SbZ-Archiv - Stichwort »Sienerth Stefan«

Zur Suchanfrage wurden 416 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 7

    [..] hen über Vlad III. Drculea auf und führte aus, in welchem Maß der Vampir-Mythos die Geschichte überdeckt. Die Festveranstaltung zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Anton Schwob (den Festvortrag hielt Prof. Dr. Thomas Krefeld vom Institut für Romanische Philologie der Universität München) und Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth mit anschließendem Empfang beschloss den zweiten Tag der Tagung. Am Samstagmorgen sorgte nach einer kurzen Einführung durch Prof. Krefeld der gebürtige H [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 9

    [..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Juli . Seite (...) Will man Stefan Sienerths wechselvolles Leben, insbesondere seine wissenschaftliche Laufbahn und das diese Laufbahn bestimmende Verhältnis von Vielfalt und unverwechselbarem Profil präzis und aussagekräftig charakterisieren, so drängt sich ein Bild auf, das ­ auch wenn es bisweilen im Übermaß verwendet worden ist ­ hier als besonders angemessen erscheint, und das ist das der Brücke. Denn Sienerths Vita ist ge [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 11

    [..] . Uhr PD Dr. Markus May (München): Visionen und Revisionen. Dieter Schlesaks ,,Vlad, der Todesfürst. Die DraculaKorrektur" im erinnerungskulturellen Agon; .-. Uhr Pause; Festveranstaltung zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Anton Schwob und Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth: .-. Uhr MinR'n Sabine Deres (Bonn): Grußwort; .-. Uhr Prof. Dr. Thomas Krefeld (München): Festvortrag zu Ehren von Prof. Schwob; .-. Uhr Prof. Dr. Jürgen Lehmann (Erlan [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 5

    [..] eine Ansprache wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer während seiner Ansprache. Foto: Lukas Geddert Unter den Festgästen konnte der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts, Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, neben der Preisträgerin auch den Botschafter von Rumänien in Berlin, Lazr Comnescu, und den Vorsitzenden des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, Dr. Paul-Jürgen Porr, begrüßen. Die an den siebenbürgisch-sächsischen Ref [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 7

    [..] inz Ackers Zyklus ,,Stilfreveleien" sowie mit dem Epilog (,,Gotte der Vater wohn uns bey") aus ,,Carmina Selecta ­ Südöstlicher Divan", einer CD-Einspielung der Uraufführung bei den Löwensteiner Musiktagen. Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth stellte die diesjährigen Preisträger und ihre Laudatoren kurz vor. Der dotierte Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis, die höchste Auszeichnung der Siebenbürger Sachsen, wird seit von den Verbänden der Siebenbürger Sachsen in Deutschland [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 16

    [..] , Slowaken, Deutsche u. a.) bevorzugt tätig waren. Tabellen und Grafiken im Anhang des Beitrags systematisieren die Ergebnisse der Recherche im Überblick. In der Rubrik ,,Zeitgeschichte/Aus Archiven und Nachlässen" ist ein neuer Forschungsbeitrag von Stefan Sienerth über die rumäniendeutschen Eliten im Visier des kommunistischen Geheimdienstes Securitate zu lesen. Diesmal ist es die bei dieser Behörde aufbewahrte Prozessakte der zu mehrjähriger Haft verurteilten Übersetzerin [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 8

    [..] KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Im Zuge der heftigen Debatten um Oskar Pastiors IM-Akte stand von Anfang an die Frage im Raum, ob auch sein literarisches Werk neu bewertet werden müsse. Als Stefan Sienerth vor zweieinhalb Jahren mit seiner Entdeckung an die Öffentlichkeit trat, dass Oskar Pastior von Juni bis April als IM ,,Stein Otto" beim rumänischen Geheimdienst Securitate unter Vertrag gestanden hatte, plädierte er am . September im Gespräch mit der [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 2

    [..] hungen koordiniert hatte der Germanist und SecuritateMajor Heinz Stnescu, Abteilungsleiter der Securitate-Sektion, der die Beobachtung der Kultus-Gemeinschaften unterstellt war. Diesen Sachverhalt stellte Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte im südöstlichen Europa (IKGS), aufgrund derselben Akte fest. Das Motiv für die Bestrebungen, Müller aus dem Amt zu entfernen, war vermutlich sein unermüdlicher Einsatz für die gese [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 5

    [..] e die von Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster bei Beginn der Veranstaltung angesprochene Erwartung erfüllt. Schuster war für den durch Gremiensitzungen verhinderten Direktor des IKGS, Prof. Dr. Stefan Sienerth, eingesprungen und begrüßte die Gäste und Veranstalter, namentlich die für Kultur zuständige Mitarbeiterin des HDO, Patricia Erkenberg, sowie den Kreisgruppenvorsitzenden Wilhelm Jakob Hermann. Kurz stellte er Michael Markel vor, der zwischen und als Doz [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 7

    [..] Schuster ,,Wir sind dem Judentum feind" ­ Das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben () und seine Außenstelle in Hermannstadt; Dr. Ulrich A. Wien: Theologie im Konflikt: Einspruch gegen den Antisemitismus; Hannelore Baier: Die Deutschen Rumäniens als Objekt staatlicher Willkür ­ Grundlinien der Bukarester Politik nach gegenüber den ,,Hitleristen"; Thomas indilariu: Stalinstadt und Region Stalin als Labo [..]