SbZ-Archiv - Stichwort »Nordrhein Westfalen«

Zur Suchanfrage wurden 81 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 3

    [..] Baden-Württemberg, Hessen-Niedersachsen, Berlin, Hamburg, Rheinland/Pfalz und Schleswig-Holstein. Der Landesverband Bayern hat ferner nicht nur die weitaus größte Mitgliederzahl, sondern auch mit die meisten Kreisverbände. Ähnlich liegen organisatorisch gesehen die Verhältnisse im Landesverband Nordrhein/Westfalen, wobei noch hinzukommt, daß sich dort, die meisten Ortsgemeinschaften mit einer großen Mitgliederzahl befinden. Dies wirkt sich in der praktischen Arbeit überaus [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 2

    [..] dda-Friederike geb. . . aus Langenthai nach Mainburg, ; K a u n e r t Katharina, geb. . . ; K a u n e r t Gertrud, geb. . . ; K a u n e r t Hannelore, geb. . . ; K a u n e r t Katharina, geb. . . alle aus Petersdorf nach München , . In Niedersachsen O'bert Helene, geb. . . aus Mediasch nach Lerbach. In Nordrhein/Westfalen F r i t si c h Melitta, geb. . . aus Schäßburg nach Essen, Breilsort . In Rheinl [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜBGrSCSE ZEITUNG . April anstaltet vom Kulturausschuß des Verbandes der Landsmannschaften für Nordrhein-Westfalen am . und . März in Herne/Westfalen, wo wir Gelegenheit hatten, Wissenschaftler von Weltruf, wie Prof. Dr. C y s a r z München {für Literatur) und Prof. Dr. Hans Joachim M o s e r - Berlin (für Musik) zu hören. Ein Besuch der Ostdeutschen Büche*rei Herne überzeugte uns davon, daß dort gar manche Schätze siebenbürgischen Ursprungs aufbewahr [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 4

    [..] um weitere Mitarbeit. Ganz besondere Anerkennung fand bei allen Mitgliedern die GHH, die un: das Geld für die neue Musikuniforn vorstreckte. Wir hatten die Ehre, den Vorsitzen ien des Landesverbandes Nordrhein Westfalen der Landsmannschaft dei Siebenbürger Sachsen in Deutschland Dr. Dr. K e i n t z e l , zu seinem . Ge burtstag ein Ständchen zu bringen. Wi. wünschten auch ihm für seinen weiteren das Beste. Im Advent veranstaltete der Musik verein eine kleine Weihn [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 2

    [..] bürger Sachsen in Deutschland, zuständig war, während der Verband die Vertretung der landsmannschaftlichen Gesamtinteressen in Fragen der Existenzbegründung in Österreich übernahm. Nach Abschluß der Umsiedlungsaktion nach Nordrhein - Westfalen, durch welche mehreren hundert siebürgisch-sächsischen Familien aus Oberösterreich eine gesicherte Existenz in'geschlossenen Siedlungen ermöglicht wurde, war es klar, daß die nunmehr in Österreich verbliebenen Siebenbürger Sachsen in ih [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 1

    [..] wenige Wochen vorher, die P a t e n s c h a f t s f e i e r in Düsseldorf. Dort, woher wir einst Sitten und Bräuche, die Mundart und zahlreiche Kenntnisse in die Wildnis verpflanzten, erfüllte die Regierung von Nordrhein-Westfalen unsere Bitte und gewährte ihre Patenschaft uns als jenen moselländischen Abkömmlingen, die vor achthundert Jahren auszogen und die ein bitteres Los nun auf den Ursprung zurückwarf. Sie stellte uns damit einen herzhafteren Bürgerbrief aus, als Ämter [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 2

    [..] stellt hat, muß damit rechnen, daß er nur noch über das Verkehrsbüro in ,,guten Massenquartieren" Unterkunft findet. Campingfreunden steht in Dinkelsbühl beim Wörnitztor ein schöner Zeltplatz zur Verfügung. Nordrhein-Westfalen: Autobus Wir beabsichtigen, für den Heimattag zu Pfingsten in Dinkelsbühl am ., . und . Juni auch dieses Jahr mehrere Omnibusse zu mieten. Die Hin- und Rückfahrt beträgt .- DM. Anmeldung bei gleichzeitiger Überweisung von DM .- an Kassier Wilhel [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1957, S. 7

    [..] n geschmückt. An den Wänden, zwischen den Bildern, eine große Zahl wunderschöner dichtgestickter weißroter sächsischer Tischdecken, die wohl meist noch aus der Heimat stammten. -- Der . Bundesvorsitzende ifnd Landesverbandsvorsitzende von Nordrhein/Westfalen, Dr. Keintzel, begrüßte die Erschienenen in launigen Worten und wünschte ihnen einen recht unterhaltsamen Abend. Der erste Bundesvorsitzende, Dr. Heinrich Zillich, erwähnte in seiner Ansprache die Verdienste Dr. Keintzel [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 1

    [..] Nummer München, den . Januar . Jahrgang Nordrhein-Westfalen übernahm die Patenschaft Hohe Anerkennung für unseren Volksstamm: ,,Vorbildlich für die ganze Gemeinschaft" Nun haben auch die Siebenbürger Sachsen in Westdeutschland ihr ,,Paten-Land" ' gefunden: Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen beschloß, die Patenschaft über -unsere Landsmannschaft zu übernehmen. Wir geben anschließend die vom Pressereferat des nordrhein-westfäliscnen Arbeits- und Sozialministe [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 8

    [..] chaftlicher Arbeitskräfte -- Rechnung getragen wird. Die Mittel wurden wie folgt auf die Länder verteilt: v. H. DM Schleswig-Holstein . . Hamburg . Niedersachsen . . . . . . . Nordrhein/Westfalen . Bremen . Hessen . Rheinland-Pfalz . Baden-Württemberg . . Bayern . B u n d . Die Mittel sind nach besonderen Richtlinien einzusetzen. Danach müssen [..]