weißen Nelken, Myrthe, Zimmerspargel und weißer Schleife gebundenen Brautstrauß. Der Kleinschelker Bräutigam trägt ein weißes Sträußchen aus Seidenblumen auf d [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 13

    [..] erg, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Bayern begrüßen und sind stolz darauf, dass wir unseren deutschen Mitbürgern, die zahlreich an dieser Reise teilnahmen, außer dem Nösnerland auch weitere Sehenswürdigkeiten Siebenbürgens und des Banats zeigen konnten. Unser Busfahrer Kurt Penteker, ein Jaader, chauffierte uns zum wiederholten Male und wie immer war seine Bordküche bestens bestückt. Horst Göbbel hatte von Nürnberg über Budapest und Bistritz bis [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 17 Beilage KuH:

    [..] n Reen, Glaubensgenossen; Frau Agnes Köber, zur Zeit in Hermannstadt, seit bald Jahren zuständig für Dunesdorf, Großalisch, Neudorf, Rauthal und weitere drei Gemeinden zwischen den Kokeln (zusammen Glaubensgenossen). Folgende Gemeindebesuche und Handlungen durfte ich als Dechant wahrnehmen: . Januar.Vier Besuche im Nösnerland im Jahre /: der erste war am . Januar. Wir sind zusammen mit Herrn Bezirkskirchenkurator Hügel und Herrn Meyndt nach Bistritz g [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 32

    [..] ten Leitspruch ,,Damit es nicht verloren geht" in Erinnerung ruft, kann man nicht umhin zu bedenken: Ohne die Zusammenarbeit mit der jetzigen rumänischen Gemeindeverwaltung, speziell mit Bürgermeister Dinu Dumitru Cotoi, wäre diese wunderbare Geschichte nicht gelungen. In Bistritz, im Nösnerland, ist es ähnlich. Der aktuelle Bistritzer Bürgermeister Teodor Ovidiu Creu ist für die HOG Bistritz-Nösen ein Glücksfall. Ohne ihn können wir uns die aktuelle Gestalt der Bistritzer St [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 14

    [..] er, MdL. Die Siebenbürger kamen in festlichen, farbenprächtigen Trachten. Stadtpfarrer Ulrich Fritsch und sein Vater HansHeinz Fritsch bereicherten den Gottesdienst mit ergreifenden Worten. In der Predigt ging Pfarrer i.R. Hans-Heinz Fritsch (geboren im Nösnerland) auf die Bedeutung der Reformation ein. Diese war zunächst eine Sache der Gelehrten, später ergriff sie alle Schichten der Bevölkerung. Bis Siebenbürgen sei die Botschaft vorgedrungen, dass Gott keine Opfer wolle, s [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 26

    [..] lschaftshaus Gartenstadt. Vor Jahren, da trat sie wohl zum letzten Mal im Gewerbeverein in Bistritz auf, diese sächsische Tanzgruppe, die damals noch aktiv bei vielen kulturellen Veranstaltungen im Nösnerland mitwirkte unter der Leitung von Corneliu und Elvira Botos. Die damalige Tanzgruppe war für die deutsche Jugend in und um Bistritz eine der letzten Möglichkeiten, sich noch mit ,,Gleichgesinnten" zu treffen. Wir freuten uns jedes Mal sehr auf die Tanzproben, denen gemü [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 15

    [..] so war die Stellung des sehr umsichtigen, fleißigen und integren Direktors Englisch schwächer geworden, auch wenn er von seinen Schülern und Absolventen als Lehrer hochgeschätzt und als Mensch sehr verehrt wurde. Zu viele der gehegten Hoffnungen und Erwartungen hatten sich in nahezu Jahrzehnten nicht erfüllen und verwirklichen lassen, weshalb ein Teil der Landbevölkerung mit seiner Tätigkeit nicht zufrieden war, vorwiegend der auch im Nösnerland fußgefaßten innervölkischen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 26

    [..] ausgeschrieben in den Norden Rumäniens, die Bukowina, nach Nordsiebenbürgen, insbesondere Bistritz. Annemarie Wagner rief und aus ganz Deutschland kamen Interessierte, ehemalige Bistritzer aus dem Nösnerland wie auch Bundesbürger ohne siebenbürgischen Hintergrund, nach Nürnberg, um an der Fahrt teilzunehmen. Am Morgen des . September füllte sich der Bus in Nürnberg. In Österreich stiegen die letzten Fahrgäste ein. Ein besonders weitgereister Gast kam aus Kapstadt. Wir waren [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2010, S. 1

    [..] tember . Jahrgang ,,Heuer feiern wir dieses Treffen im schönen Bistritz. Dies ist nicht zufällig", sagte Dr. Karl Scheerer, stellvertretender Vorsitzender des Siebenbürgenforums. Die Sachsen aus dem Nösnerland und dem Reener Ländchen seien ein wichtiges Segment ,,unserer Gemeinschaft". In diesem Sinne habe man ein Zeichen setzen wollen. Ein sichtbares Symbol für den Gemeinschaftssinn der Siebenbürger Sachsen sei auch die nach dem katastrophalen Brand im Juni wiede [..]