SbZ-Archiv - Stichwort »Salz«
Zur Suchanfrage wurden 319 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. April 2012, S. 7
[..] ach, das er später beruflich ausfüllen sollte: der Geschichte des Altertums und der klassischen Archäologie. promovierte er bei Professor Ioan I. Russu zum Thema ,,Metallbergbau, Steinbrüche und Salzgruben im römischen Dakien". Ausgangspunkt archäologischer Forschungsarbeit sind in der Regel aus Ausgrabungen stammende Artefakte. Es sind weniger neue archäologische Fundstellen als Rettungsgrabungen wie im römischen Dierna (heute Orschowa) oder Nachgrabungen in der römisch [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2012, S. 2
[..] s außerordentlich aktiv. Von bis wirkte er als akademischer Rat am Institut für Geschichte und Archäologie der Universität Klausenburg, wo er zum Thema ,,Metallbergbau, Steinbrüche und Salzgruben im römischen Dakien im .-. Jahrhundert n. Chr.)" promovierte. Die Bewahrung des Kulturerbes seiner siebenbürgischen Heimat sei ihm stets ein ,,Herzensanliegen" gewesen, auch nach der Aussiedlung im Jahr . Diesem Erbe fühle er sich ,,als Museologe, Historiker, Arc [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 11
[..] dargestellt werden Denkmäler des Nichteisenbergbaus. Die umfassenden Kenntnisse zu diesem Bereich sind auch ein Ergebnis der (in dieser Zeitung vorgestellten) mehrbändigen Dokumentation ,,Silber und Salz in Siebenbürgen". Dem Salzbergbau und seinen Hinterlassenschaften ist das nächste Kapitel gewidmet. Zudem werden Denkmäler des Kohlebergbaus, der Erdölförderung und Eisenverhüttung beschrieben. Der Kupferverarbeitung ist ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso den Metall verarb [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2011, S. 25
[..] Einst existenziell wichtig Welche Zukunft haben in Streitfort die Kirchenburg und der Salzbrunnen? ,,Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit, früh fasst den schaudernden Knaben, Schauder der Ewigkeit, siehst du das Wappen am Tore, längst verwelkte die Hand, Völker kamen und gingen, ach wie verrinnt hier die Zeit ..." Existieren der Salzbrunnen und die Kirchenburg in Streitfort noch? Genau diese zwei Faktoren hatten überlebenswichtige Rollen in der Geschichte d [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2011, S. 11
[..] riedrich Schuster in siebenbürgisch-sächsischer Mundart Rechnung getragen. Das Kapitel ,,Reisen und Wandern" schließt dieses Jahrbuch ab. In Wilfried Schreibers Beitrag geht es um das siebenbürgische Salz und dessen Bedeutung für den Kurbetrieb. Christel Berbec nimmt uns zu Fuß durch die Ostkarpaten von der Ukraine bis ins Burzenland mit, während uns Paul Philippi im Schnee des Jahres durch den Gemssteig im Butschetsch führt. Das Jahrbuch erscheint mit Unterstützung des [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2011, S. 8
[..] sch (-) erwähnt als ,,Eine silberne große Klappkanne mit der Historie des David und Goliath, der Fueß und Deckelzier Vergoldet; M(ark) P(iset) m fl. " (Ausstellungskatalog ,,Silber und Salz in Siebenbürgen", Bochum , Band , Katalognummer ). Die Silberpunze am Lippenrand ist die des Michael Hossmann (Meister ), die stilistische Nähe in Bezug auf die plastische Durchbildung der Wandung und die hohe künstlerische Qualität der Arbeit mit der um von [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2011, S. 22
[..] schessel) waren auch vorhanden. Schon am . August fanden sich die ersten Frauen ein. In der Mulde lag das gesiebte Mehl, dazu kamen gekochte (mehlige) Kartoffeln, der selbst hergestellte Sauerteig, Salz und Wasser. Hannelore Seivert und Sini Orent machten den Anfang mit Kneten. Beide wurden abgelöst, denn das Kneten ist anstrengend. Der Brotteig musste schön glatt sein. Anschließend wurde er abgedeckt und an einen warmen Ort gestellt, damit er in Ruhe gehen konnte. In diese [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2011, S. 1
[..] ............. Jahre Transylvania Chor in Kanada ............ Kulturspiegel ............................................ - Urkundenbuch geht online ............................. Silber und Salz in Siebenbürgen ..................... ,,Hobbykünstler" stellen in Stuttgart aus ........ Helfried Weiß zum . ................................... Siebenbürgische Teppiche in Stockholm ........ ,,Großvaters Hähne" von Karin Gündisch ...... Herta Müllers neuer Ess [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2011, S. 3
[..] J. Tataru, und der Verwaltungsleiterin Andrea Renner. Die grenzüberschreitende Ausstellungsarbeit, wie sie der vormalige Museumsleiter Dr. Volker Wollmann zum Beispiel mit seiner Ausstellungsreihe ,,Salz und Silber in Siebenbürgen" in Rumänien initiiert hat, haben wir konsequent weitergeführt und inhaltlich vertieft. Wir haben Ausstellungen auf Wanderschaft geschickt, Gemeinschaftsprojekte mit ausländischen Museen entwickelt und Exponate aus den jeweiligen Partnermuseen zu g [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2011, S. 6
[..] fung allen empfohlen werden, die mehr darüber wissen wollen, wie der Bergbau dazu beigetragen hat, dass Siebenbürgen zu einer wirtschaftlich erfolgreichen Region Europas geworden ist. Die Buchreihe ,,Salz und Silber in Siebenbürgen" soll durch einen in Bearbeitung befindlichen . Band abgeschlossen werden. Dieser wird einen Index aller bisher erschienenen Bände enthalten und damit als einmalige Dokumentation ein wichtiges Kapitel der Wirtschaftsgeschichte Siebenbürgens ersch [..]









