SbZ-Archiv - Stichwort »Nach Den USA«

Zur Suchanfrage wurden 3223 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 4

    [..] eite S I E B E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG . Februar Macht, auf Angst gebaut Das Sdüfisselrezept des sowjetischen Polizeistaates Die ,,ungarische Krankheit" Von Frank Berg Ungarische Flüchtlinge, nach, dem Grund ihrer Flucht befragt, sprachen von der ,,Angst, die selbst den Schlaf beherrscht". Sie schilderten das vom Polizeistaat Rakosis -nun auch Kaäars -- entwickelte System der Macht, die durch die Angst getragen wird. Lebensbedingung eines kommunistischen Regimes is [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9

    [..] Band der gesammelten Novellen von Zillich. Dieser Band enthält neben früher veröffentlichten aber seit langer Zeit vergriffenen, auch einige bisher unbekannte Novellen aus dem zweiten Weltkrieg und danach. (Inhalt: Der Säbel, Das erste Gefecht, Drei Freunde, Der Urlaub, Die Weihnacht des Bösewichts, Der baltische Graf, Korporal Cocos, Das alte Zuchthaus, Die Schlucht, Die gefangene Eiche, Der Werwolf, Der gute Knecht Jon, Die Rache, Der Meineid.) Diesem l.-Band ist nun soeben [..]

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 5

    [..] AG Eine wichtige Entschließung des Bundesausgleichsamtes Landwirtschaftliche Bewertung (Pl) Im Zusammenhang mitder Stichtagversäumnis hat das Bundesausgleichsamt unter Nr. II/l-LA -/ vom . . nachfolgende wichtige Entschließung an seine untergeordneten Dienststellen herausgegeben: ,,Für die Beurteilung der Antragsberechtigung von Vertriebenen, die nach dem . . aus Österreich in das Bundesgebiet oder nach Berlin (West) gekommen sind, sind folgende Gesicht [..]

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 10

    [..] Male seine Pflicht getan hat, kommt Maak, Nottebooms Freund. ,,Schlechtes Geschäft?" staunt der, ,,das liegt nur an dir. Vor allen Dingen mußt du sofort Briefbogen in Auftrag geben. Und dann mußt du ein Telefon haben!" Nach zwei Tagen sind sie da, die Briefbogen, mit rotem Firmenaufdruck .,,Klingen-Notteboom, Telegrammadresse: Klino - Hamburg". Auf dem Schreibtisch glänzt ein nagelneues Telefon, und vor dem Schreibtisch, auf dem einzigen noch ungepfändeten Stuhl, sitzt [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 5

    [..] Nr. / . Apriit S I E B E N B O R G I S C H E Z E I T U N G Seite wurde einstimmig zum I. Vorsitzen^ den gewählt und führt daher ab . Mai den Landesverband RheinlandPfalz. Nach Erledigung verschiedener Anfragen wurde den Herren Schwab und Wilk der Dank für ihre Mithilfe bei der Ausgestaltung der Versammlung ausgesprochen. Dann begann der gemütliche Teil. Vorträge musikalischer Art, wobei die Gesangsdarbietungen von Herrn Wolf hervorgehoben werden sollen, sowie [..]

  • Beilage: Folge 3 vom März 1956, S. 8

    [..] en, denn sie ist dier beste Garant, das Geschaffene zu erhalten und allen Schwierigkeiten erfolgreich zu begegnen. Wir sind uns dessen bewußt, daß sich die Treue und Hilfsbereitschaft unserer Freunde (Mitglieder) nach den . Leistungen richtet, wobei das Hauptgewicht der Leistungsbeurteilung die Gegenwart und die Zukunft ausmachen. Unsere vornehmste Aufgabe ist wohl die Versorgung unserer alten Landsleute. Die Namensgebung ,,Siefoenbürger-Heim" aber besagt schon, daß es niemal [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 2

    [..] . Bonner Redaktion: Bundeshaus, Postfach , Tel. . Bezugspreis , DM inkl. Zustellung. Postscheckkonto: München (Klinger-Verlag). Bankkonto: Bayerische Staatsbank, Konto-Nr. . Zur Zeit Anzeigenpreisliste Nr. göltig. Nachdruck nur nach Genehmigung. Im Falle höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Zeitungslieferung oder Rückzahlung des Bezugsgeldes. Druck: Land- und Seebote, Josef Jägerhuber, Starnberg. Den Völkern hinter dem Eisernen Vorhang wird h [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 1

    [..] ich a u c h dazu und -- wir wollen es ohne Scheuklappen sehen -- manche n u r dazu. Einige fuhren auch mit dem Kirchentagomnibus, um ihre Bekannten im Ruhrgebiet zu besuchen, um zu sehen, ob ihre früheren Dorfnachbarn wirklich so gut untergekommen sind im Bergbau, wie sie gehört hatten. Und die Freude war echt und auch recht, wenn eine Frau einen unserer Pfarrer ansprach: ,,Herr G., allein daß ich Sie da stehen sah, war schon ein Stück Heimat für mich". Und wir waren auch nic [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 4

    [..] n im Glauben eine unzertrennliche Gemeinschaft bilden. Er wies auf den neuen christlichen Aufbruch in Siebenbürgen hin und rief uns auf, von den Brüdern und Schwestern in der Heimat die Antwort auf die Frage nach der Bewährung des Glaubens zu lernen. Nachdem noch Landsmann Edmund S c h n e i d e r in bewegenden Worten von der Not und Angefochtenheit, aber auch von der Bewährung unserer Bergleute gesprochen hatte, die seine Rede mit Chorgesang umrahmten, und Johann M a n n unt [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 5

    [..] Nach einem Grußwort der Jugend, das Lehrer Andreas M ö c k e gesprochen hatte, riß das Schlußwort die zahlreichen Zuhörer noch einmal zu gebannter Aufmerksamkeit empor. In sächsischer Mundart und plastischen Bildern stellte Generaldechant Dr. Karl M o i t o r i s das so oft beschworene Vätererbe und das Erleben dieser Kirchentagsbegegnung vor Augen und sprach das Schlußgebet, in dem er Gott um seinen Segen zu unserem Suchen und Wollen bat. Noch einmal erklangen die Posaun [..]