SbZ-Archiv - Stichwort »Nobelpreis Herta Müller«
Zur Suchanfrage wurden 38 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2016, S. 8
[..] ng der anderen bei aufmerksamem Lesen durchaus erkennbar sind. Das Zusammenwirken von Oskar Pastior und Herta Müller schafft die unübertroffene künstlerische Gestaltung des Stoffes in der ,,Atemschaukel", sie ließ die Fachwelt und nicht nur die aufhorchen. Der Nobelpreis hat dann für ein weltweites Interesse an diesem Stoff gesorgt. Ob es die Zeiten überdauert, ist offen; für die Rumäniendeutschen und deren Nachfahren wird der Stoff Deportation weiterhin lebendige Erfahrung b [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 12
[..] r Deutschen in Rumänien. Bei der Jubiläumsveranstaltung zum -jährigen Bestehen der ,,Deutschen Sendung" (heute ,,Akzente") wurde die Journalistin mit einem Ehrendiplom gewürdigt. CC Gutedelpreis für Stefan Hell Temeswar Der deutsche Chemie-Nobelpreisträger Stefan Hell erhält im Juni den Marktgräfler Gutedelpreis, der mit Litern Wein dotiert ist. Der Preis wird seit an Persönlichkeiten verliehen, ,,deren Eigensinn öffentlich und im besten Sinne kreativ wirksam wir [..]
-
Folge 18 vom 25. November 2015, S. 9
[..] agen immer noch (wie wohl wir alle) ihre ganze Vergangenheit mit sich herum, sind geprägt durch ihr -jähriges Deutschtum in einem fremden Land, mit einer Identität des Herausragens (was hier und heute nicht gut ankommt). Und dann hat der Nobelpreis an Herta Müller ihnen auch noch den Exotenstatus geraubt ... Seither gehören sie dazu; sie sind angekommen in der deutschen Literaturszene, sie sind nichts Besonderes mehr. Müller: ,,Angekommen wie nicht da!" Aescht: ,,Als Exote [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 4
[..] ute und der Sathmarer und Banater Schwaben in die frühere Sowjetunion nach . Herta Müller erhielt ja für ihren Roman ,,Atemschaukel", in dem sie die Verfolgung Rumäniendeutscher unter Stalin in einer individuellen Geschichte beschreibt, den Nobelpreis für Literatur. (...) Wenn man sich vor diesem Hintergrund die heutigen Kriege, Verschleppungen, Vertreibungen und Fluchtbewegungen weltweit anschaut, darf man dann nicht fragen: Haben wir, hat die Menschheit eigentlich [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2014, S. 14
[..] hloss ,,Sans Sanssouci" in Potsdam; Unger, Eckhard (-), Altorientalist und Archäologe (-). Die . Region ist Schlesien/Oberschlesien, das bedeutendste Vertreibungsgebiet mit Lebensbildern, darunter Adler, Kurt (-), Chemiker, Nobelpreis f. Chemie (); Blobel, Günter (*), Arzt und Wissenschaftler, Nobelpreis f. Medizin ; Bonhoeffer, Dietrich (), Theologe u. Widerstandskämpfer; Born, Max (-), Physiker, Nobelpreis f. Physik [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 1
[..] a ein Spion? ........................... Deutscher als Präsident Rumäniens? ............. Evakuierungsgedenken in Drabenderhöhe ..... Helmut Beer zum . ...................................... Ursula Tobias erhält Bundesverdienstkreuz .... -jähriges Jubiläum in Overath ..................... Lehrkräfte für Siebenbürgen gesucht ............. Siebenbürgische Jugend beim Oktoberfest ... Banater Schwabe erhält Nobelpreis ............... Wandkalender auf Zeitung [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 5
[..] he Labor der Welt zugänglich machen, damit sie Vorgänge in lebenden Zellen in großer Detailschärfe untersuchen können. Den Medizinern hat er ein Instrument in die Hand gereicht, um weitere Forschungen zum Wohle der Menschheit zu betreiben. Mit dem Nobelpreis erhalten seine mit Hartnäckigkeit und Weitsicht betriebenen Forschungen einen enormen Antrieb und weltweite Anerkennung. Hell und seine Familie sind überwältigt von den zahlreichen Glückwünschen, bedanken sich dafür und t [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 6
[..] sel in den Westen Themen, mit denen sich die Schriftstellerin schon in ihrem ganzen literarischen und essayistischen Werk auseinandersetzt. Sie erhielt bereits zahlreiche Literaturpreise, darunter in Schweden den Nobelpreis. In ihrer Dankesrede setzte sich die Preisträgerin beinahe erwartungsgemäß mit den Themen Exil und Vertreibung in Diktaturen und den Nachfolgestaaten auseinander. Rund Gäste nahmen an der Vergabe des mit Euro dotierten Literaturp [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 5
[..] tka, der an diesem Abend neben dem Dozenten und Literatursprecher Helmut Becker zu Gast war. Durch den Abend führte Dr. Enikö Dácz, wissenschaftliche Mitarbeiterin des IKGS und Initiatorin der Veranstaltung. Literarischer Abend im ungarischen Generalkonsulat, von links: Helmut Becker, Enikö Dácz, Andreas Oplatka. Foto: GR Anzeige Stuttgarter Vortragsreihe: Nobelpreisträgerin Herta Müller Am Freitag, dem . Mai, referiert Horst Göbbel im Haus der Heimat, , übe [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2011, S. 5
[..] haben. Kennzeichnend für diese Minderheitenliteraturen ist, dass sie in einer ständigen Wechselbeziehung zu den Nachbarliteraturen leben, so der Autor, wobei sie von dem anderssprachlichen Milieu als ,,lokale Boten gesamtdeutscher Kultur" (S. ) wahrgenommen werden. Im letzten Beitrag behandelt Balogh die Nobelpreisträgerin und zwar beleuchtet er Herta Müller aus dem Blickwinkel der Werbesprache, welche die Verlage für ihre Bücher verwenden; ein höchst interessanter Ansatz, d [..]









