SbZ-Archiv - Stichwort »Sienerth Stefan«

Zur Suchanfrage wurden 416 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 5. November 2014, S. 9

    [..] nnstadt (geplant für November ) Depner, Brigitte: Arkeden ­ Archita ­ Erked. Spiegelbilder siebenbürgischen Gemeindelebens früher und heute. Schiller Verlag, Bonn ­ Hermannstadt, , Seiten, , Euro, ISBN -- Die Securitate in Siebenbürgen. Herausgegeben von Joachim von Puttkamer, Stefan Sienerth und Ulrich A. Wien, Böhlau Verlag, Köln, , Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (Siebenbürgisches Archiv ), Seiten, , Euro (für AKSL-Mi [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 7

    [..] eres./ wer nirgends einziehn kann, nirgends aus,/ lebt bis auf weiteres Auf vieles Weitere! Georg Aescht Mühlen antreiben, doch welche? Franz Hodjak () weiß Letzteres nicht und tut Ersteres erst recht Auch im Freundeskreis ein begnadeter Erzähler: Franz Hodjak (rechts) mit Dr. Edith Konradt und Dr. Stefan Sienerth, aufgenommen in München. Foto: Konrad Klein Ein wenig buchhalterische Pedanterie schadet, so meine ich, nie ­ erst recht nicht im Zusammenhang mit der diesjä [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 11

    [..] aurer, Katharina Kilzer, Erwin Messmer, Peter Motzan, Eduard Schneider, Edith Ottschofski, Jan Kuhlbrodt, Michael Buselmeier und Theo Breuer sowie ein sehr ausführliches, kluges Interview mit Samson, das Stefan Sienerth für die Zeitschrift Spiegelungen geführt hat, nebst Essays und Gedichten des in Salcîmi in der Brgan-Steppe Geborenen. Samson, der das Pädagogische Lyzeum in Hermannstadt besuchte, zunächst als Lehrer in Busiasch und von bis zu seiner Ausreise z [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2014, S. 6

    [..] ihungen in Dinkelsbühl: Ehrenstern der Föderation für Christoph Bergner und Klaus Johannis Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreisträger Konrad Gündisch und Christoph Machat Zu den diesjährigen Preisverleihungen begrüßte der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, am Pfingstsonntagnachmittag in der voll besetzten Sankt-Pauls-Kirche zu Dinkelsbühl neben den Preisträgern, ihren Laudatoren sowie den mitwirkenden Musikern auch den rumänischen Botsc [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 9

    [..] nur um bundesdeutsche, rumäniendeutsche und rumänische Medienerzeugnisse, sondern auch um internationale Beiträge, die, je ferner sie vom Handlungsschauplatz erscheinen, umso undifferenzierter in den Chor der Mythenbildner und Vorurteilsstifter einstimmten. Was mit einem in der Fachzeitschrift Spiegelungen publizierten ,,ausführlichen und vorsichtigen Artikel" des Literaturwissenschaftlers Stefan Sienerth begann, endete in einem Schlagzeilen-Terror, der zeigt, wie lüstern Rep [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 6

    [..] in München einen Themenabend mit folgendem Programm: Begrüßung: PD Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des HDO; Einführung: Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, kommissarischer Direktor des IKGS; Vortrag: Univ.-Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth: ,,Ein knappes Jahrzehnt ,Spiegelungen`. Themen und Texte ­ Akteure und Mitstreiter; Schriftstellerlesung: Horst Samson, moderiert von Peter Motzan; Dankesworte. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ältere Exemplare der Südostdeutschen [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 21

    [..] utenden europäischen Universitäten, gibt er in den Jahren bis die Zeitschrift ,,Die Karpathen" heraus. ruft er die erste Olympiade der sächsischen Mittelschüler in Literatur, Bildender Kunst und Sport ins Leben. Erwähnung fand sein Roman ,,Leonore", der Dr. Stefan Sienerth zufolge als ,,erster moderner Roman der siebenbürgischen Literatur" gilt. Durch ,,Die Stadt im Osten" setzte Meschendörfer seiner Heimatstadt ein literarisches Denkmal. ,,Der Büffelbrunnen", [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 8

    [..] r österreichischer Herrschaft stand, trafen sogar drei verschiedene Gruppen aufeinander, wie urca ausführte: Schwaben, Zipser und Deutschböhmen bildeten hier ein deutschsprachiges Konglomerat. Nur noch wenige Überreste sind heute zu finden, wie er bei eigenen dialektalen Erhebungen und feststellen konnte. Stefan Sienerth (München) stellte Leben und Werk von Fritz Holzträger vor. Der in Bistritz geborene Lexikograph arbeitete von bis hauptamtlich am Si [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 13

    [..] Gerald Volkmer (München) und Vasile Ciobanu (Hermannstadt) einschlägige Referate über Rumänien, Zoran Janjetovi (Belgrad) über Jugoslawien und Juliane Brandt über die Slowakei vor. Unter dem Titel Germanist in zwei Welten würdigt Spiegelungen Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth zum . Geburtstag. Eduard Schneider umreißt die Tätigkeit des langjährigen Wissenschaftlichen Mitarbeiters und Direktors des IKGS, der Ende Mai in den Ruhestand trat. Der gebürtige Siebenbürger Sachs [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 9

    [..] enbürger Sachsen den Inbegriff von sehnsuchtsvoller Heimatverklärung darstellt. Sein erstmals in Fortsetzungen in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift Die Karpathen erschienener Roman ,,Leonore" ist der breiten Öffentlichkeit dagegen weniger bekannt, obwohl er als ,,der moderne siebenbürgisch-deutsche Roman" (Stefan Sienerth) gilt und sich mit der siebenbürgischen Gesellschaft zu Beginn des . Jahrhunderts in ungewohnt kritischer Weise auseinandersetzt. Die liebevoll [..]