SbZ-Archiv - Stichwort »Nach Einer Reise Nach Siebenbürgen«

Zur Suchanfrage wurden 3918 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 2

    [..] . So vereinen sich heute die aufrichtigsten Geburtstagswünsche von allen Seiten für einen tiefgläubigen Geistlichen, einen selbstlosen Jugendführer und einen Feuergeist, der stets die Wahrheit suchte und danach strebte, das Rechte zu finden. Wilhelm Staedel war der Sohn eines Schulrektors und Enkel eines Gemeindenotärs in Hamruden. Früh schon verlor er beide Eltern und wuchs unter der Obhut der Großeltern auf. Er besuchte die Gymnasien in Schäßburg und Kronstadt. Er studierte [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 3

    [..] ung wählt, deren Tätigkeitsbericht entgegennimmt und dem Bundesvorstand die Entlastung erteilt. Der letzte Verbandstag fand in Darmstadt, der vorletzte in Würzburg statt. Samstag, den . November, nachmittag trat der Bundesvorstand im Eichbaum-Stammhaus zur vorbereitenden Sitzung zusammen. Von dem Gebäude wehte neben den Stadtfarben Mannheims die blau-rote Fahne. Dem Bundesvorstand oblag vor allem die Beschlußfassung über die Anträge an den Verbandstag. Zu diesen V [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1959, S. 3

    [..] ine für Klavier, Op. I. Allegro, II. Adagio, III. Allegro giocoso; vorgetragen von Günter Krieger. Gertrud Bargou-Lukasiewicz liest siebenbürgische Lyrik; Adolf Meschendörfer: Siebenbürgische Elegie, Eduard Schullerus: Dorfnachtfrieden, Herwig Pancratz: Die Schwarze Kirche, Herwig Pancratz: Gottesdienst. Helmut Sadler: Sonate Romäneasca für Klavier, Op. I. Allegro, II. Larghetto, III. Allegro marciale; vorgetragen von Günter Krieger. Bernhard Ohsam: Eine seltsame Reise, [..]

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 4

    [..] der SiebenbOrger Jugend von Nordrhein-Westfalen in Herten-Langenbochum In Herten-Langenbochum fand das diesjährige Jugend-Sportfest bei strahlendem Wetter statt. Es begann am Samstag, dem . September nachmittags mit dem Fußballspiel zwischen Oberhausen und Herten. Es verlief gut. Auf beiden Seiten wurde fair gespielt. Es gab nur zwei Elfmeter und einige Freistöße, mehrere Chancen wurden verpaßt, so daß das Spiel : unentschieden endete. Im Anschluß daran lieferten sich di [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 1

    [..] chaftliche Instrumente sowie Wimpel mit den Hoheitszeichen der Sowjetunion. Die Rakete hatte schon um . das Schwerkraftfeld der Erde verlassen. Beim Start betrug ihre Geschwindigkeit , Kilometer in der Sekunde. Nach wissenschaftlichen Berechnungen betrug diese Geschwindigkeit auf Kilometer vom Mond , Kilometer und erhöhte sich bis zur Sekunde des Aufpralls auf , Kilometer. Bekanntlich ist dies der dritte Versuch, den Mond zu erreichen. Zum ersten Mal ging ein [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 3

    [..] r Selbstprüfung Kreistreffen in Rothenburg o. d. T. Das auch heuer wieder, wie alljährlich, im August abgehaltene Kreistreffen unserer Landsleute in Rothenburg hat erneut gezeigt, wie groß das Bedürfnis nach derartigen Zusammenkünften ist. Am Vormittag versammelte sich eine stattliche Gemeinde in der Franziskanerkirche, wo Prediger Hartig die Gemeinde unter das Apostelwort ,,Gott ist treu" stellte. Er hob hervor, daß wir trotz aller Not, durch die wir gegangen seien, vor alle [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 4

    [..] . Rasch verbreitet es sich zunächst im siebenbürgischen Weinland und dann überhaupt in den sächsischen Siedlungsgebieten Siebenbürgens. Am . Oktober singt Hermann Kirchner selbst, gelegentlich einer Konzertreise nach Deutsehland, das Lied in der Singakademie in Berlin. Römer hat es zu diesem Zweck rasch vor Kirchners Abreise ins Hochdeutsche übersetzt, und zwar wie folgt: Im Holderstrauch, im Holderstrauch, Der blühte schön im Mai, Da sang ein kleines Vögelein Ein Lied [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] us dem Westen des Reiches. Sie haben der Franken (Moselfranken, Luxemburger) Mundart mitgebracht, die sich bis zum heutigen Tage unter den später Siebenbürger ,,Sachsen" genannten Deutschen erhalten hat, auch nachdem im Laufe der Zeit Siedler aus allen Teilen des Reiches nachgewandert waren. Der Zweck der Siedlungen ist nicht nur die Rodung von Urwald, sondern wie es in der Einwanderungsurkunde heißt, der Schutz der Krone (,,ad retinendam coronam") des ungarischen Königs vor [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 3

    [..] . Juli SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite Aus der Familiengeschichte Heiter Verwandtschaft von der Schwäbischen Alb bis nach Siebenbürgen und Amerika Verschiedene Zeitungen und Illustrierte in Deutschland berichteten über die weitverzweigten Verwandtschaftsbeziehungen der schwäbischen Familie Herter, von denen Zweige in alle Himmelsrichtungen, u. a. auch nach Amerika, nach Rußland und nach Siebenbürgen ausgewandert sind. Auch der amerikanische Außenminister Christian A. H [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] edes ,,Siebenbürgen, Land des Segens" kennen, und die wenigsten von ihnen wissen etwas von seiner Entstehung. Getreu den Bemühungen des Blattes, Geschichte und Brauchtum lebendig zu erhalten, sei daher im nachfolgenden der volle Wortlaut des Liedes und auch eine kurze Entstehungsgeschichte wiedergegeben. Maximilian Leopold M o l t k e , ein Nachkomme des berühmten Generals, kam als zwanzigjähriger Buchhandlungsgehilfe aus Deutschland im Jahre nach Kronstadt. Hier lebte e [..]