SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Sachsen Siedlung Drabenderhöhe«

Zur Suchanfrage wurden 574 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 1

    [..] Nummer München, . November B E Jahrgang Staatsbesuch in Drabenderhöhe" Ministerpräsident Dr. Meyers besucht das werdende Siebenbürgerdorf Einen .,,Staatsbesuch', der mehr eine echte Begegnung sein will", nannte die ,,Oberbergische Volkszeitung" den Besuch, den der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Dr. Meyers, am Mittwoch, dem . Oktober, dem Oberbergischen Kreis machte. Auf seinen Wunsch wurde an den Anfang seiner Besuchsreise durch Sieses Gebiet d [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 3

    [..] wieder gefreut, wenn die Mitteilung kam, daß eine neue Möglichkeit für die Aufnahme älterer Landsleute in einem Altersheim geschaffen wurde, so dürfen wir heute die Kette dieser Nachrichten bereichern. Im Herzstück des Siebenbürger Dorfes Drabenderhöhe wird ein Altenheim für Personen gebaut. Damit ist zum erstenmal die Möglichkeit geboten, mitten unter Landsleuten seinen wohlverdienten Lebensabend zu verbringen. Dank der großzügigen Unterstützung unseres Patenlandes sieh [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Tag der Heimat Am . September wird in allen Gebieten der Bundesrepublik der Tag der Heimat gefeiert. Wo wir Siebenbürger uns nicht öffentlich dabei beteiligen, wäre es angebracht, wenigstens im kleinen Kreise, z. B. der Frauengruppen, dieses Tages zu gedenken. Anregung hiezu mögen folgende kleine Ausführungen geben: Wir gedenken der seelischen und materiellen Not der Vertriebenen in aller Welt, unter der auch heute noch Millionen Menschen leiden. Wir geden [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 1

    [..] gkeiten, die sich zwangsläufig ergeben müssen, wenn Menschen aus dem einen Lebensbereich in einen anderen versetzt werden, sei es auch in das deutsche Mutterland und damit die Urheimat der Siebenbürger Sachsen, die ja vor allem im heutigen Nordrhein-Westfalen liegt. Die Aufgeschlossenheit der Düsseldorfer Regierung für die Vertriebenen überhaupt und die beispielhaft großzügigen und zielsicheren Planungen zu ihrer Eingliederung im besten Sinne des Wortes und zur Wiedergutmachu [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 4

    [..] jeglicher Eigenart zur Fülle des gemeinsamen kulturellen Reichtums beizutragen. Zum Abschluß empfahl Robert Gassner unseren Weg in Gottes Hand. Bürgermeister L a n g e n von Xanten hieß die Gäste, die Siebenbürger Sachsen ebenso wie die übrigen Gruppen in der Domstadt herzlich willkommen. Er gedachte der stolzen jährigen Vergangenheit eines deutschen Volksstammes, der nie den Glauben an Gott, an die Menschenwürde, an die Liebe und an die Freiheit verloren habe. In diesem S [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 7

    [..] ersten Vierteljahr konnten die Büros der Stiftung und des Landesbeirates sowie des Landesverbandes des Bundes der Vertriebenen bereits bezogen werden. Wenige Wochen später folgten die Geschäftsstellen der Siebenbürger Sachsen als Patenkinder des Landes Nordrhein-Westfalen und des Bundes, der Danziger als Patenkind der Stadt Düsseldorf. Neben den Geschäftsstellen verfügen die Landsmannschaften auch über Heimatstuben, die mit besonderer Liebe traditionsgetreu ausgestattet [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 1

    [..] in-Westfalen, und des Präsidenten des Bundes der Vertriebenen MdB Hans Krüger, sowie die richtungweisenden nete Dr. Wilhelm B r u c k n e r , Stellvertretender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Er begrüßte unter stürmischen Beifall der versammelten Teilnehmermenge den Vertreter des Patenlandes Arbeits- und Sozialüberreichung von Urkunden an die Sieger im Wettkampf durch Bundesvorsitzenden Erhard Plesch und den Vorsitzenden des Ev. [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 3

    [..] te Aus unserem Patenland: Schöpferische Planung 'in Drabenderhöhe Statt der Kirchenburg stehen die Gemeinschaftsbauten im Mittelpunkt des neuen ,,siebenbürgischen Dorfes" Die Tagung der Vertreter der Siebenbürger germeister K fn>^sowie der Geschäftsführer Sachsen bezeichnete nachdrücklich die Frage der Aufbau-GmbHy\J',QrjC hems, nahmen ebender Familienzusammenführung als ihre ent- *"" J " ! "'! ~ *' " ' ' " Gelegentlich einer routinemäßigen Arbeitstagung der Vorsitzenden [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 3

    [..] der Völker in einem neugeordneten Europa leisten. Kölner Karnevalsfest: Das traditionelle ,,Mariechen" erfreute mit seiner Anmut Minister Grundmann: ,,Siebenbürgen Alaaf! Zum Kölner Karnevalsfest der nordrhein-westfälischen Siebenbürger Nach einer zweijährigen Pause (im vorigen Jahr wurde das närrische Fest wegen.der.Na-, turkatastrophe abgesagt) fand der Kölner-Kar-* nevalsabend heuer wieder statt. Schon längst ist diese Veranstaltung keine,lokale Angelegenheit mehr, denn d [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 5

    [..] gerade in der letzten Zeit mit Genugtuung festgestellt, daß sie in keiner Weise ,,abseits" stehen und trotz ihrer ,,nördlichen" Lage durch Besuche führender Persönlichkeiten 'den Kontakt zur Gesamtheit der Siebenbürger Sachsen nicht verlieren. Im Oktober hielt Alfred Honig, Redakteur der Siebenbürgischen Zeitung und Bundespressereferent der Landsmannschaft einen Vortragsabend, in dem er uns über laufende landsmannschaftliche Fragen unterrichtete und im unterhaltenden Te [..]