SbZ-Archiv - Stichwort »Schlecht Johann«

Zur Suchanfrage wurden 453 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 5

    [..] teller, wie es Adam Müller-Guttenbrunn war, damals mit jenen Problemen eingehend befaßte, aus denen sich die tragende Staatsidee des Habsburgerreiches herleitet. Insofern ist der ,,Große Schwabenzug" nicht nur ein Buch der Donauschwaben. Es wendet sich -- heute noch -- an jeden Deutschen und an jeden Österreicher, denn es behandelt in dichterischer Schau Lebensprobleme Mitteleuropas, die heute noch wirksam sind, obgleich oder gerade weil sie vor dreißig Jahren schlecht versta [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 4

    [..] n Stephan Ludwig Roths hielt Studienprowash einem arbeitsreichen und von viel Leid fceujiiiten\Leben starb unerwartet auf BeKm> aus Heunannstadt unsere Hebe Mutter, ·SHiwester. Schwiegermutter und Großmutter Sara^Schlechtgeb> . . [arres . .,,,,·> . t . ^ l.er Wunsch unserer OmäLjSach jähriger Trennung ihre Enkel kennenzulernen und den Sohn noch einma^u suen und dann zu sterben, ging zu säfsch in lkfüllung. Fern der Heimat Im Friedhof U^p (and «ie ihre letzt [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8

    [..] l. Er nannte sie ,,liederlich und versudelt", weil die Sammler das mündlich Erhörte zu getreu vorbrächten, so daß man ,,jeder Geschichte eine psychologische Biographie des Kindes oder des altenWeibs, das die Geschichte so oder so schlecht erzählte", voransetzen müsse. Es handele sich hier um die . Ausgabe, in welcher die Märchen anders standen als in den späteren uns bekannten. Auf Josef Haltrich hätte Brentanos Tadel nicht zugetroffen. Haltrich lebte vor Jahren in einer [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1956, S. 6

    [..] . . . . . Kreutzer Ortwin Ludwig Victor Mangesius Hermann Müller Franz Müller Johann Nemenz August Nief David Orendi Fritz Hugo Pelger Michael Röhrig Georg Rottmann Heinz Schiel Walter Herrn. Schlecht Johann Schneider Martin Schramm Günter Schuller Johann Schuller Mich. Gust. Schuster Oswald Simonis Helmut Theil Franz Theil Josef Gerhard Theil Rudolf Karl Wagner Karl Wagner Roland Wagner Otto Weber Johann Weber Hans Samuel Weltzer Ortwin SS-Rottf. Zivilist rum. Soldat [..]

  • Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 4

    [..] chlossenen Gemeinschaft, wie wir sie aus Siebenbürgen kennen, und des gegenseitigen offenen und vertrauensvollen Einander-Zurechtbringens. . Unser Verhältnis zu den Landsleuten in der DDR: Es sind da viele, denen es materiell schlecht geht, aber noch viel mehr, die sich innerlich verlassen fühlen. Hier versuchen wir, auf mannigfache Art Abhilfe zu schaffen. Und doch ist alles noch viel, uiel zu wenig. Wer daher aus unserem Kreis einmal einen Gast aus der DDR zu sich einladen [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] olle das nächste Mal auch mitkommen. ... Es war wirklich ein Erlebnis für mich, nur habe ich daraufhin so arges Heimweh bekommen, daß ich Wochen brauchte, um wieder mein altes Gleichgewicht .zu gewinnen. -- Das Einzige, was mich arg enttäuschte, war der Gottesdienst. Und dies wollte ich Dir auch unbedingt schreiben, weil ich sicher annehme, damit vielen aus dem Herzen zu sprechen. Es war nicht die ausgezeichnete Predigt, an der ich etwas auszusetzen habe, sondern die -- meine [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4

    [..] Forint. Wegen dieser hohen Geldstrafen verübten in der letzten Zeit viele Bauern Selbstmord. * Mehr als Arbeiter erhalten schon die Betriebsverpfiegung nach sowjetischer Art, d. h. sie können in der Kantine ihres Betriebes zu Mittag essen. Das Essen ist schlecht und teuer, und die kommunistischen Beauftragten stehlen überdies die wichtigsten Lebensmittel. Die Verpflegung der Armee wird auch immer schlechter. Das Mittagessen besteht gewöhnlich nur aus trockenem Ge [..]

  • Beilage: Folge 12 vom Dezember 1952, S. 7

    [..] andekommen des Gesetzes Sachkenner aus den einzelnen Vertreibungsgebieten gefragt und zur Mitarbeit herangeholt worden. Noch ist es vielleicht Zeit, bei der Durchführung des Gesetzes dies nachzuholen. Allerdings darf dann die Aufgabe nicht darin liegen, das schlechte Gesetz anzuwenden, sondern seine Durchführung an die B e s o n d e r h e i t e n der einzelnen Siedlungsgebiete und ihre vermögensrechtliche Struktur anzugleichen. Man darf auch nicht davor zurückschrecken, nötig [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3

    [..] den untersten Organisa- tionsebenen auf ihre sachliche Stichhaltigkeit genau geprüft worden sind." Nun, es ist bekannt, daß Eigenlob nicht den besten Geruch hat. Buben, die sich bemüßigt fühlen, ihre eigene Bravheit gegenüber der Schlechtigkeit der anderen herauszustreichen, entwickeln sich nicht gerade zu den besten Charakteren. -Die Auslassungen der Katherschen Korrespondenz bezeugen leider zu sehr, daß sie anscheinend noch mit dem Komplex des ,,braven" Kindes behaftet ist [..]

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 2

    [..] ovi Sa d. Und heute? Leise machen wir die Tür zum kleinen Saal des Klubs deutscher Schaffender auf. Lia, du hast heute noch nichts gesagt. Kako se kaze tele? -- Die Kalb. -Nein, das Kalb. Was ist hier los? Wir sind hier nicht in der deutschen Schule, sondern beim Nachhilfekurs, in dem Volksdeutsche Jungen und Mädchen ihre Muttersprache lernen, die sie nur sehr schlecht oder aber gar nicht beherrschen und deswegen in der deutschen Schule schwer dem Unterricht folgen können. [..]