SbZ-Archiv - Stichwort »So Bauten Die Siebenbürger Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 788 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2020, S. 13

    [..] rafen sich die ,,Alte Jugend" und einige Helfer aus der Nachbarschaft ab Uhr im katholischen Pfarrheim Oedt. Die Männer stellten zunächst die benötigten Tische für die Tombola im Foyer auf, dann die Tische und Stühle im Saal. Derweil bauten einige Damen die Tombola auf, die anderen schmückten die Tische und machen die Dekoration fürs Foyer und die Wände im Saal. Es galt noch die Bühne herzurichten, die Bar einzurichten, Getränke auszuladen und einzukühlen und vieles mehr. [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 6

    [..] hten von Wissenschaft und Erlebnisträgern, das Vorhandensein beachtlicher literarischer Zeugnisse in der Bibliothek und dinglicher Objekte im Museum großartig und die Voraussetzung dafür, dass für Landsleute und andere Interessierte hier ein Ort für das Fortbestehen des Kulturerbes unseres kleinen Volkes existiert." Umbauten und Modernisierungen Die Nachfrage nach Heimplätzen war lange Zeit hindurch sehr groß, bald wurden Wartelisten notwendig. Für die pflegebedürftigen Senio [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 15

    [..] n. Ende waren rund evangelische Flüchtlinge im Innviertel, von denen ein Großteil in den Folgejahren nach Deutschland, USA, Kanada, Brasilien, Frankreich und in andere Länder auswanderte. Diejenigen, die hierblieben, bauten in der Folge Siedlungen, eigene Häuser und mehrere evangelische Kirchen. Der Superintendent der Evangelischen Kirche in Oberösterreich, Dr. Gerold Lehner, hielt zusammen mit Pfarrer Frank Schleßmann, Lektorin Christa Arnold und Presbyter Roland [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2019, S. 27

    [..] h in der Kathedrale Notre-Dame ein, ließen die Farben und Lichtreflexe der Glasfenster auf uns wirken und lauschten der Stadtführerin. Luxemburg ist in der Tat ein schönes Fleckchen Erde, außergewöhnliche Bauten, beeindruckende Höhenunterschiede innerhalb der auf Fels gebauten Stadt. Schließlich fuhren wir in unsere Unterkunft in Nittel-Rehlingen, wo uns ein schön gedeckter Tisch erwartete. Den Abend verbrachten wir bei gutem Essen, unterhaltsamen Gesprächen, Tanz und Musik. [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2019, S. 24

    [..] stwetter auf dem Strauchhof in Dornholzhausen. Die Kinder hörten Geschichten aus Siebenbürgen und lernten alte Handwerkstechniken wie Korbflechten und Töpfern kennen. So wie die früheren siebenbürgischen Siedler werkten und bauten die Kinder begeistert mit Naturmaterialien. Die erwachsenen Betreuer halfen mit und sammelten Pilze, die später für das Abendessen zubereitet wurden und hervorragend schmeckten. Das weitläufige Gelände bot viel Platz für Bewegungs- und Spielangebote [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 14

    [..] All dies wurde ganz allein von Kerstin Wagner organisiert und überwacht. Recht herzlichen Dank. Du hast uns überzeugt. Und was haben wir mitgebracht? Die Erkenntnis, dass die Spezialitäten dort im Original besser schmecken als bei uns, aber auch, dass man die schönsten Bauten nicht in Rekordzeit aufstellen kann. Nein, man braucht die nötige Zeit, auch wenn es Jahrhunderte dauert. Wiltrud Wagner Lob, Meinungen und Vorbereitung fürs große Jubiläum Bei der Herbstsitzung des Vor [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 16

    [..] sflug am . September unbedingt dazu. Pünktlich um . Uhr fuhren wir mit vielen Chormitgliedern, einigen Ehemaligen und Gästen zu unserem ersten Besichtigungspunkt nach Dietingen zum Museum ,,Welt der Kristalle." Auf dem Parkplatz angekommen, bauten wir ein kleines Büfett auf und stärkten uns mit frisch gebackenen Schinkenhörnchen, Nussstriezel etc., bevor es mit der Führung losging. Ganz nach dem Museums-Motto: Naturwunder entdecken, Vergangenheit erforschen, Zeitgeschich [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2019, S. 19

    [..] n die (rote) Traun, welche die Regionen um Traunstein, Traunreut und Stein a. d. Traun durchquert und in die Alz mündet, ein Nebenfluss des (grünen) Inn, der schließlich in Passau in die Donau fließt. Auf der Fahrt nach Innsbruck ging es durch Reit im Winkl mit den traditionellen, blumengeschmückten Bauten, auf der Rückfahrt durch die vor allem durch den Skisport bekannte Region Kitzbühel in Österreich. Am Abend bis spät in die Nacht fand der gesellige Teil des Treffens statt [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2019, S. 8

    [..] m eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur und Kultur, was der Reisegruppe, die sich aus insbesondere forstwirtschaftlich und biologisch-botanisch Interessierten aus dem Rheinland und aus Norddeutschland zusammensetzte, besonders entsprach. Hermannstadt mit seinen engen mittelalterlichen Gassen, weitläufig gestalteten Plätzen sowie prächtigen Bauten der Kaufleute und Patrizier diente als wunderbarer Ausgangspunkt unserer Tagestouren. Dem besseren Verständnis der aktuelle [..]

  • Folge 14 vom 10. September 2019, S. 9

    [..] schen Mundart. Die Festschrift enthält eingangs einen kurzen geschichtlichen Abriss sächsischen Lebens in Siebenbürgen mit Betonung auf die Einwanderungszeit und damit verbundenen Aspekten, bei einer neuen Erkenntnis auf diesem Gebiet bezüglich der flandrischen Einwanderer. Zwecks lebhafter Gestaltung folgen in der Festschrift Abbildungen beider Landschaften bezüglich repräsentativer Bauten aus der Vergangenheit und Gegenwart wie auch auf dem Gebiet der Folklore mit Trachten, [..]