SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 6

    [..] die Welt und uns selbst nicht in Abstraktion, sondern nur in Metaphern begreifen. Bei der Beschreibung seines Lebenslaufes wiederholen wir im folgenden vielfach seine eigene Darstellung, die uns seine Schwester vermittelte. Er wurde in Kronstadt am . Juni als ältester Sohn des pädagogisch vielseitig interessierten Professors Dr. Eduard Morres geboren und verbrachte Kindheit und Jugend bis zum Abitur in der Geborgenheit des geistig sehr regen Elternhauses. Schon in den [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni i»oi Großstadt und Heimatlhbe Fremd bin ich hergezogen... -- Viele haben das schon mitgemacht, manchem steht dieses Erlebnis noch bevor, besonders, wenn er darauf harrt, durch die Familienzusammenführung in sein Mutterland zu gelangen. ,,Wie wird das werden?" sagte eine Frau dieser Tage zu uns: ,,Wenn ich heute hier iri Hermannstadt vor meine Haustüre trete, so sehe ich auf lauter bekannte Gesichter. Jeder kennt mich -- ich [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 11

    [..] Deutsche aus Rumänien als Zuwanderer bei der Durchgangsstelle registriert wurden. Aus Siebenbürgen kamen folgende Landsleute: Nach Baden- Württemberg Bruss, verh. Klein, Siegrid. geb. . , aus Kronstadt nach Weinberg, Lager . Csaki Wilhelm, Dr.,. geb. . , Csaki Friederike, geb. . . S. Csaki Ernst, geb. . . , Csaki Lilli, geb. . . . Csaki Renate, geb. . . , und Csaki Richard, geb. . . , aus Hermannstadt nach St [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 1

    [..] tionen aus der Heimat. Auf Vorschlag Heinrich Zillichs wählte das Hilfskomitee zum ehrenamtlichen Vorsitzenden den siebenbürgischen Schriftsteller Fritz Heinz Reimesch, der damals in Bayreuth lebte und dort Stadtrat war. Zu den im Rahmen der Betreuungsstelle des Roten Kreuzes bewältigten Aufgaben trat nun noch die seelsorgerische: Heimatgottesdienste und die Schaffung eines Frauenkreises für religiöse Arbeit trugen dem neuen Aufgabengebiet Rechnung. Dr. agr. Otto Appel wandte [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 2

    [..] bt wurden, und immer wieder neu erstanden. Wir gingen durch unsere Städte mit ihren Wehrmauern und Türmen, aus Gewerbefleiß und Unternehmergeist gebauten Bürgerhäusern und Kirchen und den östlichsten gotischen Dom: die ,,Schwarze Kirche" in Kronstadt mit dem Honterusdenkmal. Der zweite Film ,,Sitte und Brauchtum bei den Siebenbürger Sachsen" leuchtete noch einmal eingehend in das Leben einer Gemeinde Nordsiebenbürgens hinein. Wir erlebten die schönen Handarbeiten, den Stolz d [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 11

    [..] als gesuchte Schneiderin für sich und ihre Kinder, drei Buben und ein Mädel, den Lebensunterhalt. Heute leben zwei Söhne mit ihren Frauen im Bundesgebiet, der dritte ist im Krieg verschollen. Sein Sohn wurde in Kronstadt von Tochter und Schwiegersohn aufgezogen. Zuerst lebte Frau Zeimes bei ihren Söhnen, seit hat sie ihre gemütliche Stube im Heimathaus Siebenbürgen in Gundelsheim, wo sie trotz ihres hohen Alters allen gerne hilft und noch fleißig in. altgewohnter Weise [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 1

    [..] nstaltung mit Tanz' (Bahnhofgaststätte) S o n n t a g , . M a i : V o r m i t t a g : Kirchgang (Evangelische Kirche) . Uhr: Aufstellung des Trachtenzuges (Am grünen Meer) . Uhr: Trachtenumzug durch die Stadt zum Weinmarkt . Uhr: Kundgebung am Weinmarkt . Uhr: Schranne: Volkstanzwettkampf - Siegerehrung . Uhr: Jugendveranstaltung mit Tanz (Bahnhofgaststätte) ' Die Sieger der Jugendwettspiele für . Fotografie . Malerei und Graphik . Volkstanz . Hand [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 4

    [..] ndiploms Frage: Im Jahre ist es mir endlich- gelungen, als Spätaussiedlerin die Volksrepublik Rumänien zu verlassen. Ich habe die Normal-Lehrerinnenschule für Kleinkinder in Kronstadt absolviert und anschließend das Lehrerbefähigungsdiplom erworben. Bis zum Zusammenbruch unterrichtete ich an mehreren Vorschulen der evangelischen Landeskirche. Wegen des herrschenden Lehrermangels habe ich sogar zwei Jahre lang an Volksschulen unterrichtet. Nach dem Zusammenbruch war [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 6

    [..] t der Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen und den Deutschbalten gepflegt. Die Frauengruppen aus Frankfurt/ Main und Wiesbaden beteiligen sich überaus aktiv an den Paketsendungen in die SBZ. Die Kreisgruppen Darmstadt, Kassel, Marburg, Wetzlar und Wiesbaden sind bemüht, in Veranstaltungen mit ihren Mitgliedern den persönlichen Kontakt zu pflegen. Die Landesgruppe Niedersachsen hat ihre Hauptaufgabe in der Berichtszeit in der Vollendung des Altersheimes in Osterode gesehen. [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 7

    [..] ri Annemarie, geb. . . . Petri Christi, geb. . . . und Petri Edgar, geb. . . , aus Heitau nach Offenburg (Baden), Neveu-Weg . Reiner Michael, geb. . . , aus Schönberg nach Stuttgart, c. Nach Bayern Wiume Frauke, geb. . . . aus Hermannstadt nach München . . Dr. Gromen Arthur, geb. . . , Gromen Ernestme. geb. . . , Gromen Volker, geb. . . . Gromen Michael, geb. . . , und Gromen Elis [..]