SbZ-Archiv - Stichwort »Russische Gefangenschaft«

Zur Suchanfrage wurden 89 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 6

    [..] rankfurt am Main), wurde aber , als Siebenbürger Österreich-Ungarns, zum Kriegsdienst eingezogen und an die Ostfront beordert. Hier geriet er , während der sogenannten ,,Karpatenschlacht", in russische Gefangenschaft. Nach einem mißglückten Fluchtversuch, bei dem es ihm schon gelungen war, den Amur zu durchschwimmen, und erneuter Gefangennahme, wurde Bock durch das Friedensdekret der Bolschewiki vom November , befreit, schloß sich, offenbar unter dem Eindruck sein [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 8

    [..] und Verantwortlicher in der Jugendarbeit. Ab studierte er Bergbau an der Freiberger Bergakademie, wo er im Herbst seine Diplomprüfung ablegte. Als Soldat geriet er im Kessel von Budapest in russische Kriegsgefangenschaft, die ihn ins Donezbecken führte. Hier hat er sich als Bergbaufachmann und gesinnungsstarker Mann, oft unter persönlicher Gefahr, für das Wohl seiner Mitgefangenen eingesetzt. Nach siebenjähriger Gefangenschaft begann Gust Wonnerth seine berufl [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1989, S. 4

    [..] eurlauben und promovierte zum Dr. der Evangelischen Theologie mit der Dissertation ,,Weltanschauung und Religion Stephan Ludwig Roths". Nach kurzem Dienst in der Deutschen Wehrmacht geriet er in russische Gefangenschaft, aus der er jedoch bald zurückkehren durfte. Nach Wiedereinstellung in den Dienst der Gemeinde Durles wurde er Pfarrer in Arbegen. Den Dienst versah er bis . Indessen wurde er zum Dozenten für systematische und praktische Theologie am Protestanti [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 15

    [..] änner als Soldaten der Österreich-ungarischen Armee an der Front: in den Alpen, am Isonzo und in Galizien, sie kämpften / im Theiß-Feldzug gegen Bela Kuns Räterepublik. Viele sind gefallen, viele gerieten in russische oder italienische Gefangenschaft. Siebenbürgisch-sächsische Familien erlebten die Sorgen und das Leid dieser Kriegsjahre, dazu eine Flucht vor den rumänischen Truppen aus dem Land südlich der Karpaten. Unsere heute und jährigen waren damals die Erlebni [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1985, S. 4

    [..] ls junger deutscher Oberleutnant ,,Hattstein" von Juni bis November . Nach der Überschreitung der Karpaten gerät er in Siebenbürgen und später im Banat nacheinander dreimal in rumänische und russische Gefangenschaft, aus der er jedesmal entflieht. So wird er Augenzeuge des Schicksals der deutschen Volksgruppen in Rumänien (Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben), deren Leiden er eingehend schildert: Verfolgung, Enteignung und Verschleppung der arbeitsfähigen Jahrg [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 4

    [..] der Nacht vom . . zum . ., nachdem es mir gelang, rumänischen Posten zu bestechen. Mittels Kraftwagen kam ich auf Schleichwegen bis Hermannstadt. Sämtliche Posten, die mich aufhielten, wurden bestochen. Einmarsch des russischen Vorkommandos in Bukarest erfolgte am Mittwoch, . . Sofort setzten kommunistische Massendemonstrationen ein. Vor allem Arbeiter, Eisenbahner; Bevölkerung äußerst zurückhaltend und in großer Angst. Bereits Demonstrationen gegen die neue Regierung [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1983, S. 9

    [..] aub in Schlesien. Januar neue Einheit am Neusiedler See in Andau, Untersturmführer Hans Friedl. Ausbildung für Nahkampf und Fallschirmabsprung. Am . Mai bei Prägarten (Linz/Österreich) in russische Gefangenschaft. Hungermarsch nach Preßburg. Spätsommer im GefangenenTransport über Budapest-Kronstadt nach Fokschani in das sowjetische Durchgangslager (Anfang August ). Von dort entflohen. Bis als Schüler und Gelegenheitsarbeiter in Kronstadt-Sacele. -- [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1982, S. 4

    [..] en des damaligen Rumänien. In der Szenerie erscheinen, außer den Sowjets, Vertreter der Rumänen, Ungarn, Deutschen, Serben, Bulgaren, Slowaken, Juden und Zigeuner. Dadurch entsteht ein farbiges Bild von Land und Leuten. Rumänische und russische Ausdrücke, Redensarten und Flüche sind authentisch; mit Kennertum ist rumänische Eigenart beschrieben (der Verfasser bearbeitete übrigens den erschienenen Grieben-Reiseführer ,,Rumänien" völlig neu). Das Buch enthüllt außerdem, wi [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 1

    [..] -- Ich habe sie ein paar Tage später aus dem Eingang kommen sehen, wo meine Kinder wohnen. Da wußte ich, daß sie mit .Russen' meine Familie gemeint hat. Ich habe es meiner Frau gar nicht gesagt, die grämt sich dann immer so. Aber es war doch richtig, daß wir hergekommen sind. Wenn meine Enkelkinder erwachsen sind, Werden sie das Russische verlernt haben und meine Urenkel werden wieder nur Deutsche sein. Ich werde das nicht mehr erleben, aber ich weiß, daß das so sein wird." A [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 3

    [..] ürgen die Jahre jüngere Frau Carmen. Beide absolvierten in Wien ein Gesangsstudium. Eitel wurde erst jugendlicher und später Heldentenor. Nach dem Ersten Weltkrieg -- er war Offizier und geriet in russische Gefangenschaft -- sang Eitel als erster in deutscher Sprache in Paris. Seine Partnerin in Wagner-Opern war die von den Bayreuther Festspielen bekannte Sängerin Ellen Overgard. Eitels Lieblingsrolle war der ,,Tristan". Er stellte aber auch italienische Heldentenöre dar. [..]