SbZ-Archiv - Stichwort »Spanien«

Zur Suchanfrage wurden 598 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 5

    [..] rstlichen Prärogative (Außenpolititik, Krieg und fürstliche Finanzen). Wir haben es mit einer sogenannten monarchischen Union von Ständestaaten zu tun, deren es im alteuropäischen Bereich sehr viele (Spanien, Burgund-Niederlande, Polen-Litauen und Brandenburg-Preußen) gegeben hat. Während aber andere monarchische Unionen in vielen Fällen zu einer staatlichen Einheit zusammengewachsen sind, ist das bei den Ländern des habsburgischen Besitzstandes nicht erfolgt. Durch das Aufko [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1956, S. 1

    [..] ben lassen, daß die britische Politik stets bemüht war, gegen eine Macht, die am europäischen Festland das Übergewicht gewonnen hatte, ein Bündnis der kleineren Staaten zustande zu bringen. Ob es das Spanien Philipps II., das Frankreich Ludwigs XIV. oder Napoleons, das Deutschland Wilhelms II. oder Adolf Hitlers war -- immer hat England mit Hilfe seiner ,,Allianzen", ,,Koalitionen", ,,Ententen" eine Einkreisung gegen den mächtigsten Staat seiner Zeit vorgenommen und so seine [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] anden, ausschließlich wertvolle Bücher zu vervielfältigen. Unter den Autoren des Verlages nennen wir: Mircea Eliade, Const. Virgil Gheorghiu (Autor von ,, Uhr"), Aron Cotrus, Pamfil Seicaru, den in Spanien lebenden Kunstkritiker AI. Busuioceanu usw. Eines der wichtigsten Werke ist die vierbändige Biographie der rumänischen Kultur, herausgegeben von V. Horia und verfaßt von fünfundzwanzig rumänischen Professoren und Schriftstellern von Ruf. Ferner stehen eine Literaturgeschi [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 2

    [..] lossenheit und Tapferkeit, die die unerschrokkenen Kämpfer der Demokratischen Armee Griechenlands an den Tag legen. Der lettische Schriftsteller Jan Griva ist einer der Vielen, die im Jahre nach Spanien gingen, um den Kampf der spanischen Werktätigen gegen den Faschismus zu unterstützen. Nach seiner Heimkehr schrieb Jan Griva einige Erzählungen, deren Helden er an der spanischen Front kennenlernte und mit denen er zusammen kämpfte. Diese Erzählungen sind unter dem Titel [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 3

    [..] lzung gewesen sei, denn ,,agrarischer Flugsand ist gefährlicher als industrieller". Oberlander stellte für Westeuropa eine schlechte Prognose: In Frankreich und Schweden resignierendes Bauerntum, in Spanien Gärung, in Süditalien kalter Bürgerkrieg! Alles hänge heute von Deutschland ab. ,,Die Einheimischen und insbesondere die westdeutschen Bauern müssen rechtzeitig opfern, bevor sie eines Tages dazu gezwungen werden." Der Druck der Zeit erfordert nach Oberländer das Primat d [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 8

    [..] wird die größte Messe des deutschen Handwerke nach dem Kriege sein, für die außerdem auch im Ausland großes Interesse vorliegt, was sich besonders auch an der erstmaligen Beteiligung Jugoslawiens und Spaniens an einer deutschen Nachkriegsmesse zeigt. An ausländischen Staaten werden daher beteiligt sein: Belgien, Frankreich und Nordafrika, Iran, Italien, Jugoslawien, Österreich, die Schweiz und Spanien. An den Sondertagungen der verschiedenen Handwerkszweige, die zu gleicher Z [..]

  • Folge 4 vom 1. April 1951, S. 5

    [..] z mit etwa Mill. kg, Brasilien mit , Mill. kg, Südafrika mit , Mill kg, Norwegen kg, Kanada kg, Finnland kg, Chile kg, in weiteren Abständen Australien, England, Spanien, Neuseeland usw. Das Hiilfswerk richtete sein Augenmerk auf die Hilfe für die Jugend, die Kinderfürsorge, die Studentenhilfe, die Mütterhilfe, die Wiedervereinigung der Familien, die Fürsorge für Kriegsgefangene und Internierte, die Hilfe für die DPs. Seine Arbeit galt fe [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 3

    [..] Million Weißrussen irrten als Emigranten in der Welt umher, ober Million Deutsche verließen als Optanten die abgetretenen Ostgebiete. ^Millionen politische Emigranten aus Deutschland, Italien und Spanien gab es bei Ausbruch des . Weltkrieges. Von bis siedelte Hitler über Volksdeutsche um. Während des Krieges brachte er durch Anwerbung und Deportation nahezu Millionen Ausländer als Fremdarbeiter nach Deutschland. Der Luftkrieg zwang Millionen Reich [..]