SbZ-Archiv - Stichwort »Ruthenen«

Zur Suchanfrage wurden 38 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 5

    [..] ts und Siebenbürgens". Die deutsche Volksmusik interessierte Bartök weder wissenschaftlich noch künstlerisch. Er erforschte nur die tiefen Schichten der Volksoralität der Magyaren, Slowaken, Rumänen, Ruthenen, Serben und Bulgaren, obwohl einige alte sächsische Weisen in den mittelalterlichen Modi - nicht nur in Dur und Moll - sein Interesse verdient hätten. Zwei herausragenden Musikerpersönlichkeiten, die das Musikleben Kronstadts und Hermannstadts wesentlich geprägt haben, w [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 6

    [..] ch es wärmstens begrüßen, wenn sich möglichst viele von ihnen zur Mitarbeit am Aufbau einer gerechteren und besseren Welt gewinnen ließen ... Ich kenne Tschechen, Slowaken, Slowenen, Serben, Kroaten, Ruthenen, Bulgaren, Türken, Franzosen, Spanier, Rumänen, Armenier, Schweden, Norweger, Dänen, Neger und andere, ich kann nur sagen: Es gibt beijedem Volk fähige und brave Menschen! Ich gehe sogar einen Schritt weiter", sagt Oberth: ,,Ich verlange von einemAndersnationalen gar nic [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1999, S. 6

    [..] sich verschiedene Nationen, ,,man erkannte sie an ihren Trachten", die Jahrmärkte ,,entfalteten sich in balkanischer Pracht". Auf den Plätzen und Gassen der Stadt handelten Ungarn, Rumänen, Slowaken, Ruthenen, Juden, Montenegriner, Serben, Kroaten, Türken, Zigeuner. ,,Doch nur ihre Kleider ließen sie mich unterscheiden. [...] Sie sprachen, bewegten sich, lärmten, lachten und weinten wie ich." Mit Macht brach aber auch das Neue herein: ,,Die Erwachsenen sprachen vom .Fortschri [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1998, S. 6

    [..] ithanischen Teil der Habsburger Monarchie an. In den etwa Quadratkilometer großen, wirtschaftlich rückständigen und bevölkerungsarmen Landstrich - um lebten etwa Menschen, vorwiegend Ruthenen (Ukrainer) und Rumänen in diesem Gebiet - begann die österreichische Verwaltung zielstrebig Bewohner aus den Nachbargebieten (Moldau, Galizien, Siebenbürgen), aber auch aus Südwestdeutschland, Böhmen, der Zips und aus anderen Regionen anzusiedeln. Große Versprechungen, s [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 5

    [..] tnis Region-Zentrum in Siebenbürgen weder so virulent noch so von ,,nationalen Mythengeneratoren" bestimmt sei, wie etwa in dem zur Republik Moldova gehörenden Transnistrien, bei den Gagausen und den Ruthenen in der Ukraine und sogar bei den Mähren in Tschechien. Autonomie könne, wenn überhaupt, nur das Ergebnis von Kompromissen zwischen Zentrum und Region sein. Möglichkeiten der Konfliktregulierung Spitzenvertreter von Mitveranstaltern der diesjährigen Tagung des Arbeitskrei [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1998, S. 8

    [..] rrekturvorschlag des verwendeten Computerprogramms übernommen worden, wodurch in der tabellarischen Auflistung der Bevölkerungsgruppen im Ungarn der Jahrhundertwende in Zeile der Seite für die ,,Ruthenen" die Bezeichnung ,,Bruthennen" übernommen wurde. Gedenkausstellung im Siebenbürgischen Museum , Das Siebenbürgische Museum hat am . Juni in Gundelsheim unter Mitwirkung der Sektion Naturwissenschaften des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde eine Gedenkausstel [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 6

    [..] edeuten konnte, sowohl für die in diesen neuen Gebieten meist in der Überzahl lebenden Rumänen wie auch für die neuhinzugekommenen, durchaus beachtenswerten Minderheiten der Ungarn, Deutschen, Juden, Ruthenen (Ukrainer), Tataren und Bulgaren, die als zusätzliche Fremdkörper den Anpassungsdruck des Altreichs zu spüren bekamen. Die eigentliche Leistung der Untersuchung Böhms liegt gerade deshalb in der mit zahlreichen Dokumenten (Zeitungsartikeln, Statistiken, Interviews, Reden [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1990, S. 8

    [..] ng aus Ostmarmatien (Maramuresch) ,,zur Aufbauarbeit" in die Sowjetunion deportiert wurde. Im Jahre lebten im Wassertal etwa Zipser Sachsen, etwa ebensoviele Juden und etwa Rumänen und Ruthenen (Ukrainer). Nach dem Krieg gab es noch knapp Deutsche, von denen heute über die Hälfte in die Bundesrepublik ausgesiedelt ist - so, wie auch die ,,Hex vom Schlangenberg". Daß diese Aussiedlung für die meisten Zipser keine einfache Sache ist, deutet Elisabeth Himmelb [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 3

    [..] wende auf Quadratkilometern , Millionen Untertanen unterschiedlichster Nationalität: , % Deutsche bzw. Österreicher, , % Magyaren, , % Tschechen, , % Slowaken, , % Polen, , % Ruthenen (Ukrainer), , % Rumänen, , % Kroaten, , % Serben, , % Slowenen und , % Italiener. Der verhängnisvolle Dualismus Nostalgischen Schwärmern mag in der Rückschau die Donaumonarchie als eine familiäre Gemeinschaft gleichberechtigter Nationen und Nationalitäten ersch [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 4

    [..] ute findet man diese - durch archäologische Funde sowohl im nordischen wie auch im ägyptischen Raum belegte - Jahre alte Technik nur noch bei Hängematten in Südamerika und in der Volkstracht der Ruthenen. Wie beim Klöppeln und Makramee wird nur mit Kettfäden gearbeitet. Diese werden in einen Rahmen gespannt und in einem bestimmten Rhythmus miteinander verflochten, so daß sich mühelos ein schönes Muster ergibt. Interessant ist vor allem, daß man nur die Hälfte eines Objek [..]