SbZ-Archiv - Stichwort »Sächsische Gedichte«

Zur Suchanfrage wurden 720 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 12

    [..] en Ehrenplatz auf der Bühne. Das wundervolle Konzert enthielt ohne die obligaten Zugaben glänzend ausgewählte und eingeübte Titel. Aus Siebenbürgen stammten der ,,Zwei Seelen"-Walzer (Komponist leider unbekannt) und das Potpourri ,,Sächsische Volksweisen", zusammengestellt von Johann Frank, arrangiert ­ wie die meisten der weiteren Stücke vom langjährigen früheren Dirigenten ( bis ) und jetzt noch sehr aktiven Flügelhornisten Hans Welther, Vollblutmusiker und -sach [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 24

    [..] hrung der Sachsenheimer Theatergruppe Anlässlich der Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Ludwigsburg führte die Theatergruppe Sachsenheim, unter der Leitung von Christa Gross, das Stück ,,Det Gezich uch der Apparat" in siebenbürgisch-sächsischer Mundart auf. Das Stück, geschrieben von Hilde Juchum, scheint der Gruppe auf den Leib geschneidert und karikiert liebevoll urige siebenbürgischsächsische Dorfcharaktere. Angefangen von der raffgierigen, herrschsüchtigen Treng (Melit [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2016, S. 6

    [..] gestorben sind. Am Abend zeigte Jutta Tontsch interessante Forschungsmöglichkeiten in dem Online-Portal ,,Ancestry.de", wo man Daten von Nachkommen der Siebenbürger Sachsen entdecken kann, die nicht mehr in den sächsischen Kirchenbüchern zu finden sind. Um ,,Recherche und Datenprüfung" ging es auch in dem zweiten Vortrag von Dr. Dietmar Gärtner, allerdings in TNG, dem Programm, das demnächst auch für andere Interessierte offen sein soll. Er erläuterte die mannigfachen Möglic [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2016, S. 17

    [..] er fahren und sieht sich plötzlich der Problematik gegenüber, Päckchen mitzunehmen. Wozu sogenannte Nachbarn und Bekannte in solchen Fällen im Stande sind und dabei keine Scheu und Anstand mehr kennen, wird in diesem Einakter ,,Urlaubsfreuden" von Hans Mokka, übersetzt ins Sächsische von Maria Schenker, wunderbar dargeboten. Es gab viel zum Lachen für die Zuschauer, da die Situationskomik voll zur Geltung kam, vor allem auch wegen der Mundart. Vielen herzlichen Dank an den Ch [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2016, S. 8

    [..] er auf Österreichs Autobahnen als Zeichen der bezahlten Maut an die Windschutzscheibe kleben muss, ,,Pickerl" heißt. Wer aber unsere Mundart spricht, versteht die Bezeichnung ohne Mühe, denn picken bedeutet im Siebenbürgisch-Sächsischen ,,kleben". Pickich Fänger sind klebrige Finger, en pickich Mängsch ist ein Mensch, der an uns klebt, und Pickes bezeichnet Klebstoff. Das Wort picken ist ein Lehnwort aus dem Lateinischen und leitet sich von ,,pix" (Genetiv: ,,picis") = Pech a [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 8

    [..] Seite . . Januar D IES U ND DAS Siebenbürgische Zeitung L e s e r e c h o Rumänischer Staat soll seiner Verantwortung nachkommen Zum Artikel ,,Deutsche Rechnungen, sächsische Dringlichkeiten. Ein Plädoyer für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen" von Prof. Dr. Ion Militaru in Folge vom . Dezember , Seite . Es ist aller Ehren wert, dass ein hochrangiger rumänischer Wissenschaftler sich in emotionalen, warmen Ausführungen der Thematik ,,Erh [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2016, S. 12

    [..] espendeten, wunderbaren Kuchen und Plätzchen, und bei Kaffee, Glühwein und anderen Getränken konnte jeder etwas finden, das seinem Geschmack entsprach. Gegen Abend gab es zudem Wiener und Debrecziner Würstchen. Für alle Beteiligten war es ein besinnlicher Tag, der unsere sächsische Gemeinschaft belebt und gestärkt ins neue Jahr gehen lässt. Wolfgang Lehrer Seite . . Januar V ER BANDS LEB E N Siebenbürgische Zeitung Bayern Weihnachtsfeier in Aschaffenburg. Fotos [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2015, S. 3

    [..] isches Tagebuch), erschienen vor wenigen Wochen im Bukarester Verlag Curtea Veche, bin ich ausführlich auf die Entwicklung der deutsch-rumänischen Beziehungen in den letzten Jahrzehnten, aber auch auf das Schicksal der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft eingegangen. Ihr einzigartiges Drama habe ich in meinen Radio- und Fernsehsendungen, beginnend in den achtziger Jahren bei Europa Liber, angesprochen. Die Siebenbürger Sachsen haben sich individuell gerettet, indem sie di [..]

  • Folge 18 vom 25. November 2015, S. 26

    [..] on der Blaskapelle begleitet, ging es dann im Festzug zum Gemeindesaal, wo ein schmackhaftes Essen auf die Gäste wartete. Nach dem Kaffeetrinken folgte ein kurzes künstlerisches Programm. Die Schüler von Rosemarie Müller aus Alzen erfreuten das Publikum mit siebenbürgischsächsischen Kindertänzen, Liedern und Gedichten über den Herbst. Eine Tanzgruppe der Leschkircher Schule unter der Leitung von Lehrer Achim Mihule zeigte mehrere rumänische Volkstänze. Zum Abschluss wurden ge [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 5

    [..] örfern aus. Zeiden war bereits vollständig elektrifiziert. In den Jahren - gab es eine regelrechte Hochkonjunktur der Elektrifizierung im Burzenland. Rosenau () konnte, die große Wasserkraft aus dem Butschetsch-Gebirge nutzend, auch Neustadt, Weidenbach, Petersberg, Brenndorf und Honigberg mitversorgen. Über ein eigenes E-Werk verfügten Zeiden (), Heldsdorf (), Wolkendorf () und Tartlau (), und so war das sächsische Burzenland bereits vor dem [..]