SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] eilnehmer mitsangen. Dann eröffnete der Vorsitzende der Kreisgruppe, Gustav Adolf Schwab, das Fest und begrüßte die so zahlreich erschienenen Gäste. Besonders herzliche Worte fand er, als er den Oberbürgermeister der Stadt Weinheim, Herrn Engelbrecht, -- der schon seit Jahren immer wieder an dem Waldfest teilnimmt und sich also offensichtlich im Kreise der Siebenbürger Sachsen wohl fühlt -begrüßte; den vier erschienenen Landesvorsitzenden unserer Landsmannschaft -- von Baden [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 12

    [..] sgeht, sind einige Abweichungen, ohne die Einzelzahl überbewerten zu wollen, doch recht aufschlußreich. , Prozent der Vertriebenen wohnen' in Landkreisen. Das mag im großen und ganzen der üblichen Aufteilung in Stadt- und Landbevölkerung in der Bundesrepublik entsprechen und auch mit der Wohnstruktur in der alten Heimat übereinstimmen. Aber immerhin: bei der ,,übrigen" Bevölkerung ist der entsprechende Hundertsatz mit , Prozent um nicht unbedeutende , Prozent geringer [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 1

    [..] as Land Nordrhein-Westfalen übernommen hat, bereichert auch durch eine starke Trachten- und Volkskunstgruppe aus Luxemburg, hatten sich am . Juni zu einem Trachtenumzug einer Jugendveranstaltung in der Stadthalle Solingens zusammengefunden, und sie begingen am darauffolgenden Sonntag, dem . Juni, auf Schloß Burg an der Wupper eine groß angelegte Gemeinschaftsveranstaltung, in deren Mittelpunkt eine erhebende Feierstunde stand. Sie atmete den Geist, der aus der maßgebunden [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 5

    [..] tung zweier in Volkstracht gekleideter Mädchen der Münchner Jugendgruppe dem großen Landsmann und Ehrenmitglied der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen als Geburtstagsgeschenk ein Aquarell seiner Vaterstadt Schäßburg von Julius Stürmer. In einer kurzen Ansprache würdigte Plesch die weltberühmt gewordenen wissenschaftlichen Großtaten Oberths. Er sei von allen siebenbürgisch-sächsischen Forschern und Gelehrten zum höchsten Ruhm gelangt. Durch seine Erfindungen habe er der [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 6

    [..] erte in Graz, wo er der Burschenschaft Styria beitrat, sowie in Berlin und Freiburg. Er promovierte zum Doktor der Medizin und wurde zunächst Assistent und Schüler von Prof. Fritz SUssmann in Hermannstadt. heiratete er Miki Schullerus. Tochter des Generaldirektors der Bodenkreditanstalt in Hermannstadt. Sie betrauert heute mit den Söhnen Michel und Christian und der Tochter Barbara den Verlust eines fürsorglichen, beispielhaften Gatten und Vaters. Die weiteren Stati [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 10

    [..] n merkte uns an, daß wir Freude am Gesang haben. Der zweite Teil Frau Camilla Wessely aus Wiesbaden, früher Sudetenland, hielt einen fesselnden Vortrag unter dem Motto: ,,Es ist soviel Glanz über Prag". Sie brachte die Geschichte dieser Stadt in Prosa und Dichtung. Es kamen dabei galt dem ,,Sommer", der sieh an diesem Tage Dichter und Musiker zu Wort, welche diese von seiner heißesten Seite zeigte. Leider waren wegen der großen Hitze nicht soviele Besucher erschienen, wie wir [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1964, S. 11

    [..] es durch Enteignung oder Sozialisierung, wird der Zinszuschlag auch bei Aussiedlern nach wie vor ab . . berechnet. : Den Verwandten zurückgelassenes Vermögen Frage: Bei meiner vor drei Jahren aus Hermannstadt stattgefundenen Aussiedlung habe ich das bis dahin in meinem Besitz befindliche Haus dem in Hermannstadt zurückgebliebenen Bruder in Verwaltung überlassen. Es war naheliegend, daß ich das tat, da mein Bruder in dem Haus wohnte und ich das Haus sonst dem rumänisc [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 1

    [..] rt. Aber auch ein Brückenschlag aus der Vergangenheit in die Gegenwart und aus der Gegenwart in die Zukunft sei erfolgt: Eine achthundertjährige Tradition vereinigte sich in der Tausendjährigen Stadt mit zukunftweisendem Gedankengut aus dem Patenland Nordrhein-Westfalen, und die Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und in Österreich waren gemeinsam die Baumeister dieses Heimattages. Man konnte diesen Heimattag aber auch so sehen: Kräfte aus allen Teilen d [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 3

    [..] . Juni SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Stadt unser Bekenntnis zur Freiheit und zu unseren Völkern. Wir erklären in diesem Bekenntnis, daß wir bereit sind, alle miteinander, ohne Unterschied des Herkommens und des Ranges, alles zu tun, daß die Freiheit und die Menschenwürde in der Welt, daß die Freiheit und die Menschenwürde in Europa, das Ideal unserer Tage sei." (Anhaltender Beifall). Bundesvorsitzender Plesch: Mittler zu Rumänien Der Bundesvorsitzende der Landsmannsc [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 5

    [..] nschheit beschenkt hat, führen uns im Gedankenflug zurück in seine siebenbürgisehe Heimat, wo er am . Juni als Sohn des aus Schäßburg stammenden Arztes und späteren Direktors des Schäßburger Komitatskrankenhauses in Hermannstadt geboren wurde. Er besucht das Schäßburger evangelische Gymnasium und beginnt schon als Gymnasiast mit der grundlegenden Erforschung des: Rückstoßantriebs, entwirft zum ersten Mal den Plan,einer Rakete und veröffentlicht sein Werk ,,Di [..]