SbZ-Archiv - Stichwort »So Bauten Die Siebenbürger Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 788 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 10. September 2019, S. 18

    [..] Was man aber in dieser relativ kurzen Zeit dank des ausgezeichneten Fahrers und auch des Stadtführers sehen und erleben konnte, ist beeindruckend. Obwohl das Hotel nicht in der Stadtmitte lag, klappten die Stadtrundfahrten und auch das Durchlaufen prima. Die bekannten Bauten der verschiedenen Stadtteile lassen sich sehr gut besichtigen, wenn man in einem modernen Doppeldeckerbus sitzt. Das Gewimmel an Autos und anderen Verkehrsmitteln, die Menschenmengen an den wichtigsten Se [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 4

    [..] Bauwelt zu verbessern Udo Schuster hat gut lachen! Der Mittfünfziger hat all das erreicht, wovon Architekten weltweit träumen: Sein Wiener Büro skyline architekten ist international bekannt und blickt auf eine hochkarätige Palette realisierter Projekte. Ihre ausgezeichneten Bauten sehen auch nach Jahren sehr gut aus und werden von den Nutzern geschätzt. Gut gelaunt sitzt mir Udo Schuster in seinem hellen Wiener Büro gegenüber und erzählt, wie alles begann: von seiner Kindhei [..]

  • Folge 13 vom 5. August 2019, S. 5

    [..] t vom Beginn des . Jahrhunderts bereichert ( x cm, gerahmt, hinter Glas). Sehr wahrscheinlich handelt es sich um ein Unikat. Es zeigt eine Ansicht der Stadt von Nordosten und lässt neben den einschlägigen und markanten Bauten der Stadt ­ etwa den Kirchen und dem Rathaus ­ auch das Purzengässer Tor, das alte Klostertor und alte Straßenverläufe erkennen. Einer Prozession gleich mit insgesamt sieben Stationen innerhalb der Klosteranlage und der mächtigen Basilika, im Jahr [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 3

    [..] nderung von Bauern und Handwerkern. So kam es zu staatlich geplanten Siedlungen unter Karl VI., Maria Theresia und Josef II. Ein erster Schwabenzug fand auf Anraten Prinz Eugens von Savoyen statt. Die Einwanderer regelten das Flussbett der Bega, bauten Eisen, Kupfer, Silber und Kohle ab, betrieben Landwirtschaft. Ein Meilenstein ereignete sich im . Jahrhundert, als deutsche Bergarbeiter die Technik des hydraulischen Mahlens von Erz ins Banat mitbrachten. Im Banat wurden auc [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 6

    [..] il vieler Reisenden, selbst von Hollywood-Schauspielern, konnte auch die siebenbürgische Reisegruppe bestätigen, nämlich eine der schönsten deutschen Städte besucht zu haben ­ mit vielen beeindruckenden Jugendstilbauten, vielem Grün und einer historisch sehr wertvollen Orgel, der sogenannten Sonnenorgel in der Peter-und-Paul-Kirche. Am Abend fand dann, schon in Krakau angekommen, die zweite Chorprobe statt ­ die erste war gleich am ersten Tag in Görlitz gewesen ­, schließlich [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 14

    [..] auch bei den Siebenbürger Sachsen ihre Spuren. Der Wandel der Zeit läuft unaufhaltsam. Der nächste Besuch galt der Stadt Trier, der ältesten Stadt Deutschlands mit ihrer interessanten Geschichte und zahlreichen römischen Bauten. Am nächsten Morgen führte uns die Reise nach Koblenz. Eine Augenweide war der Ausblick am Deutschen Eck mit dem Reiterstandbild des ersten deutschen Kaisers Wilhelm I., wo Mosel und Rhein sich vereinen und als Rhein weiterfließen. Gut gelaunt, mit Ge [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 12

    [..] de), Stein (Dacia), Reps (Rupea), Hamruden (Homorod) und Katzendorf (Caa). Auffällig ist zunächst, dass deutlich mehr Innenaufnahmen einbezogen wurden als in den vorherigen Bänden. Auch wenn die Buchreihe in erster Linie auf die eindrucksvollen Luftbilder von Ovidiu Sopa setzt, so sind doch die höchst atmosphärischen Innenfotos von Anselm Roth eine zusätzliche Bereicherung. Die Kirchenburgen werden dadurch nicht nur als ortsbildprägende Bauten und Kunstdenkmäler sichtbar, son [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 20

    [..] hren. Zur Stärkung kehrten wir in Bad Lauterberg ein, um einen typischen Brand der Region zu probieren, den Schierker Feuerstein, ein Kräuterschnaps. Gegen Mittag kamen wir in Goslar an. Die Stadtführung zeigte uns neben Bauten der Königspfalz die Altstadt mit weiteren schönen Fachwerkshäusern. Der Nachmittag wurde besinnlich, denn in der Stabkirche aus Holz in Hahnenklee konnten wir einem Carillon-Konzert lauschen. Auf dem am Sonntag machten wir noch einen Zwischenst [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 26

    [..] unserer Reise. Durch die liebliche Landschaft der Rhön fuhren wir zum Kreuzberg, dem Heiligen Berg der Franken. Wir besichtigten die Wallfahrtskirche des Franziskanerklosters. Zum Abschluss unserer Fahrt sahen wir noch das Staatsbad Brückenau. Wir bewunderten den weitläufigen Kurpark und die eindrucksvollen Bauten des Kurortes. Kurzweilig und interessant waren auch die Beiträge unserer Kolleginnen im weiteren Verlauf des Treffens: Rosel Potoradi (geborene Scheiner) zeigte ein [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 15

    [..] n, Mici, Steaks, Bratwürste und Brot. Georg Weber mit seiner Ziehharmonika probte mit uns in den letzten Stunden vor der Eröffnung die Lieder. Jeder brachte seinen Beitrag zur Ausstellung mit und Simon, Hartmut und Gustav bauten sie auf. Dann war es so weit. Die Kaffeebar wurde mit köstlichen Sachen bestückt, die Tische waren geschmückt, die Bühne strahlte in Blau und Rot, die Blumen und die Rollups bildeten einen schönen Kontrast dazu. Die Gäste trafen ein. Die Trachtenpuppe [..]