SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch Tee«

Zur Suchanfrage wurden 532 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 3

    [..] n ein selbständiges Fürstentum unter osmanischer Oberhoheit, später eroberten es die österreichischen Habsburger. Am . Dezember schließlich wurde es mit Altrumänien vereinigt, wobei sich die Vertreter der Sachsen zum neuen rumänische Staat bekannten. ,,Siebenbürgen, Land des Segens": Der Spruch steht noch auf den Wandstickereien in der guten Stube mancher sächsischer Bauernhäuser. Aber die meisten dieser Häuser in Tekes sind heute leer. In den guten Stuben hängen Spinng [..]

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 4

    [..] das Schnauben des Viehs am Trog, sein Schlekken an den salzigen Steinen. Über kurz oder lang werden die Alten mit ihren knorrigen Füßen noch einmal zum Friedhof auf dem Königsboden gehen (wie das Kerngebiet der siebenbürgischen Siedler genannt wurde) und sich den Spruch auf den Grabsteinen ihrer Vorväter einprägen, bevor sie ,,nach oben" sterben gehen und ihre Gebeine der AOK zur Beerdigung in der neuen Heimat überlassen: ,,So ruhe denn im Grunde / Von aller Mühsal aus. / Vi [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 11

    [..] konnten? Ada erklärte: ,,Daut äs sier viel Gield, mernor Lei!" Auch diese, so dankbar beschenkten Leute wollten das Geld nicht in Lei umtauschen, sondern aufheben. Beim Weiterfahren, in die Wolldecke eingehüllt, überlegte ich: Wieso aufheben und nicht sinnvoll benützen? Sind diese Menschen alle so anspruchslos und zufrieden mit dem Wenigen, das sie haben, oder ist die Angst vor noch Schlimmerem größer als der Wunsch, sich einmal etwas Besonderes leisten zu können? Die [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 2

    [..] r beide: Albert-Roß , München , Ruf () -. Telefax () . Postgiro der Anzeigenabteilung: München Nr. -. - Bei Nichtbelieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Zusammenfassungen vor. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die de [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 3

    [..] . Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite Altenheim Schweischer: Ein Schiff für die Zurückgelassenen ,,Durch freue gestaltet, mit Liebe verwaltet zum Wohle derAlten Gott möge es erhalten." Die Spruchtafel am Haupteingang verbindet zwei Wünsche mit zwei Tatsachen: Gottessegen und Schutz werden erbeten für ein Werk, dessen offensichtlicher Zweck im Wohlbefinden der Alten liegt - das sind die Wünsche. Die Tatsachen, daß Treue und Liebe am Werk waren und sind, konnte man n [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 1

    [..] ungsvermö. f . zes, nicht jedoch als ,,Spätaussiedler" anerkannt gen auf ihre Bedürfnisse einzugehen und unsere ne s gen werden. Dadurch würden sie künftig keinen An- Hilfe vor Ort zu verstärken. Die Bereitschaft der Kultu ie _ Spruch auf Leistungen nach dem Fremdrenten- Deutschen, sich in der Südukraine oder an der p rechtund auf die Gewährung von weiteren Hilfen Wolga anzusiedeln, wächst in einem Maße, daß Aus demVerbandsleben - n a D e n - I m Gegensatz dazu heiß [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 7

    [..] ngen, gegen die schon eine bedrohliche Strömung brandet, welche sie dem Vergessen zuführt. ,,Vergilbte Fotos, der vergessene Schuhkarton im Keller mit Notizen und Abrechnungen, Großmutters Kochrezepte, ein Schulzeugnis, der Trauschein, das Gesangbuch mit dem eingeschriebenen Spruch und dem Datum der Konfirmation: Nichts ist so unscheinbar, als daß es dem Erinnern nicht beispringen könnte. Dazu dann die Bücher, alte wie neue" (S. -). Doch können auch die Nachgeborenen, die [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 11

    [..] o-Rufe, die immer wieder zu hören waren, entschädigten die Teilnehmer unserer Gruppe reichlich für das Bockein, Richten und für die Hitze an diesem Tag. Nach Minuten kam die Gruppe in der Freiheitshalle bzw. am Volksfestplatz an, und man konnte sich - nach dem traditionellen Spruch des Oberbürgermeisters Dieter Dohle ,,O'zapft is!" eine Maß Bier genehmigen. Für die Kinder gab's vom Festwirt je eine Limo. Die Vorstandschaft dankt den Teilnehmern der Trachtengruppe für ih [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 12

    [..] mit den Kasematten - sie sind km lang und boten im Zweiten Weltkrieg Menschen Schutz vor Luftangriffen. Aufdem Aufenthalt in Trier, der ältesten Stadt Deutschlands. ,,Ante Romam Treviris stetit. .." (Vor Rom stand Trier ...), so beginnt ein lateinischer Spruch, zu lesen auf dem Roten Haus am Hauptmarkt. Erstes Besichtigungsziel war die Porta Nigra, das größte und am besten erhaltene Stadttor des Römischen Weltreichs. Beeindruckend auch die römischen Kaiserther [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 11

    [..] man ruhig hinterher, lenkt das Kind durch Hinweise auf eine andere, verlockende Tätigkeit ab und zeigt ihm, wie es wieder heruntersteigen kann, was ja gelernt sein will. Das gleiche könnte sich im Freien, im Garten abspielen, wo es einen Kletterbaum gibt und bei so manchen anderen Gelegenheiten, wo allzu schnell der durch nichts als Gedankenlosigkeit diktierte Spruch: ,,Du fällst, du tust dir weh", fällig ist. Es ist wohl eine Art Wiederholungszwang wirksam: Die jetzigen Elte [..]