SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürger Sachsen Siedlung Drabenderhöhe«

Zur Suchanfrage wurden 574 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 3

    [..] stfalen, Robert Gassner, und erzählte uns über die Entstehung der Siedlung mit allen Nöten und Schwierigkeiten, aber auch Ansätzen zu einem siebenbürgisch-sächsischen Kulturzentrum. Am letzten Abend beschlossen die Siebenbürger, noch einmal unter einigen alten Bäumen zusammenzukommen. So saßen wir dann am letzten Abend in der Runde beisammen und sangen, begleitet von einem Akkordeon, siebenbürgische und andere deutsche Volkslieder. Der Vollmond stand schon hoch am Himmel als [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 6

    [..] bliebenen, wenn auch nicht unmittelbar, so doch mittelbar in die Patenschaft sich einbezogen fühlen." In diesem Sinne werde die Landesregierung gemeinsam mit den Oberschlesiern die Patenschaft verwirklichen. Siebenbürger Dorf Drabenderhöhe i . Kleinsiedlerstellen. Die ersten fünf Häuser des ersten Bauabschnittes sind gerichtet. Es wird hier nun mit den Innenarbeiten begonnen. Weitere acht sind im Bau und bei den restlichen dreizehn werden die Fundamentierungsarbeiten durchge [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 7

    [..] Gruppen und Arbeitsziele in gesamtdeutscher Solidarität vereint Bekanntlich hat die Regierung des Landes Nordrhein-Westfalen am . Febrnar beschlossen, drei neue Patenschaften neben der für die Siebenbürger Sachsen bestehenden zu übernehmen, nämlich für die Oberschlesier, die Sachsen und die Thüringer. In einer Feierstunde erfolgte nun am . Juni in Köln die feierliche Übergabe der Patenschaftsurkunde an die Bundeslandsmannschaft Sachsen. Die . Novelle zum LAG in Kra [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 6

    [..] ner Ausstellung zu begegnen. Hans Wühr Eduard Morres: Karpatenlandschaft Aus der Kreisgruppe Düsseldorf Gust Deutschländer wurde wiedergewählt Am . Mai fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Düsseldorf der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen erstmalig in der Heimatstube Ostpreußen im ,,Haus des Deutschen Ostens" statt. So bot sich für den Ablauf der Tagesordnung mit den Neuwahlen und zukunftsweisenden Beschlüssen ein neuer und würdiger Rahmen. [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 7

    [..] gen usid auf Schloß Burg Unter der Schirmherrschaft von Arbeitsimd Sozialminister Konrad Grundmann veranstalten die Patenlandsmannschaften des Landes Nordrhein-Westfalen, d. h. die Oberschlesier, Sachsen, Siebenbürger Sachsen und Thüringer Sonnabend, den ., und Sonntag, den . Juni in Solingen und auf Schloß Burg Tage der Begegnung zwischen einheimischen Jugendgruppen und solchen der Heimatvertriebenen. Die DJO und im Landesjugendring zusammengefaßten Jugendgruppen wi [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 3

    [..] . Mal Seite Aus unserem Putenland Das ,,Siebenbürger Haus der Jugend" wurde eingeweiht Ein festlicher Tag nicht nur für Herten-Langenbochum Am . April, am sonst so stillen Sonntagnachmittag, belebten sich die Straßen der Siedlung. Jung und alt eilte zum neuen ,, S i e b e n b ü r g e r Haus der J u g e n d " in festlicher Tracht, wo die Hertener Musikkapelle schon Aufstellung genommen hatte und die Ankommenden mit frohen Klängen empfing. Der Festakt der Einweihung [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 6

    [..] rzt -- fort und behandeln diesmal die Arbeit des Sozialgesetzgebungsreferates, des Sozialreferates der Verbindungsstelle Bonn sowie die Tätigkeit der einzelnen Landesgruppen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Das Sozialgesetzgebungsreferat Eine Fülle von Arbeit war während der Berichtszeit dem Bundesreferat für Sozialgesetzgebung unter der Leitung von RA Erwin Kosch vorbehalten. In der Hauptsache bewegte sich seine Tätigkeit in zwei Richtungen: Einer [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5

    [..] Besuches fand am Abend des . . im Festsaal der Feriensiedlung ein Begrüßungsabend statt. Der Leiter der Siedlung, Widrinka, entbot dem Minister sowie Ministerialdirigent Dr. Landsberg und den anwesendenSiebenbürgern herzliche Begrüßungsworte. Eine besondere Freude für unsere meist dem Bauernstande entstammenden Alten war es, daß ihr Minister mitten unter ihnen Platz genommen hatte und damit gleichsam seine Zugehörigkeit zu der Gemeinschaft bekundete. Er hatte auch für [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 1

    [..] München, . Januar B E . Jahrgang In die Zukunft wirkende Landsmannschaft Erinnerungen an Altbundes. Aus dem Tätigkeitsbericht über / des Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard Plesch, erstattet dem Verbandstag in Nürnberg am . November Birger Forell: Die Gefahr liegt nahe, daß die Flüchtlinge in der Welt der Erinnerung steckenbleiben, und darüber vergessen, etwas Neues auf dem Alten aufzubauen. Alle T [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 3

    [..] ieder wurden mit kleinen Geschenken bedacht, womit diese schönen Feierstunden zu einem Höhepunkt gelangt, ihren Abschluß fanden. Weihnachtsbescherung in Düsseldorf. Der .Patenonkel" Oberreicht den Kindern Geschenke Siebenbürgerdorf Drabenderhöhe Für Samstag, den . Januar hat der Siedlungsträger ,,Rheinisches Heim" GmbH, Bonn, Meckenheimer Allee , Erbauer der Nebenerwerbssiedlungen, alle im Besitze des Siedlereignungsscheines befindlichen Bewerber zu einer Siedlerver [..]