SbZ-Archiv - Stichwort »Salz«
Zur Suchanfrage wurden 319 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage SdF: Folge 9 vom September 1959, S. 6
[..] Händen: Kalt spülen, nachher warm und mit heißem Wasser nachwaschen. R o s t f l e c k e in Wäsche (oder Tinte). Flekken anfeuchten und über ein kleineres Gefäß mit kochendem Wasser spannen. Dann Kleesalz darauf mit dem Finger oder einem Löffelchen verreiben, bis der Flecken verschwindet. Nachher gut nachwaschen. K a l t e K l e t i t t e n oder gebackene Semmelschnitten lassen sich -- nudelig oder in Würfel geschnitten -- sehr gut als Suppeneinlage verwenden. Alle ohne Sauce [..]
-
Beilage SdF: Folge 3 vom März 1959, S. 8
[..] ete, feuerfeste Schüssel geben. Darüber einen Guß aus Dotter, Zucker, Rahm und geriebener Zitronenschale und im Rohr backen. i H i r n r o u l a d e . Aus vier Eiern Schnee, dazu je eine Messerspitze Salz und Zucker unä nochmals schlagen. Eine Prise Petersilie und Muskatnuß und gr. Mehl dazurühren und auf gefettetem, mehlbestäubtem Blech zehn Minuten backen. Auf ein Papier stürzen und gleich rollen und füllen. Fülle; Bechamel von ja gr. Butter und Mehl und %· Liter. Mil [..]
-
Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1958, S. 7
[..] Siedler, die man hier ungenau Saxones nannte, woher der Name Sachsen für die Siebenbürger Deutschen stammt. Schon seit der jüngeren Steinzeit ist Siebenbürgen altes Kulturland. Der Reichtum an Gold, Salz und die Fruchtbarkeit des Landes lockten Siedler aus dem Norden her. Im . Jahrhundert vor der Zeitwende setzten sich hier Germanen fest, doch die eigentliche germanische Zeit beginnt mit den Goten, die das Land Hauhaland, d. h. Hochland, nannten. Der gotische Stamm der Gepi [..]
-
Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 2
[..] ine in der Brandung, hinauf und hinab, unten die kleinen, oben die großen. Wenn man sich auf sie niederlegt, wird man weiß wie von Kreide, und man nimmt sie in die Hand, leckt daran und merkt, daß es Salz ist. Neben den Buchten aber sind die Klippen. Darin gluckert es und schluckt es, kribbelt und lebt es: die Krabben und Muscheln, Fische und Seeigel. Man kriecht auf einen der kantigen Felsen, springt in das blaue, glasklare Wasser, schwimmt in die Buchten und Klippen hinein, [..]
-
Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 3
[..] Gewährung der HauptentDie.MüncheherHeirriätMüskiiriftsfeile Schädigung näcn der diesbezüglichen für Rumänien hat mit dem Larides- (FÖrts'etzühg Seite ) der ewigen S~nne bescheinen, streicht sich das Salz von Rücken und Beinen, und ölt sich mit Olivenöl die bräunende Haut. Hier ist man allein mit Wasser und Himmel und Sonne. Das Hotel, in dem wir wohnten, ist gleichzeitig Dorfgasthaus. Es hat zwei große, üb'Tomanderliegende Terrassen, deren untere unmittelbar am Wasser liegt [..]
-
Beilage SdF: Folge 8 vom August 1957, S. 6
[..] ein gereicht. Käsesalat: Zutaten: dkg gelber Käse, dito Stangenkäse, hartgekochte Eier, Vi kg gekochte Kartoffeln, viel Schnittlauch oder ein kleingeschnittener roter Zwiebel, ferner Estsig, Öl, Salz, Zucker und >/s Liter saurer Rahm. Käse, Kartoffeln, Eier werden kleingeschnitten, Schnittlauch und Zwiebel daruntergemischt, gewürzt, mit Essig und öl angerichtet. Vor dem Auftragen Rahm darübergießen und mit Schnittlauch und Eiern verziert zu Tisch geben. Ein sättigendes S [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 8
[..] cktes Schweinefleisch mit Zwiebeln und zerdrücktem Knoblauch angeröstet! in die Kasserolle abwechselnde Lagen von Sauerkraut, vermischt mit dem in Würfel geschnittenen Speck; bestreut mit Paprika und Salz, belegt mit dem Gehäck und mit Scheiben von DebTeziner Rauchwurst (geselchte Bratwurst); mit Kraut bedeckt, mit saurem Rahm übergössen, mit Paprika und Salz bestreut, in der Röhre gedünstet. (Aus: ,,Kochbuch der Donauschwaben" von Magda Waigand, Nikolaus Moser, Grantschen/ H [..]
-
Beilage SdF: Folge 3 vom März 1957, S. 7
[..] gut. Nachfolgend einige Hiebesrezepte. M ü r b e r s ä c h s i s c h e r H i e b e s : g Butter und g Mehl werden auf einem Brett gut verarbeitet, eine Tasse Rahm (Sahne), zwei Eier und etwas Salz dazugegeben, gut verarbeitet und eine halbe Stunde kaltgestellt. Auswalken, mit der Gabel öfter durchstechen und auf bemehlten Blech rasch in der Röhre backen. ,, O r d i n ä r e r " H i e b e s : kg Mehl wird in eine Schüssel gegeben, g zerlassenes heißes Schweinesch [..]
-
Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1956, S. 6
[..] in roher Form verabreichen. . Eine rein vegetarische Kost ist für Kinder ebenfalls nicht zuträglich. Sie sollen und können in mäßiger Menge Fleisch, Wurst und Fisch erhalten. . Scharfe und stark gesalzene Speisen sind zu vermeiden. . Die Flüssigkeitsaufnahme so knapp wie möglich halten. . Süßigkeiten jeder Art gibt es nur ganz gelegentlich, vor dem Genuß von Speiseeis ist zu warnen . Eine regelmäßige Folge der Mahlzeiten, gewöhnlich drei Hauptund zwei Zwischenmahlze [..]
-
Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1956, S. 4
[..] d an obige Adresse zu richten. (wenn er dm Bett bleiben kann, was notwendig wäre, auch bei Tag!) Fußwickel. Auf's Inhalieren nicht vergessen!! In die Nasenbirne (Apotheke!) Kamillentee oder schwach gesalzenes Wasser geben! Wenn eines hustet, macht ihm einen Priesnitz um den Hals und einen um die Brust und kocht ihm Eibischtee (mit viel Eibischiwurzeln!) mit Kandiszucker. Gegen Durst und zum Schleimlösen öfter einen Löffel voll geben. Ein Tropfen Menthol in ihm verstärkt die W [..]









