SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgische Museum«

Zur Suchanfrage wurden 3675 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1986, S. 1

    [..] eration der Siebenbürger Sachsen". Am . August fanden sich die Jugendlichen in Gundelsheim ein, wo sie die auf Schloß Horneck untergebrachten Kulturniederlassungen darunter das vor kurzem erweiterte Siebenbürgische Museum (wir berichteten) -- besichtigten. Zu diesem Anlaß war der Schriftsteller und SZSchriftleiter Hans B e r g e I mit einer Lesung aus eigenen literarischen Arbeiten eingelaen worden; die Dichterlesung fand in der Bibliothek des Schlosses statt. Die Jugendlich [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1986, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August Die politische Schlagzeile Von Rabulistik und Reaktion Sprachschwierigkeiten als Ausdruck unterschiedlicher Erfahrungswerte und Sichtweisen grassieren in der letzten Zeit unter eininigen Siebenbürger Sachsen. Niederschlag Ihrer Verwirrtheit als Folge sächsischer ,,Ost-West-Transplantation", wie jemand den ,,historischen Vorgang mit Eigendynamik" der Aussiedlung aus Siebenbürgen nannte? Die Unterschiedlichkeit von Erfahrung und S [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1986, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August KULTURSPIEGEL Der Erzähler Andreas Birkner wird Jahre alt Der herausragende Prosaautor seiner Generation Die von Siebenbürger Sachsen nach geschaffene schöngeistige Literatur verdankt ihm den ersten und bisher unüberbotenen Roman über die Verhältnisse in dem vom Kommunismus beherrschten Siebenbürgen -- ,,Die Tatarenpredigt" (). Andreas Birkner, der am . August d. J. in Freiburg im Breisgau Jahre alt wird, schuf [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1986, S. 9

    [..] um ihn: Susi Bartesch, Gattin Martin und Dorothea Bartesch, Adoptivsohn mit Dorchen, Lothar, Uwe, Thilo und Johanna und alle Verwandten Die Beerdigung fand am Freitag, . . , statt. Besucht das Siebenbürgische Museum, Schloß Horneck, Gundelsheim, im romantischen Neckartal, km nördlich Heilbronn. Es sollte keinen Siebenbürger geben, der dies Museum nicht sah! Das Museum auf Schloß Horneck erwartet uns alle! [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 1

    [..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Juli . Jahrgang Der Besuch, der allen Siebenbürger Sachsen galt: Bundespräsident von Weizsäcker in Drabenderhöhe ,,Die Deutschen Siebenbürgens wurden in der Heimat heimatlos gemacht" SZ -- Ein Besuch in Siebenbürgen zu Beginn der dreißiger Jahre -- sagte Bundespräsident Elchard von W e i z s ä c k e r bei seinem zweistündigen Aufenthalt am . Juli in Drabender [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 2

    [..] Regierung wissen zu lassen, daß das kulturelle Hilfsprogramm keinesfalls als Ersatz für die von der Bundesregierung verlangte Ausweitung der Ausreisemöglichkeiten mißverstanden werden dürfe. Ministerialdirektor Dr. Witte versicherte, daß dies der rumänischen Regierung mit aller Klarheit zur Kenntnis gebracht werden wird. Für das Zustandekommen des Erweiterungsbaus des Siebenbürgischen Museums Gundelsheim danken wir dem Ministeriumfür Arbeit, Gesundheit und Soziales des Lande [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 6

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli dem JLsetbanAileben Kreisgruppe Fürstenfeldbruck: Hallen-Waldfest Von Tanzbohlen, Regenwetter und einem heiteren Fest Herrlicher Sonnenschein! Zehn Männer und einige Tragl Bier. Waldfest auf dem Engelsberg. Noch nie hat der Gerstensaft so gut ,,gelöscht". Endlich war die Terminplanung zu Beginn des Jahres gut gewesen. Noch ein Bier und noch ein Bier. Alles andere ist Arbeit. In Rekordzelt steht der Tanzboden da. Morgen ist de [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Vor siebzig Jahren war Bayerns König in Siebenbürgen Der alte hohe Herr von staunenswerter Rüstigkeit Am . Dezember erstattete der Bürgermeister der Stadt Schäßburg in Siebenbürgen, Dr. August Leonhardt, in der Stadtvertretungssilzung Bericht über die infolge des Krieges angeordnete Räumung SehäBburgs. Der Bericht enthält unter anderem die unten abgedruckten Teile, in denen vom Besuch des Königs Ludwig III von Bayern nnd de [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 2

    [..] denkbar, sie vermittelten das wahre, gute Bild der Deutschen. Als Einstimmung für diesen Tag hatte Frau Dr. Anita Gräfin v o n L i p p e (im Bundesvorstand und Vorstand Baden-Württemberg des VDA) das Siebenbürgische Museum Gundelsheim zu einer Gestaltung des Foyers der Filderhalle eingeladen. Das Siebenbürgische Museum hat diese Gelegenheit, auf die sächsische Kultur hinzuweisen, gerne wahrgenommen. Sehr passend war, daß die Zeitschrift des VDA ,,Globus" ihre erste Nummer von [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Eine Initiative, die zur Nachahmung empfohlen wird Spätaussiedler-Kulturtage in Nürnberg Nürnberg, die ehemalige Kaiserstadt, ist für die meisten Anssiedler die Stadt, in der man die ersten, unsicheren Schritte in der neuen Heimat macht: in Nürnberg befindet sich die Durchgangsstelle für Aussiedler. Im Raum Nürnberg leben bis Heimatvertriebene, hauptsächlich Sudetendeutsche, Procent der Bevölkerung. In den l [..]