SbZ-Archiv - Stichwort »Pfingstfest«

Zur Suchanfrage wurden 159 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 7

    [..] mit ,,aller ersinnlicher Pracht". · Um dieselbe Zeit begann man, am zweiten Pfingsttag unter den alten Eichen des Waldes Volksfeste zu veranstalten, die bei alt und jung sehr beliebt waren. Über das Pfingstfest von schreibt ein Zeitzeuge: ,,Buden werden gezimmert für Künstler äußerst schwer bestimmbaren Ranges oder - Handwerks; für Menagerien, wohlunterrichtete Pferde, dickköpfige Zwerge und was des zünftigen Vagabundentums mehr ist. Die Restaurateure, Kaffetiers und Zu [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1991, S. 13

    [..] geholt werden: Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt e. V., Postfach , Heilbronn. Bulkeschertrafen sich in Dinkelsbühl Noch vor wenigen Jahren feierten die meisten Bulkescher das Pfingstfest in ihrer Heimatgemeinde in Siebenbürgen. Heuer traf sich der Großteil der Landsleute zu Pfingsten in Dinkelsbühl. In Bulkesch gab es stets einen Trachtenumzug durch die Gemeinde zum Pfarrhof, wo dem Ortsgeistlichen der ,,Ehrenpreis" (so die dortige Bezeichnung) überre [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 2

    [..] tief bewegenden Brief schon im vergangenen Jahr hier anwesend war, in dem er die überaus schwierigen Vorbereitungen zur (Mahrfeier der ersten urkundlichentErwähnungwn Tartlau in Verbindung mit' dem Pfingstfest schilderte, der ,,Massenauswanderung" zum Trotz. Ich habe damals, Herr Dechant, unter dem Eindruck Ihres Schreibens, den Martin Luther zugeschriebenen Satz zitiert: ,,Wenn ich wüßte, daß morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen" - ein [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 6

    [..] wieder ein Wurf gelungen. Hinter dem Umschlag mit dem schlichten Titel ,,Das Jahr entlang", tut sich eine Fülle zumeist unmittelbarer Erlebnislyrik auf. Dabei wird nicht nur der Lenz oder etwa das ,,Pfingstfest einst daheim" besungen; in ante -, ja eher schon postmoderner Manier, kommt auch die Sorge um die Schöpfung sowie der Zweifel an der technischen Allmachbarkeit (,,Kein Flimmerkasten dieser Welt ersetzt die Wunder der Natur") durch den Menschen zum Ausdruck. Zuweilen g [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1986, S. 7

    [..] Irmgard: Eine Einheit unzerstörbarer Werte. Jubiläumsausstellung in Drabenderhöhe. In: Kulturpolitische Korrespondenz, Nr. , v. . Juli , S. -, Abb. Holzträger, Hans: Andacht gehalten am Pfingstfest anläßlich des alljährlichen Treffens der Dobrudscha-Deutschen in Heilbronn/N. (Ein verkürzter Auszug) In: Der Dobrudschabote, Jg. (), Sept. Nr. , S. -, Abb. Klima, Hellmut: Von den Linden im Bachtal. Aus der Vergangenheit des Dorfes Haschagen. In: Neu [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 3

    [..] (bis Jahre) und Erwachsene. Einzelheiten werden noch bekanntgegeben. Ingrid von Friedeburg-Bedeus * Aufruf Nach einem erfolgreichen Anfang mit einem Zeichenwettbewerb für Kinder und Jugendliche am Pfingstfest soll anläßlich des kommenden Heimattages in Dinkelsbühl eine große Handarbeitsausstellung veranstaltet werden. Auch sie ist mit einem Wettbewerb verbunden, bei dem die schönsten Stücke prämiiert werden. Bei einem kürzlichen Besuch in Dinkelsbühl unterbreitete die [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 4

    [..] . Fröhliche und lebensbejahende Auslösung fand die Freude des Wiedersehens am ersten Tag bei munterem Tanz bis nach Mitternacht und belebte gewiß auch das Zusammengehörigkeitsgefühl. Lieblich wie das Pfingstfest verlief die Zusammenkunft der Streitforter in Schwaikheim, den Männern, die dazu einluden, sei Dank gezollt. Froh waren die Landsleute gekommen, froh verabschiedeten sie sich voneinander. Im nächsten Jahr gibt es dann ein Wiedersehen zu Pfingsten, beim großen Sachse [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 1

    [..] rtiggestellten Johannes-Honterus-Kirche. Superindendent Dipl.-Ing. Emil S t u r m , Salzburg, predigte über die Textstelle vom Turmbau zu Babel des . Kapitels im Ersten Buch Mose. Das bevorstehende Pfingstfest zeige den Weg aus der dämonischen Sprachverwirrung unseres technischen Zeitalters; er ging auch auf den Muttertag ein, und gedachte des Schicksalweges der Botscher nach Sachsenheim. Der Festakt Um . Uhr begann dann im großen Saal des Kulturhauses ,,Zur Nachbarscha [..]

  • Beilage LdH: Folge 215 vom September 1971, S. 2

    [..] ottes. Gottes Geist verwenden wir allenfalls wie einen Flaschengcist: wir öffnen die Flasche, wenn es uns einfällt, daß nun auch der Geist wichtig sein könnte, z. B. beim Beten oder einmal im Jahr am Pfingstfest. Aber Haggai macht uns nachdrücklich darauf aufmerksam, daß Gottes Geist nicht eine Einrichtung ist, die auf Abruf funktioniert, sondern unabhängig von unseren Programmen in unserer Mitte ist. Wieviel Kraftanstrengungen wir auch machen, was uns in der Kirche von außen [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 1

    [..] es zu unterschätzen, zu vernachlässigen. Sie werden sich einer Kostbarkeit erst dann wieder bewußt, wenn sie verloren gegangen ist. Ein klärendes Wort tut not. Zwar stehen wir noch im Winter, und das Pfingstfest erscheint uns zeitlich noch weit entfernt. Schon jetzt aber macht der eine oder andere seine Reisepläne und plant dabei möglicherweise an Dinkelsbühl vorbei; nicht etwa, weil er nicht gerne hinführe, nicht weil er den jeweils tiefen Eindruck vergessen hat, den er stet [..]