SbZ-Archiv - Stichwort »Reich Mir Die Hand Lied«

Zur Suchanfrage wurden 162 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10

    [..] Wir beglückwünschen unseren ,,Fritz" zu dieser ehrenvollen Berufung. Achtung, Landsleute aus Wels und Umgebung! Am ersten siebenbürgisch-sächsischen Jugendtreffen am . und . September in Gmunden wollen wir so zahlreich wie nur möglich teilnehmen. Wer eine Tracht besitzt oder sich zu diesem Festtag eine beschaffen kann, erscheint selbstverständlich in Tracht. Und wem es nicht möglich ist, nach Gmunden zu fahren, der kauft sich als Erinnerung das schöne Festabzeichen. Der [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 10

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Januar Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Anschrift: Obmann Reinhold Sommitsch, Linz, / Nachbarschaft Linz Es ist erfreulich, daß sich in unserem Verein immer wieder Landsleute finden, die im Rahmen unserer Gemeinschaftsveranstaltungen Außerordentliches leisten. Diesmal war es Prof. Kurt Schmidt, der es verstanden hatte,der von ihm gestalteten und geleiteten Adventsfeier am . Dezember [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6

    [..] weniger ist als ein Augenblick, so hat es doch für uns, die wir es erleben, seine Bedeutung und Wichtigkeit. Zu Beginn eines neuen Jahres denkt man zurück an die Vergangenheit. Vieles von dem, was wir erreichten und erlebten, freut uns und spornt an zu noch besseren Leistungen. Manches betrübt uns auch und wir wünschen, Erreichtes zu verbessern und in Zukunft zu vermeiden, was nicht richtig war. E i n e s aber dürfen wir bestimmt n i c h t : Glauben, daß wir es weit genug geb [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4

    [..] den. Der Aufruf zur letzten Entscheidung richte sich an jeden, und sei es unter Aufopferung des eigenen Lebens. Die Plakette des Ostdeutschen Kulturrates wurde Frau Gabriele Utech für ihren im Frühjahr verstorbenen Ehemann, den Bildhauer Joachim Utech, überreicht. Prof. Dr. Johann E. Mannhardt, der sich um die Erforschung des Ostens und um die Förderung und Erziehung der Studenten durch die Burse Verdienste errungen hat, erhielt die Plakette ebenfalls. Er rief in seinen Danke [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 6

    [..] s Wilhelm H e r b e r t , Frau Maria Herbert und die Kinder Otto, Gerda und Ilse, aus Agnetheln in Eferding eingetroffen. Wir wünschen ihnen viel Glück in der neuen Heimat. Die . Nachbarschaft in Oberösterreich In Gmunden fand am . November im Hotel Schiff unter Leitung von Lm. Martin Weber eine konstituierende Versammlung der im Bezirke Gmunden wohnenden Siebenbürger Sachsen statt. Als Ehrengäste wurden L.O.St Ernst Haltrich und Frau Berta Wermescher, Nachbarmutter [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] weiten Kreuzzuges um von ungarischen Königen gerufen, kamen die ersten planmäßig siedelnden Deutschen (einzelne mögen sich früher schon in Nordsiebenbürgen niedergelassen haben) aus dem Westen des Reiches. Sie haben der Franken (Moselfranken, Luxemburger) Mundart mitgebracht, die sich bis zum heutigen Tage unter den später Siebenbürger ,,Sachsen" genannten Deutschen erhalten hat, auch nachdem im Laufe der Zeit Siedler aus allen Teilen des Reiches nachgewandert waren. Der [..]

  • Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1959, S. 5

    [..] und schöne '· EIN WEG In ^dex Mast"der Gegenwart- : Nur an sich zu denken, Hat noch keinem Leid erspart, Man-muß selbst sich schenken. Man muß sein eigen fühlend Herz Einer' Sache geben. Dient man ihr, dann wird erst reich Auch das eigne Leben. Hab ich keine Heimat mehr, Ist sie längst verloren; Hab mir ihre Menschen hier Als Ersatz erkoren. (Cth) Blau und rot Wenn ich durch die Felder schreite, durch die Fluren, durch die Au, grüßen mich von jeder Seite liebe Blumen rot und [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 6

    [..] es stille werden in den Herzen..." fand am . Dezbr. die W e i h n a c h t s f e i e r der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Wels statt. Der große und kleine Saal des Gasthofes Ploberger war dicht gefüllt mit den sehr zahlreich erschienenen Landsleuten, Gästen und Kindern. Bezirksobmann H e n n i n g begrüßte als Ehrengäste: Bürgermeister Dr. K o s s, Dr. W ö r vom Berg-Isel-Bund, Herrn K r o n e s von der Sudetendeutschen Landsmannschaft und als Vertreter d [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 2

    [..] an der Berliner Hochschule für Politik aus. Vor allem machte er sich einen Namen durch die Gründung und Leitung des ,,DeutschSüdost-Europäischen'JiungakademikerPraktikanten-Austausches" mit seinen segensreichen Auswirkungen ,auf die deutsch-südosteuropäischen Beziehungen vor dem zweiten Weltkrieg, was besonders auch durch die parteipolitische Unabhängigkeit Prof. Lörchs bedingt war. Als Kenner der Verhältnisse des Süd-Ostens schätzte er unser Volk und seine kulturelle Bedeutu [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 3

    [..] . Geburtstag - Eine Ausstellung seiner Werke in München In der Stuttgarter Hausbücherei am Marienplatz in München hat unser LandsmannPraf.Wal'therTeu'tscheinige seiner jüngsten Gemälde und zahlreiche farbig getönte Zeichnungen ausgestellt, die zu besuchen und sich ihrer zu erfreuen keiner von uns versäumen sollte. Zwar ist Siebenbürgen dem Maler schon sehr weit entrückt, denn er hat von den fünfundsiebzig Jahren seines Lebens fünfundfünfzig in München verbracht, und nichts [..]