SbZ-Archiv - Stichwort »Sitte Richard FH«

Zur Suchanfrage wurden 118 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1986, S. 6

    [..] sche Element sein Leben und Schaffen. Geschulte Stimmen von Spreche'rinnen und Sprechern aus den Reihen der Pädagogen und der Albert-Familien trugen die unter solchen Gesichtspunkten sorgfältig ausgewälten Texte vor. Gebannt und innerlich bewegt verfolgte die Zuhörerschaft die auf hohem Niveau stehende Darbietung, die ihr das Werk ,,unseres Michael Albert" in seiner ganzen Spannweite zeigte. Mit den vom Chor vorgetragenen ,,Deiner Sprache, deiner Sitte, deinen Toten bleibe tr [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 5

    [..] epublik Deutschland lebende Künstlerin war vor ihrer Ausreise als Lehrerin in Hermannstadt tätig; zur Zeit arbeitet sie aufgrund einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme als Erzieherin in einem Kindergarten. (Siehe Bild). Neppendorf er Kränzchen Gedichte und Prosa, ausgewählt von Richard und Roland Albert Michael Alberts Werke -- neu Die ste Wiederkehr des Geburtstages von Michael Albert am . Oktober ist der Anlaß zur Neuherausgabe, mit einer Einführung von Hans Mieskes, e [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1985, S. 8

    [..] deutschen Volkes ist im eigenen und europäischen Lebensinteresse unverzicht- und unaufschiebbar. Ihre Verwirklichung stellt nicht nur eine Frage der nationalen Existenz dar, sondern sie ist auch die Prämisse für den Zusammenschluß der westeuropäischen Völker. Wenn von Seiten verantwortungsbewußter Siebenbürger der ,,Wesenssicherung", d. h. dem Bestreben um Erhaltung der heimatlichen kulturellen Eigenart ein so hoher Stellenwert eingeräumt wird, dann sollte auch bedacht werde [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 8

    [..] ngen der Emmeringer BlasKapelle schritten Mädchen und Burschen mit dem kunstvoll gearbeiteten Tuch feierlich zur Einsegnung. Das Herz der anwesenden Siebenbürger schlug höher -- auch die Gäste waren still und ergriffen. Michael T h e i übernahm die geweihte Fahne, sie wurde zum Gebet gesenkt. ,,Deiner Sprache, deiner Sitte, deinen Toten bleibe treu..." sang der neugegründete Chor der Kreisgruppe. Der erste, ernste Teil des Waldfestes war zu Ende. Es folgten gediegene musika [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1985, S. 1

    [..] st allen Mitreisenden aus dem Bus geknipst. Sie trug Schuhe von ihrem verstorbenen Vater, der Kittel hatte viele Flicken, sie war vom Wasser dick aufgedunsen. So stand sie vor dem blauen Bus, und plötzlich konnte sie dann reden, und sie würgte hervor: Bei uns war es so Sitte, daß man Gäste bewirtet und ihnen das Beste anbietet; ich habe nichts, aber ich kann Ihnen trotz meiner Armut etwas geben, was sie in Düsseldorf nicht haben: jedem ein Glas Brunnenwasser!... Und immer wie [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1984, S. 3

    [..] bb. Roth, Dieter: Christi Gegenwärtigkeit. In: Rhein-Neckar-Zeitung, Jg. , Nr. , OsterAusgabe , S. . Ungar, Reimar Alfred: Ein Bahnbrecher der siebenbürgisch-sächsischen Geschichtsschreibung: Georg Soterius. In: Volk und Kultur, Jg. (), Heft , S. --. Wagner, Ernst: Bemerkungen zu einer These über den Namen der Siebenbürger Sachsen. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Jg. (), Heft --, S. --. Weiss, Erna: Michael Ambrosi (-^). [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 6

    [..] rt worden; es soll geändert werden. Doch können im Vorstand ruhig Männer hocken, sofern das Heim von einer guten Haus-Frau geleitet wird: als ,,zweite Mutter des Hauses und die Seele des ganzen" bekam Liselotte K e l l n e r , nach guter alter sächsischer Sitte mit Spitznamen Putju Kellner, einen Dankes-Blumenstrauß vom Vorsitzenden und starken Applaus der Anwesenden. Grußworte vom stellvertretenden BundesEvangelisch-Lutherische Dankeskirche Einladung. -- Wir freuen uns, Sie [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 3

    [..] , Nr. , v. . Febr. , S. . Klusch, Horst: Volkstrachten der Siebenbürger Sachsen und Landler im Hermannstädter Raum. In: Forschungen zur Volks- u. Landeskunde, Jg. (), Heft , S. --. Nussbächer, Gernot: Von der ,,Stuba" zum ,,Trompeterturm". Aus der Geschichte des alten Kronstädter Rathauses. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Jan. , S. . Nussbächer, Gernot: Welches war derSchäßburger Barbierturm? In: Neuer Weg, Jg. . Nr. , v. . März [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 9

    [..] der Zwischenzeit habe auch ich hier in der ,,Fremde", und füge gleich hinzu, in der neuen Heimat, gelernt, was dieses Kleid bedeutet. Es verbindet mich eben symbolhaft und in einer Sprache, die nicht viele Worte macht und dennoch deutlich genug ist, mit all jenen, die die gleiche Herkunft und Sitte haben, und die sich nicht nur seit Jahren bemühten, auch gute Österreicher zu sein. Denn erstaunlicherweise wurden wir in . letzter Zeit immer deutlicher aufgefordert, dieses K [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1981, S. 7

    [..] ätte dieser Idealist und Realist nicht verwirklichen können, hätte er nicht immer sein klares Ziel mit Energie, manchmal mit Starrsinn verfolgt. Kennzeichnend für diesen Mann sei das Gedicht Michael Alberts ,,Deiner Sprache, Deiner Sitte..." ,,Richard Langer hat sein lebenlang geschafft, doch nicht für sich, sondern für uns!". Der neua Vorsitzende schlug vor, Richard Langer zum Ehrenvorsitzenden des Vereins zu wählen, was unter großem Applaus einstimmig angenommen wurde. Ea f [..]