SbZ-Archiv - Stichwort »Schule 1955«

Zur Suchanfrage wurden 341 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 18. Mai 2021, S. 7

    [..] Vielfalt kennen. Mit Eifer begann er Pflanzen zu sammeln, die er in seine erste, von seiner Großmutter als Geschenk erhaltene Pflanzenpresse einlegen und präparieren konnte. Nach dem Besuch der Grundschule in Schaas kam er elfjährig an das Bischof-Teutsch-Gymnasium (Bergschule) nach Schäßburg und in das Schülerinternat im Alberthaus am Stundturm, wo er auch die sozialen Aspekte des Lebens kennenlernte. Als das Internat aufgelöst wurde, wohnte er bei seiner Großmutter. S [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 11

    [..] . Mai · K U LT U R S P I E G E L Es war im Jahr , als fünf Schüler der Brukenthalschule, die im Diasporaheim wohnten, die Initiative zur Gründung einer Blaskapelle ergriffen. Hans Scheerer, eines der Gründungsmitglieder und späterer Professor der Theologie, berichtet: ,,Eines Tages brachte einer meiner Freunde aus irgendeiner Adjuvantenstube einer Landgemeinde ein zerbeultes Blasinstrument mit. Mit Pech und Gummistreifen und sonstigen Mittelchen ... wurde es funk [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2021, S. 16

    [..] zing und war auch unser Gemeindeglied. Bescheiden und zurückgezogen, jedoch anerkannt arbeitete er im Chemiewerk in Lenzing bis zu seiner Pensionierung. Seinen Zugang zur Kunst eröffnete ihm das Studium an der Montanistischen Hochschule Leoben, das er sich durch Grubenarbeit finanzierte, und an der Uni in Berlin, wo er Philosophie und Kunstgeschichte studierte. Als sensibler und begnadeter Künstler durchlebte er das von zwei furchtbaren Weltkriegen geprägte Europa. Sein künst [..]

  • Folge 6 vom 20. April 2021, S. 18

    [..] Ich hatte das große Glück, sie in der . Grundschulklasse als Lehrerin zu haben. Sie konnte nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch den Unterricht so interessant gestalten, dass man gar nicht merkte, dass man nicht für Schule und Noten, sondern fürs Leben lernte. Gertrut Guni beschränkte ihr Wirken jedoch nicht nur auf den regulären Pflichtunterricht, sondern gab Schülern, die die Prüfungen beim ersten Mal nicht bestanden hatten, während der Sommerferien mit großem Engagem [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 2021, S. 9

    [..] eren Buchdeckeln mit Kohlebrocken, die er dem Bügeleisen entnommen hatte. Auch das Bücherlesen mochte er sehr. Friedrich Eberle bleibt als großer Künstler in Erinnerung. Jahrelang hat er bereut, dass er keine Hochschule besuchen konnte, sondern nur auf der Schule für Bildende Künste in Temeschburg (Temeswar) war. Ein Fernstudium mit Diplom ,,Werbegrafiker" hat er dann aber in seiner neuen Heimat, in die er übersiedelt ist, mit ,,ausgezeichnet" nachgeholt. Der berühmte Ba [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2020, S. 8

    [..] chwangere junge Frau zu ihren Eltern nach Rimnik, um dort ihr erstes Kind zur Welt zu bringen. Bereits mit vier Jahren wurde HansGerhard von seiner Familie getrennt. Die Großmutter Anna König, , war der Meinung, ihn in Heltau besser erziehen zu können als in Talmesch, wo man einen anderen sächsischen Dialekt sprach. Hier besuchte er auch die Volksschule und bekam beim Musiklehrer Friedsam Unterricht im Violinenspiel. Im Herbst kam er auf das Gymnasium am [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2020, S. 11

    [..] t viele Wissbegierige aus dem damaligen Königreich Ungarn nach Wien gezogen. Dort konnte man sich das Wissen der damaligen Zeit aneignen. Es wurden Geistliche, Anwälte, Ärzte ausgebildet. Das Wien des . Jahrhunderts hatte viele beachtenswerte Ärzte. Eine dieser Persönlichkeiten war der aus Siebenbürgen stammende Ladislaus Stuff. Geboren in Kelling etwa im Jahre , zog er, nachdem er die höhere Schule in Hermannstadt abgeschlossen hatte, nach Wien, um dort Medizin zu stud [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2020, S. 22

    [..] nd instandgehalten. Dank seiner energischen Natur und seines Durchsetzungsvermögens stellte er sich dem politischen Druck der kommunistischen Obrigkeit entgegen, indem er verhinderte, dass auf dem Kirchhof der Anbau der Schule erfolgte. Der Neubau entstand im alten Schulhof und dadurch konnte der Blick auf die Kirche vom Dorf her erhalten bleiben. Zwei der drei Kirchenglocken, die im Lauf der Zeit starke Schäden erlitten, wurden umgegossen. Seine unzähligen Spendenaufrufe erm [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 15 Beilage KuH:

    [..] werden beschrieben, die Menschen beunruhigen und vereinnahmen. Klimathemen werden, besonders von der jungen Generation demonstrierend zum Ausdruck gebracht, zum Teil mit geradezu endzeitlicher Sorge. Die Forderung eines neuen Bildungssystems steht im Vordergrund, denn Schule macht stark. Dafür soll ein nationaler Bildungsrat eingerichtet werden, um den Kontroversen in den Bundesländern entgegen zu treten. Insgesamt Krisenanzeigen überall, aber gleichzeitig begleitet mit beab [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2019, S. 27

    [..] lichkeit zu einer Begegnungsstätte umzugestalten. Das Pfarrhaus, beide Pfarrsäle, Kasino (oder Lehrerwohnung) sowie der Kirchhof samt Kirche und Turm gehören zu diesem Areal. Das Kasino (in den ern auch als Schule genutzt) wurde schon vor Jahren renoviert. Es wurden darin eine Heimatstube und ein Büro eingerichtet. Im Winter dient es zum Teil als Raum für den Gottesdienst. Der große Pfarrsaal ist vor einiger Zeit auch schon einmal in Angriff genommen worden. Leider aber n [..]