SbZ-Archiv - Stichwort »Schulen In Kronstadt«

Zur Suchanfrage wurden 1248 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 21. Juni 2022, S. 14

    [..] e Wand gegenüber. Dort war z.B. der sächsische Verleger T. aus der inhaftiert, aber auch Frauen, die deutsche Soldaten versteckt hatten. Schulwesen Die Kronstädter fragten sich: Was wird aus unseren Schulen? Wird es noch deutsche Schulen geben? Das Schuljahr hätte am . September beginnen sollen, aber nichts geschah. Mit der Zeit engagierten benachbarte Eltern, die gleichaltrige Kinder hatten, privat einen Lehrer, der die Kinder unterrichtete. Die Eltern [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 2

    [..] nbürgisch-sächsischer Kultur und Bildung zu tun hat. Im Rahmen der Kulturwoche wird z.B. die junge Autorin Adina Lucia Nistor ihr Buch über das Leben der Siebenbürger Sachsen im Unterwalt präsentieren, das von unserer Stiftung gefördert wurde. Zudem unterstützen wir die deutschsprachigen Schulen, indem wir Stipendien an junge Studenten und Studentinnen vergeben, damit sie Deutsch als Muttersprache lernen und lehren. Wir verpflichten sie auch, mindestens drei Jahre danach im L [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2022, S. 9

    [..] tierten und steckte dem einen oder anderen in der Kolonne auf dem Weg vom Lager zum Bergwerk oder zurück ein Stück Brot oder eine gekochte Kartoffel zu. In den fünf Jahren Zwangsarbeit starb ein Drittel der Deportierten in der Sowjetunion an Hunger und körperlicher Überanstrengung. Sowjetische Besatzer in Kronstadt Die sowjetischen Soldaten wurden in Kasernen und Schulen untergebracht, höhere Offiziere aber mussten nobler wohnen, z.B. auf der Postwiese in Kronstadt. Eine Fami [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2022, S. 3

    [..] , Vereinen, Stiftungen oder anderen gemeinschaftlichen Organisationen, sich für die Erhaltung des baulichen Erbes ihrer Gemeinden in Rumänien einzusetzen. Es ist offenkundig, dass dort, wo ehemalige Pfarrhäuser, Lehrer- oder Predigerwohnungen, ehemalige Schulen, evangelische Gemeindesäle oder sonstige Räumlichkeiten sich noch im kirchlichen Besitz befinden und gemeinschaftlich genutzt werden, das Interesse und der Zusammenhalt auch der ausgewanderten Gemeindemitglieder geförd [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2022, S. 7

    [..] Hochschule der Bildenden Künste. Ohne nennenswerte Geldmittel von zu Hause verdiente er seinen Lebensunterhalt sowie sein Studium als Geiger in Nachtlokalen. erwarb er das Zeichenlehrerdiplom für höhere Schulen. Von bis war er Zeichenlehrer in Bistritz. Bis zu seiner Pensionierung unterrichtete er am Honterus-Gymnasium in Kronstadt. Als Mal- und Zeichenlehrer revolutionierte er dort den Unterricht, indem er die Schüler vom akademischen Atelierarbeiten weg [..]

  • Folge 5 vom 28. März 2022, S. 3

    [..] n Ukrainern gestaltet. Fest steht bereits, dass sie zur Teilnahme berechtigt sind, aber wie und anderes mehr ist noch in Planung. Alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen dürfen sofort zur Schule gehen, müssen aber erst nach drei Monaten. Aktuell meldet man sich beim Schulamt in der an und wird auf eine der etwa Schulen verteilt, die eine Deutschklasse haben. Wird es spezielle Klassen geben, werden genug Lehrkräfte gefunden, die die Sprache spreche [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2022, S. 8

    [..] es () und Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe München. Geboren wurde Hans Bergel am . Juli in Rosenau als erstes von vier Kindern des Lehrers Erich Bergel und seiner Frau Katharina. Er besuchte Schulen in Rosenau, Sächsisch-Regen, Kronstadt und Hermannstadt, wo er wegen antinazistischer Haltung von der Schule ausgeschlossen wurde. sollte er ­ wie viele seiner Generation ­ zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion deportiert werden, ihm gelang jedoch die Flucht au [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2022, S. 22

    [..] schland lebten, wanderte Erwin mit seiner Familie im Februar nach Deutschland aus. Anfangs lebten sie in Waldkraiburg und seit in Bielefeld. Der berufliche Werdegang von Erwin besteht aus mehreren kleinen, aber auch größeren Phasen. So ging es los als Laborchef auf dem Polytechnikum in Kronstadt. Ab war er über Jahre lang Schuldirektor oder Dozent an mehreren Schulen, dem Pädagogischen Institut oder der Universität in Kronstadt. Nach war Erwin Thot [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 2022, S. 2

    [..] sen in Deutschland, dem Sozialwerk sowie der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD herausgegeben. Das Jahr steht für die Evangelische Kirche A.B. in Rumänien (EKR) unter dem Zeichen der Wertschätzung des Religionsunterrichtes in den Schulen. Dazu schreibt Bischof Reinhart Guib: ,,Gerade auch durch die pandemische Entwicklung wird immer mehr sichtbar, dass Rumänien ein Bildungsproblem hat. Über die kirchlichen Ve [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 9

    [..] bend friedlich eingeschlafen ist, beschreibt er die geistliche Arbeit im Großpold der er Jahre und wie Stadtpfarrer Rehner unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen eine segensreiche Arbeit verrichtet hat. Die deutschen Schulen in Siebenbürgen hatten viele großartige Pädagogen, die ganze Schülergenerationen maßgeblich geprägt und gefördert haben. Samuel Beer erzählt von zwei Lehrern, die bei ihm das Interesse für die Kunst geweckt haben. Außerdem gibt er Einblick in di [..]