SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Sachsen Siedlung Drabenderhöhe«

Zur Suchanfrage wurden 574 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2

    [..] Landsmannschaft, Willy Schiel, in welchem Umfang sie auch auf diesem Gebiet sich heimatlichen Traditionen verpflichtet fühlen. Dem Landsmann in Not diesseits und jenseits der Grenzen zu helfen, ist Ziel und Aufgabe, die sich das Sozialwerk der Siebenbürger Sach·en in Zusammenarbeit mit zahlreichen karitativen Organisationen gestellt hat. Schiel berichtete über Möglichkeiten individueller Hilfe und die erfreulichen Ergebnisse der letzten Sammlung des Sozialwerks. Viele Anfrage [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1965, S. 5

    [..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite ff Aus unserem Patenland: Dank für das Siebenbürger Haus der Jugend Jahreshauptversammlung in Herten-Langenbochum Ende Januar wurde in unserer Kreisgruppe Herten-Langenbochum die Jahreshauptversammlung abgehalten. Erfreulicherweise können wir berichten, daß es die erste Hauptversammlung in unserem schönen neuen Gemeinschaftshaus war. Unsere Siebenbürger Blaskapelle erfreute bis zum Beginn der Tagesordnung die Anwesenden mit ein [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 1

    [..] für das werdende Europa Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Dr. Helmut Lemke, über das Recht der Volksminderheiten Der Vorsitzende der Landesgruppe Schleswig-Holstein der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen i.D., Oberstudienrat Dr. Andreas Mathiae, übersandte dem Ministerpräsidenten des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Helmut Lemke, mit den Glückwünschen der Landsmannschaft zu Weihnachten und dem Jahreswechsel das neuerschienene Buch unseres Landsmannes Bernhard [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1965, S. 5

    [..] n Nordrhein-Westfalen Robert Gassner begrüßte die Anwesenden, insbesondere Minister Grundmann, der auch diesmal in einer z.T. auch heiteren Form, jedoch von.tiefem Ernst getragenen Ansprache seiner Verbundenheit mit uns Siebenbürgern Ausdruck gab. Ein Sprecher aus den Reihen der Feriengäste machte die Anwesenden in humorvoller Art mit siebenbürgischen Eigenheiten bekannt und sprach dann den Dank der Feriengäste an Minister Grundmann, an die Leitung unserer Landsmannschaft und [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 5

    [..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite · Aus unserem Patenland: Das Siebenbürgerdorf ist Wirklichkeit geworden Die ersten Familien beziehen ihre neuen Heime in Drabenderhöhe Es war ein großer Tag, der . Dezember , als die erste siebenbürgisch-sächsische Familie in das neugegründete Siebenbürgerdorf Drabenderhohe einzog. Inzwischen folgten sechs andere Familien, und in diesen Tagen sind es bereits Familien, die in ihrem neuen Heim seßhaft werden. Damit begann d [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 5

    [..] Nordrand von , Setterich ihre neue Siedlung. Unser Bild zeigt einen Teil des ersten, fast ausschließlich von Landsleuten aus Tschippendorf bewohnten Bauabschnittes. Foto: DP. Wolff & Tritsdiler,Fm) Zehn Jahre Siebenbürger Sachsen in Setterich Siebenbürger-Siedlung im Aachener Land Den Namen unseres Reformators Johannes Honterus trägt in der Siebenbürger-Siedlung in Setterich im Landkreis Geilenkirchen, die am . November festlich geweiht werden konnte. Sie gehören [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 4

    [..] trizitätswerk sowie der Schlachthof wurden nach großstädtischem Beispiel in modernem Sinnne umgebaut, und die Versorgung der Stadt während des Krieges erfolgte geradezu beispielhaft. Die Aussiedlung der Siebenbürger Sachsen aus Nordsiebenbürgen führte ihn mit seiner Gattin, zwei Söhnen und einer Tochter zuerst nach Budapest, dann nach Österreich in die Gegend von Zeil am See, wo er eine vorbildliche Bienenwirtschaft einrichtete und zum Ratgeber aller Imker der Umgebung w [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 5

    [..] . November SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite S Aus unserem Patenland Overath, die jüngste Siebenbürgersiedlung Festliche Einweihung der neuen Niederlassungen Drei kleine Siedlungen: Heidermühle mit , Immekeppel mit und Gr.-Hurden mit Nebenerwerbssiedlerstellen bilden mit rund Seelen, dazu noch die Siedlerstellen von Strombach mit ungefähr Q Einwohnern, die neue Siedlung Overath im waldigen Hügelgelände östlich Köln, deren Einweihung am . Oktober festlich [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 5

    [..] durch Ministerpräsident Dr. Franz Meyers (rechts) an den Vorsitzenden der Bundeskindsmannschaft Thüringen, Heinrich Delphendahl Foto: Stelze, Landespressestelle Düsseldorf Die nähere Umwelt des ,,Siebenbürgerdorfs Pressekonferenz von Landwirtschaftsminister Niermann in Drabenderhöhe Am . September fand im Oberbergischen Kreis eine Besichtigungsfahrt mit anschließender Pressekonferenz des Landwirtschaftsministers des Landes Nordrhein-Westfalen, Niermann, statt. Diese be [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6

    [..] n Gemeinschaftshaus für Alt- und Neubürger ist als ,,Treff" vorgesehen. Die Besichtigung mit Niemann zeigte, daß die Häuschen -- aufgelockerte Bauweise mit Stallanbau -- der Vollendung entgegengehen. Die Siebenbürger, heute über die ganze Bundesrepublik verstreut, werden dort in Kürze keine willkürlich gewählte Insel finden, sondern ihre ,,Urheimat": Siebenbürger sind nur dem Namen nach Sachsen. Ausgezogen sind sie vor Jahren großenteils aus dem -- Rheinland." Gymnasialle [..]