SbZ-Archiv - Stichwort »SPUREN DER LIEBE«

Zur Suchanfrage wurden 1086 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 6

    [..] ilie. (Gerlinde Lauboeck) Schutz vor Verderb Zum Schutz gegen vorzeitigen Verderb werden Zitrusfrüchte nach der Ernte vielfach chemisch behandelt und zwar nur die äußere Schale; der Fremdstoff dringt nicht, oder allenfalls Spuren, in das Fruchtfleisch ein. Die strenge Fruchtbehandlungsverordnung hat hiefür nur drei unbedenkliche Stoffe zugelassen. Um geschmackliche und gesundheitliche Beeinträchtigung zu vermeiden, dürfen außerdem nur genau festgelegte Mengen dieser Stoffe ve [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 8

    [..] hlt die klassische Geschichte des englischen Waisenkindes, das im Armenhaus aufwächst, von dort mit elf Jahren flieht und sich in der Londoner Unterwelt in Not und Unheil verstrickt. Wie es Oliver durch Zufälligkeiten gelingt, die Spuren seiner Herkunft aufzudecken und ein neues Leben zu beginnen, das liest sich wie ein Kriminalroman, gibt den jungen Lesern aber auch Gelegenheit, sich mit der sozialen Entwicklung seither kritisch auseinanderzusetzen. Neue Kinderbücher und Spi [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 7

    [..] geeignet ist das Bändchen ,,Der Mutter ..." will man jemanden unbemerkt trösten, so gilt ,,Immer nur heiter...". Mit diesen vier neuen Bändchen sind die ,,Perlen der Weisheit" auf ein Dutzend angewachsen. K. Brandt - H. Eiserhardt: Fährten- und Spurenkunde Ein Hillsbuch für den Jäger und Naturfreund. Neunte, neubearbeitete Auflage. Seiten, Abbildungen, z. T. in natürlicher Größe. Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin. Lein. flex. , DM. Die wichtigsten Fährten, Spu [..]

  • Folge 16 vom 15. September 1968, S. 7

    [..] henswürdigkeiten der Stadt Nördllngen vertraut. Mit Gesang und Stimmung, die ja bei diesem die Filmaufnahmen nicht aus allerjüngster Zeit, doch gaben sie einen Einblick in das Lesben unseres Volksstammes und sein kostbares Brauchtum. Die erklärenden Worte, aus der Feder von Heinrich Zillich stammend, ergänzten wirkungsvoll das Gesehene. Wie immer, so beschloß auch diesmal ein gemütliches Beisammensein die Veranstaltung. Wetter aufkommen mußte, ging es weiter nach Dinkelsbühl. [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 5

    [..] ge über B-A-C-H für Orgel, op. " von Max Reger. Vor Jahren hörte ich Fr. X. Dressler das letzte Mal -- noch in der Heimat -- an der Orgel spielen, doch dieses knappe Vierteljahrhundert hat am Können des greisen Meisters keine negativen Spuren hinterlassen. Seine hervorragende Technik, seine eminente Musikalität und sein sprühendes Temperament sind unverändert geblieben. Durch eine souveräne Behandlung des Instrumentes bewies der Meister, daß er der ,,grand old man" der O [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1968, S. 2

    [..] neren Werte überlieferter Volkskultur hin. ,,Hier in diesem Saal werden die Erinnerungen an die alte Heimat lebendig erhalten, während draußen das fortschrittliche Leben der neuen Heimat seine Spuren hinterläßt." Dann deutete Präsident Windelen die Wesensart der einzelnen Volkstrachten und würdigte in diesem Zusammenhang das Zusammenleben und den Kulturaustausch der in der alten Heimat miteinander siedelnden Nationalitäten. Das Chicagoer Blatt schreibt von der ,,Bewunderung, [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 8

    [..] schon lange widerlegt. Marxisten-Leninisten sind in der heutigen Politik die Vertreter reaktionärer Anschauungen geworden. Der Wind der Geschichte bläst ihnen ins Gesicht. Die kommunistische Ideologie wird ihre Spuren in der Weltpolitik hinterlassen", so heißt es schließlich, aber ,,eine neue Welt, ein neues Europa oder ein Deutschland nach ihren Maximen wird sie nicht erreichen". A. H. Und es sagte Der Münchner Psychologe Heinz Lückert; ,,Wer das Grundbedürfnis seiner Mitar [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 7

    [..] . Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. Mühchen . S. --. N. N.: Dr. Wilhelm Otto, dem modernen Begründer der mordernen Chirurgie in Siebenbürgen zum Gedächtnis. In: SiebenbürgischSächsischer Hauskalender. Jahrbuch . Selbstverlag des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. München . S. --. R e i n e r t h , Karl: Auf Johannes Honters Spuren in Basel. In: Südostdeutsche Semesterblätter, München . Heft und . S.--. Abbildun [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 4

    [..] m die Entstehung seines Buches ,,Meister Eckehart und Laotse -- ein Vergleich zweier Mystiker" () und dessen Besprechung durch den Hauptmitarbeiter am ,,Brenner", Carl Dellago sowie seine persönliche Begegnung mit Otto Alscher. In die Zeit des Humanismus führt der Beitrag von K a r l R e i n e r t h ,,Auf Johannes Honters Spuren in Basel", der die Tätigkeit des siebenbürgischen Reformators in Basel als Korrektor humanistischer Schriften, als Kartograph und Kosmograph zeit [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 7

    [..] unser Jugendleiter Otto Parsch ein sehr zahlreich erschienenes Publikum in einem prächtig zusammengestellten Farbdiavortrag in die Ur-. heimat der Siebenbürger Sachsen nach Luxemburg. Man erlebte das Europäische Grenzlandtreffen in Bitburg, lernte die Luxemburger in Wesen und Land kennen und konnte bei einem Spaziergang durch die älteste Stadt Deutschlands, Trier, sogar auf den Spuren der Römer wandeln. In Straßburg wurde an einem der vielen schönen alten, in Abendbeleuchtun [..]