SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch Tee«
Zur Suchanfrage wurden 532 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1972, S. 4
[..] nder in verschiedenen Farben und Breiten; . Stickereien: Tischdecken in verschiedenen Größen, Milieus, Glockenzüge, Sets und andere Deckchen, Wandbehänge und Kissen; . Keramik-Krüge und Teller in' versch. Größen, sehr schöne Muster; . Holzarbeiten: bemalte Teller, mit und ohne Spruch, in versch. Größen, Bilderrahmen Kasetten; . blau-rote Autowimpel. Stickarbeiten werden auf Bestellung angenommen. -Bleiben Sie auch weiterhin Freunde des Heimatwerkes und denken Sie daran: [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 4
[..] r), Erna Dienesch (Kitchener), Hans Werner junior (Kitchener), Kassaprüfer: Georg Hesch und J. Emrich (Kitchener). Abschließend dankte der wiedergewählte . Vorsitzende, A. Dienesch, für das dem neuen Ausschuß entgegengebrachte Vertrauen und las als Anregung zum Nachdenken und künftigen Handeln den als Motto diesem Bericht vorangestellten Spruch ,vor. * Jahreshauptversammlung des Transsylvania-Klubs Kitchener Nach Begrüßung und Protokollverlesung gab Klub-Präsident Michael H [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1971, S. 3
[..] ittstock, Heinrich Zillich und Erwin Neustädter ist er der eigenständigste und reifste Könner. Andreas Birkners Bücher: ,, neben dem Strom", Novelle, ; ,,Wind in" der Tenne", Roman, ; ,,Der gelbe Windhund", Geschichten, ; ,,Aurikein", Novelle, . -- In Folge der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter (. Jahrgang, ) erschien aus Anlaß seines sechzigsten Geburtstags ,,Der fromme Spruch", ein Meisterwerk erzählender Kunst. -Deutsche Sprachinseln [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8
[..] benbürgens, Zinngeschirr, Teller und Krüge dörflicher Keramik... KuAusstrahlung bäuerlicher Stickereikunst der sächsischen, magyarischen und rumänischen Bevölkerungsteile Siebenbürgens hin. Das Aufscheinen des Bibelzitatets aus Johannis: ,,Gott ist die Liebe" als gestickter Spruch ließ ihn auf die sakrale Basis aller Volkskunst hinweisen. In der Tat schöpft der sächsische Bauer auch seine gehobene Festsprache seit jeher aus dem ihm aus Unterricht, Erziehung und Beschäftigung [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 3
[..] junge Theologe war zutiefst beschämt darüber, von dem damals schon berühmten Karl Kurt Klein konsultiert zu werden. Wieder vergingen viele Jahre, bis ich dem Väterlichen Freund nach dem Wiener Schiedsspruch als Votscher Pfarrei in Klausenburg abermals begennete. Immer waren die vielen Gespräche von bleibcndem Wert. Nach dem ,,Zusammenbruch" war es für mich selbstverständlich, Karl Kurt Klein in Nauris/Tirol zu besuchen, um von ihm Rat und Hinweise zu holen, wie man helfen kan [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 4
[..] s Buch enthält auch einen Aufsatz über das Mühlbacher Wunderkind Carl Filtsch. B e r g e , Hans: Oskar Walter Cisek und die Welt des Balkans. In: Kulturpolitische KorreDas alte Haus zweihundert Jahre stand Und manchen Sturm es überwand. Nun hab ich's wieder neu gemacht Und stell's in Gottes treue Wacht. Er segne die drin wohnen in dem Haus Und die da gehen ein und aus. Spruch auf einem. Michelsberger Haus spondenz. Berichte, Meinungen, Dokumente. Nr. /, (Bonn) vom . Ju [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 6
[..] ch die anderen Gruppen der Heimatvertriebenen, für Österreich keine Belastung, sondern vielmehr einen namhaften volkswirtschaftlichen Gewinn eingebracht haben. Diese Tatsache sollte der österreichischen Regierung Grund genug sein, um die noch immer unerfüllte Forderung der Heimatvertriebenen beschleunigt einer vertretbaren Regelung zuzuführen. Diese Regelung kann und darf nicht allein vom Spruch eines österreichischerseits angerufenen Schiedsgerichtes abhängig sein, das in de [..]
-
Beilage LdH: Folge 200 vom Juni 1970, S. 3
[..] tadtpredigcr, Gott sei auch ihm gnädig im letzten Gericht, in meinen Gesichtskreis. Er pflegte der Mutter ,,im Vorbeigehen" fromme Sprüche zu übergeben. ,,Der Wolken, Luft und Winden gibt Wege, Lauf und Bahn, der wird auch Wege finden, da dein Fuß gehen kann," Dieser Spruch wurde mir vor ein paar Wochen, als ich nach einer schwierigen Operation ficbcrkrank im Spital lag, von lieber Hand überreicht. Ich mußte ihn in alle Landessprachen übersetzen.' Die Erlernung dieser Sprache [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 2
[..] . W. iebenMrgtfdje Bet fünfmal vierteljährlich. Verlag: Klinger-Verlag. Vertagend Anzeigenwerbung Walter Richter, Männchen , ^ Pur den Inhalt ;.«$"antwortliclK Alfred Honig, München , HerzogjSHffif ^Jefon Postscheckkont»? München KlingeMterlag. Bankkonto: Bayerisffle Staatsbank Mflnchen, Kto - Bei NichtbeUflferung In Fällen höherer Gewalt kcfVEntschädigungs^Spruch - Für unaufgefordert eingesandt&Bilder. MaMBkrtpt [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 6
[..] nde verdiente Amtswalter für ihre aufopfernde Tätigkeit im Dienste der Landsmannschaft durch die Silberne Ehrennadel samt Urkunde aus. Nachbarvater Michael Gubesch, Zipf; Kassier Michael Berger, Vöcklamarkt; Schriftführer Johann Lutsch, Vöcklamarkt. Bei der Überreichung der Ehrennadel wurde ein der Feierstunde gemäßer Spruch aus der alten Heimat gesagt. Nach der Feier wurde das Siebenbürger Lied gesungen. Die Nachbarschaft gratuliert auch auf diesem Weg den verdienten Amtswal [..]









