SbZ-Archiv - Stichwort »Reich Mir Die Hand Lied«

Zur Suchanfrage wurden 162 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 149 vom März 1966, S. 4

    [..] rim, sunst war äch Vielmols uch deihem gebliem. ) Ja dau bast et, mei luawei Schotz, am den ich hü besaucht uch diese Plotz, dau Host mei Harz nau frandlich ügenü, am dot sei ich of iwig ba dech kü. ) Dau luaver Gott an dängem Reich, mal denger Gnod uch Vueremharzeket. Gas Sejen zau dem wot sua hü gepflunzt, sonst ohne dout war all ihr Muah amsunst. Nachdem auch dieses Lied verklungen war, wurden die Hochzeitsgeschenke dem jungen Paar gebracht. Zuerst wurde der jungen Frau [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 5

    [..] h mich gewöhnen, dacht', es sei noch Mitternacht, dabei war es kurz vor* Acht." Ja, zehn Minuten vor Acht ertönte der Gong und pünktlich um acht Uhr mußte man beim gemeinsamen Frühstückstisch sitzen, der überaus reichlich gedeckt war und jedem Geschmack Rechnung trug. Nachher konnte man spazieren gehn, nach Waldbröl wandern oder es sich in den Lese- und Gesellschaftszimmern behaglich machen, lesen, Karten spielen, musizieren. Zwölf Uhr war Mittagessen und um sechs Uhr Abendes [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 11

    [..] s Land zu schaun, Wo wir mit.Deutschen eine Sprache sprechen, Wo unsre- Ahnen lebten, an dem Rhein Bevor sie kamen in das ,,Land der Wälder". -Da eines. Tags. kam ungeahnt der Ruf: ,,Fahr mit, du sollst esseh'n, das Reich der Väter, Dort woll'n wir zeigen unsre alte Tracht, Und singe« unsre schönen Heimatlieder. Beweisen woll'n wir, wie jahrhundertlang~ Wir festgehalten stets an deutscher Sitte Und deutscher Art -- so fern vomMutterland!-Vor Jubel wollt das Herz mir fast zers [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 10

    [..] Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Anschrift: Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien ., , Tel.: Gottesdienst in Prottes Die Vereinsleitung besucht Landsleute im Erdölgebiet In einem Schulzimmer in dem reich und schön gewordenen Prottes, einem Sitz der Mineralölgesellschaft, hielt Vereinsobmann Pfarrer Ernst Wagner am . Mai Dreieinigkeitsgottesdienst. Der Vereinsschriftführer begleitete am Harmonium den Gemei [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 5

    [..] Schauer, höher, noch höher, schleud're den Strahl, den rettenden heilenden in die Nacht ihrer Not -Hört mich, erhört mich und gebt dem Verstoßenen Antwort! Wie wäre mein Leid doch armselig, wenn's ihnen nicht hülfe. Wie war' es so reich, so selig und weit doch, brächt es uns Armen, Hungernden, Hoffenden, lange entbehrte dauernde Freude! rechts liegt das Gebäude der Verwaltung, , wo Sie sich melden müssen, um Ihre Wohnungsschlüssel in Empfang zu nehmen. Links [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 11

    [..] uenarbeitsschule und wurde dann einige Jahre in der Papierfabrik in Büroarbeiten ausgebildet, wo sie rasch alles Wesentlichste erlernte. Nach dem frühen Tode ihres Vaters übersiedelte die kinderreiche Familie nach Hermannstadt. Dort hatte Luise erst eine Nähschule besucht und half dann der Mutter im Haushalt und bei der Erziehung der jüngeren Geschwister. Dann holte Samuel Schiel seine Nichte wieder nach Busteni, wo sie bis Dient tat. Später nahm sie Abschied von Bu [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 11

    [..] üttert, DM .--, sehr schöne Bockelnadeln (zum Anstecken) ä .-DM .--, wertvoller Gliedergürtel, silbervergoldet, mit schöner Schließe DM .--, zusammen DM .--. große Bistritzer Decke x cm, sehr reich rot gestickt, DM .--. Buntgestickte, gerahmte Wappen (x cm) ä DM .--. Siebenbürgen, Burzenland, Hermannstadt, Kronstadt, geeignet als schöner Wandschmuck. Stück schöne, hohe alte Bockelnadeln ä DM .--. Ferner erinnern wir an die echten, nord [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 10

    [..] U N G . Oktober t>» in dieser Siedlung neben den Siebenbürger Sachsen auch andere Vertriebene eine zweite Heimat. Nebenbei sei noch erwähnt, daß fast alle Siebenbürger Sachsen inzwischen die österreichische Staatsangehörigkeit erworben haben. Neben der Verbundenheit zur alten Heimat Siebenbürgen, erwächst ihnen dadurch auch eine Verpflichtung der neuen Heimat gegenüber. Gelegentlich der Heimattage in Dinkelsbühl waren auch die Katzendorfer immer gut vertreten. Jedoch fehl [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 11

    [..] n Lärm des Tages verdeckt- durch Enttäuschungen verbittert, -- glättet die Mutter, dieser gütige wohlwollende Mensch, die Verzweiflung eines Sohnes, dem das Schicksal schwer zugesetzt hat. Nichts auf der Welt reicht an die trostvolle Barmherzigkeit eines Mutterherzens heran. Und wenn ihr Sohn selbst eine Untat begangen hatte, so wird die Mutter ihn doch vor dem Richter glühend verteidigen und fest an seine Unschuld glauben. Über die Mutterliebe könnte man unendlich viel schre [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 9

    [..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Osterreich Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Anschrift; Obmann Reinhold Sommitsch, Linz, /. Nachbarschaft Linz Von Werten, die nie vergehen Am . November bereitete uns Dr. Hans Wühr mit seinem Vortrag über die Volkskunst in Siebenbürgen, den er im Rahmen unserer Gemeinschaftsveranstaltung mit der Linzer Volkshochschule hielt, einen selten genußreichen Abend. In einer stillen, zurüc [..]