SbZ-Archiv - Stichwort »SPUREN DER LIEBE«
Zur Suchanfrage wurden 1086 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11
[..] hlagen und ausgeraubt. Einer nur konnte entkommen und die Kunde zur Kompanie bringen, damit die toten Kameraden auf dem Soldatenfriedhof in Schitomir eine letzte Ruhestätte fänden. Eine Mutter weint um ihr Kind. Millionen Mütter weinen um ihre Kinder. · Ein zwanzigjähriger Schmerz hinterläßt seine Spuren auf den Gesichtern dieser Mütter und zeichnet sie. Eine solch leidgeprüfte Mutter hat uns dieser Kurt Lang hinterlassen, uns, der großen sächsischen Familie, die lebend aus d [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12
[..] ein Großteil unserer Presse, anstatt den Tatbestand aufzuklären, ins Hörn der Verleumder stieß. Über Guernica erfährt man von Franzel (Seite ): ,,Guernica war ein militärisch wichtiger Ort. Als die Roten Guernica räumen mußten, steckten sie es in Brand -- die britische Kommission, die ihn .besichtigte, entdeckte die Spuren der Brandstiftung. Man hatte in vielen Häusern die Wände mit Benzin begossen. Ein englischer Journalist -- George Lowther Steer -- der erst viele Stunden [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 1
[..] nen Industriewelt beheimatet wäre. Wohl bemühten wir uns immer, auch fern der alten Heimat den Geist unserer alten, bewährten Gemeinschaftsordnung lebendig zu erhalten. Jedoch wer wollte leugnen, daß wir ;,-*&»«W;*Bei($ttt~i(,R? .vielfach pcrMUgi waren,, recht kraftige Kompromisse mit dem. betriebsamen Potential der modernen Gesellschaftsordnung des Westens einzugehen. Daß so etwas immer Spuren hinterläßt, wissen wir alle. Es wäre also töricht, wenn wir so täten als seien wir [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1960, S. 3
[..] bis zur Flucht am Ende des . Weltkrieges reichen diese Lebenserinnerungen eines weit bekannten Schulmannes aus Bistritz. Sechs Jahrzehnte unseres völkischen Lebens ziehen vorüber, die ereignisreiche Zeit hinterläßt tiefe Spuren und unheilbare Wunden. Persönliches Schicksal ist in den Bericht hineingewoben und läßt das Buch zu einem Zeitdokument, zu einer Nösner Heimatchronik werden. Viele bekannte Namen tauchen auf, und jede Seite des Buches wird beim Leser wieder alte Erinn [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 4
[..] sammenführung, die Zahl der in der letzten Zeit in die Bundesrepublik eingereisten Landsleute und bat alle diejenigen, die Angehörige aus der alten Heimat erwarten, das Einleben hier leicht zu machen, und ihnen alle Liebe zukommen zu lassen. Jahre der Trennung sind an beiden Teilen nicht ohne Spuren und Veränderungen vorübergezogen. Es gehört Liebe und Geduld dazu, sich wieder aneinander zu gewöhnen. Die Wiedersehensfreude ist schnell verlöscht, das tägliche Leben aber sol [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8
[..] geheimnisvolle Innere dieser Kammern. Selbst als Erwachsener habe ich bei meinen Studien oft acht geben müssen, um niclit beim Durchzwängen zwischen solchen Ungetümen auf Schultern und an Ellenbogen Spuren derselben mitzunehmen. Folgen wir dem Kirchgang! Wenn am Sonntag die Glocken geläutet werden, versammelt sich die ganze Kirchengemeinde im Burghof, gleichsam in einem befestigten Atrium. Wie könnte es denn anders sein, als daß ein jeder beim Betreten des Kirchenraumes in s [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4
[..] er Jugend die Geschichte der Siebenbürger Sachsen näherbringen. Woher unsere Vorfahren kamen, möchtet ihr gerne wissen. Es wäre gar zu schön, wenn sich ein Brief erhalten hätte, den ein Auswanderer an die Lieben, die zurückgeblieben waren, geschrieben; aber so leicht ist es uns nicht gemacht, die alte Heimat festzustellen. Doch ganz ohne Spuren sind wir nicht. Unsere Mundart, die wir noch sprechen und sprechen sollen, so lang wir Deutsche sind, weist auf den Rhein hin, wo das [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 5
[..] cht. Prof. Dr. Egon Hajek Sieben Strophen In der Februarnummer der Siebenbürgischen Zeitung erschien ein sehr lesenswerter Aufsatz über die Entstehung unseres Heimatliedes. Moltke hat aber sieben Strophen geschrieben (Siebenbürgen -- sieben Strophen!), nicht nur die fünf, die in der Zeitung wiedergegeben wurden. Der Vollständigkeit wegen möchte ich die beiden fehlenden nachtragen: . Strophe: Siebenbürgen, Land der Trümmer Einer Vorzeit stark und groß, Deren tausendjähr'ge Sp [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 2
[..] ang/Oö. tätig war. Trotz seiner anstrengenden Tätigkeit in seinem Berufe fand Landsmann Zakel immer wieder Zeit, seinen Landsleuten mit Rat und Tat in der Heimatlosigkeit beizustehen, und fand für sie in oft unlöslich scheinenden Fragen einen Weg der Lösung Rektorlehrer Heinrich Zakel ist über Jahre als Lehrer in der Schule gestanden. Was er in dieser langen Zeit geleistet hat, ist nicht umsonst gewesen. Tiefe Spuren hat sein Wirken hinterlassen, denn er war ein gewissenha [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1958, S. 2
[..] achmann, Betreuer des Rechts und der Menschlichkeit, für die Angehörigen aller Nationen. Seine Heimat wechselte zweimal die Staatsangehörigkeit. Im: einstigen Ungarn bewährte er sich nicht minder als nach dem ersten Weltkrieg in Großrumänien und schließlich 'wieder in Ungarn, hilfreich tätig für den M e n s c h e n . Den Spuren solcher ,,Helden des Alltags" müssen wir heute nachgehen, damit wir Haß und Krieg und das Zerwürfnis überwinden. Diese Hingabe an den Mitmenschen wurz [..]









