SbZ-Archiv - Stichwort »Sitte Richard FH«

Zur Suchanfrage wurden 118 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 17

    [..] der sächsischen Gemeinschaft erbracht haben. Ohne diese Leistungen der Mütter und Frauen hätte die sächsische Gemeinschaft nicht Jahre überdauert. Die Mütter waren diejenigen in unserer Gemeinschaft, die das Brauchtum hochgehalten, die Trachten hergestellt und für Sitte und Moral gesorgt haben. Der Zusammenhalt der sächsischen Familien ist ihnen zu verdanken. Die wenigsten wissen, daß die sächsischen Frauen im ganzen Südosten Europas die ersten Frauen waren, die Hochschul [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 4

    [..] t in hervorgehobenen lateinischen Buchstabenzahlen das Baujahr: . Dahinter im Steinmosaik des einzigen in Hermannstadt erhalten gebliebenen Pflasterfußbodens ein unübersehbares ,,SALVE". Willkommen also. Nach strenger Sitte links der Treppenaufgang für die Professoren, rechts die Schülertreppe, ihre uralten Holzbohlen daher entsprechend stärker abgenützt. Alles wie gehabt. Wuchtig das Geländer, freundlich, aber auch nachdenklich stimmend die gerahmten Fotos im Aufgang und [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1991, S. 9

    [..] estellter Lehrer in St. Georgen (Drei Stühle im Seklerland), - Predigerlehrer in Heldsdorf, - Pfarrer in Deutschweißkirch. Von dort inskribierte er im Studienjahr / am Protestantisch-Theologischen Institut Klausenburg-Hermannstadt. Er legte die Lizentiatenprüfung ab, die Pfarramtsprüfung der akademischen Kandidaten, zu welcher er eine schöne Arbeit über Sitte und Brauchtum in Deutschweißkirch einreichte. - war er Pfarrer in Pretai. heira [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1989, S. 4

    [..] l lebendig machten. Dem Starmusikus Thomas Buortmes war die Kehle zu eng geworden, als daß er das vorgesehene Trompetensolo hätte blasen können. So wurde zum Abschluß der Feierstunde das siebenbürgische Lied gesungen: ,,Deiner Sprache, Deiner Sitte, Deinen Toten bleibe treu." Zu der Gedenkfeier im Festsaal des Schlosses Horneck war auch der Bürgermeister der Stadt Gundelsheim, Lothar Oheim, erschienen. ' f' t ·* £ ··«? In seiner Begrüßungsansprache hatte Kurt Stephani auf die [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 8

    [..] regionalen katholischen und evangelischen Einrichtungen dargestellt werden. Den Wandel im volkskundlichen Bereich durch Zustrom, Aufnahme und Unterbringung sowie der Integration von Vertriebenen und Flüchtlingen kann durch den Wandel in Sitte und Brauch exemplarisch deutlich gemacht werden. Hierbei handelt es sich um einander gegenseitig bedingte Kulturelemente, die auch im Bereich der Volksmusik, des Liedgutes, des Jahreszeitenbrauchtums und der Mundartpflege aufzuzeigen sin [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 10

    [..] d Breier, Frauenreferat Frau Elisabeth Nagy, Sozialreferat Hans Frank, Jugendreferat Frau Gertrud Demeter, Bau- und Siedlungsreferat Günther Frank. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied ,,Deiner Sprache, deiner Sitte" wurde die Versammlung beendet. Erste Tagung des neuen Vorstandes: Öffentlichkeitsarbeit im Vordergrund Zu seiner ersten Sitzung traf sich der neugewählte Landesvorstand von Nordrhein-Westfalen am . Dezember in Gummersbach. Es war eine Arbeitstagung im wahrsten [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 9

    [..] turelle Austausch mit diesen deutschen Kulturgruppen nicht mehr wegzudenken ist". Gustav Paal Herbsttreffen der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein Große ,,Wachablösung" im Norden Mit den Worten: Schleswig-Holstein, meerumschlungen, / Deutscher Sitte hohe Wacht, / Wahre treu, was schwer errungen, / Bis ein schönrer Morgen tagt, beginnt das ,,SchleswigHolstein-Lied"; es sindWorte, die auch das Motto desTreffens unserer Landesgruppe am .. in Groß-Vollstedt im Naturp [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 15

    [..] e durch ihre spontane Spende den Guß erst ermöglichten. Außer dem Namen und den sieben Burgen unseres Wappens trägt die Glocke in Reliefbuchstaben die bekannten Worte Michael Alberts: ,,Deiner Sprache, deiner Sitte, / deinen Toten bleibe treu. / Steh in deines Volkes Mitte, / was sein Schicksal immer sei." Seit nunmehr zwanzig Jahren erklingt sie an jedem Heimattag, uns Siebenbürger Sachsen zu grüßen, zu rufen und zu mahnen. Am Morgen des Pfingstsonntages grüßt sie uns, wenn [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 6

    [..] it dem Orgelbauer Hermann Binder aus Sibiu (Hermannstadt). In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Dez. , S. . (Gespräch führte Manfred Wittstock.) Boltres, Horst: Zuckersüß industriell gesteigert. Notizen nach einer Stipvisite in der Brenndorfer Zuckerfabrik. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. , v. . Oktober , S. und . D.frotleff, Dieter: Mit Kamera und Tonband auf der Pirsch. Peter Weberes Lichtbilder und Dokumentarfilme aus der Tierwelt. In: Karpatenrundsch [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1988, S. 11

    [..] n Dörflein von hier, / da ziehen wir ein ins Quartier, anschließend noch ein Lied nach dem anderen gesungen, und wenn alle durch waren, noch- und nocheinmal wiederholt. Wenn der grüne Wagentroß ins Dorf zurückkehrte, kamen auch die meisten Bauern vom Feld nach Hause, um sich an den alten Rinnenliedern der Burschen zu erfreuen. Außerdem war es Brauch und Sitte, sich bei den Burschen für die gemeinnützige Arbeit nach Winzerart mit einer Kanne Wein zu bedanken. Da das Dorf in zw [..]