SbZ-Archiv - Stichwort »Ruthenen«

Zur Suchanfrage wurden 38 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2009, S. 15

    [..] che. Ein schöner Waldspaziergang im Dorfmuseum, wo wir nach dem Stadterlebnis die Ruhe genießen konnten, rundete den Tag ab. Interessant waren die Holzkirchen und Bauernhöfe der hier lebenden Völker (Ruthenen, Huzulen u.a.). Abends genossen wir gute Borschtsch-Suppe, Krautknödel und Palatschinken. Mit dem Bus ging es weiter zu unserem eigentlichen Ziel, nach Czernowitz. Auf der Fahrt durch die Altstadt zu unserem Hotel waren wir alle angenehm überrascht, wie schön sich die St [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 9

    [..] m Teil auch heute noch in jenen historischen Kulturlandschaften, wie z. B. im alten Marmatien, der Maramuresch, leben. So treten immer wieder im Handlungsgeschehen neben Ostjuden auch Zipser Sachsen, Ruthenen, Rumänen, Sathmarschwaben, Slowaken, Polen und Armenier auf. Es ist eine Multiethnizität, die hier im Alltag wie auch in der Volkserzählung selbstverständlich vorhanden ist. Das dürfte auch einer der wichtigsten Aspekte sein, die diesen Erzählband auszeichnen: Die Welt v [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 7

    [..] genhaften Schicksalsgöttin der Ostkarpaten, in die Handlung eingebaut. Dabei beeindruckt immer wieder auch die Tatsache, dass die Menschen der verschiedenen Ethnien ­ Rumänen, Sachsen, Juden, Zipser, Ruthenen, Zigeuner u.a. ­ hier einst in relativer Harmonie miteinander lebten ­ so lang bis das Gespenst des Nationalsozialismus sich eines Tages auch dieser Gegenden bemächtigte. Wunderbare Naturschilderungen in poetisch unverbrauchter Sprache zogen die Zuhörer ebenso in ihren B [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 7

    [..] s zu entsenden. Das sind seit dem Jahr folgende nationalen Minderheiten: Albaner, Armenier, Bulgaren, Deutsche, Griechen, Italiener, Juden, Kroaten, slawische Makedonier, Polen, Roma, Lipowaner, Ruthenen, Serben, Tataren, Türken und Ukrainer. Slowaken und Tschechen verfügen über einen einzigen Vertreter, da sie sich in einem Verband zusammengeschlossen haben, während der ,,Demokratische Verband der Ungarn in Rumänien" bei allen bisherigen Wahlen die -Prozent-Klausel übe [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2007, S. 5

    [..] kte das falsche und abgegriffene Bild von der Stadt Czernowitz zurecht. Als Hauptstadt des österreichischen Kronlandes Bukowina entwickelte sich diese Stadt, in der Deutsche, deutsche Juden, Rumänen, Ruthenen, Polen und andere Ethnien lebten, mit der gegründeten deutschen Universität zu einem Kulturzentrum von Rang. Im nächsten Jahr feiert Czernowitz Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung. Dr. Walther Konschitzky faszinierte die Seminarteilnehmer mit seinem Dia [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 9

    [..] undeskreis wurde dann die alte Mundart, das Zipserische bzw. das Jiddische gepflegt. Von den damals rund Einwohnern Oberwischaus waren etwa Deutsche, Juden, Rumänen und Ruthenen (Ukrainer). Die Deutschen lebten in ,,ihrem" Stadtteil, der ,,Zipserreih'" (d.h. Zipser Reihe, Siedlung), die Juden im so genannten ,,Schtetl". Die jüdische Bevölkerung pflegte in den letzten Jahren ein reiches und vielfältiges Kulturleben. So gab es in Oberwischau a [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2005, S. 3

    [..] Bis zum Zweiten Weltkrieg und der dadurch ausgelösten Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung lebten hier in friedlicher Nachbarschaft Juden, Rumänen, Ungarn, Deutsche ­ Sachsen, Schwaben, Zipser ­, Ruthenen, Lipowaner, Polen, Slowaken, Armenier, Griechen u.a. Ethnien. Die beeindruckenden Objekte ­ Hausrat, Geräte, kultische Gegenstände ­ führen den Betrachter in jene verschwundene, beinahe schon vergessene Welt. Zu jedem Exponat gibt es einen kurzen informativen Text aus de [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2004, S. 7

    [..] fbare Nähe gerückt und es war ein dichtes Netz von Mittelschulen entstanden. Unbefriedigend blieb jedoch der Schulbesuch und die Alphabetisierung in den östlichen Landesteilen, so bei den Rumänen und Ruthenen. Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen hingegen konnte nicht nur seinen gesamten Bestand erhalten und erweitern, sondern nahm auch was den Schulbesuch und das Unterrichtsniveau anbelangt eine Spitzenstellung in Ungarn ein und hielt auch westeuropäischen Standards stand [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2003, S. 15

    [..] thnischer und multikultureller Koexistenz gegeben hat und heute noch gibt, zeigte in seinem Referat Dr. Claus Stephani (München) auf. Er berichtete über das Zusammenleben der Zipser Sachsen, Rumänen, Ruthenen, Ungarn und Juden. Im fernen Wassertal, wie auch in der Bukowina, hatte bereits im . Jahrhundert ein ,,Europa en miniature" bestanden, das zwischen und vom Faschismus zum Teil vernichtet wurde. Wie weit selbst ernannte Minderheiten manchmal gehen, verdeutlich [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 1

    [..] Muttersprache an. So oder anders aber rückte man hinter den Rumänen, Ungarn, Roma und Ukrainern auf Platz fünf in der ethnischen Bevölkerungsstruktur Rumäniens. Die Ukrainer zählen gemeinsam mit den Ruthenen Personen und stellen damit wie die Deutschen rund , Prozent der Einwohnerzahl dieses Landes. Die ,,kleinen" Minderheiten insgesamt machen sich dabei auch die kleineren Gedanken, während die ,,großen" Minderheiten groß ins Feld und selbst die vorläufigen Ergebniss [..]