SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1958, S. 7

    [..] nenikämpfera, ini Serbien. Sie lebt in Modisch bei ihrer jährigen, Mutter und geht in die Fabrik arbeiten. Allem gewinnt säe eine schöne Seite ab und ist ·vielen] Menschen Trost und Hilfe. In ihrer Art gemeinschaiftsfoiildend hat sie viele Freunde und Freundininen unter jung und alt... In einer kleinen Stadt... In einer kleinen Stadt in Siebenbürgen wohnt eine Mutter. Ihre Rinder sind in alle Welt zerstreut. Sie ist über . Sie erhält sage und schreibe Lei Pension mona [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 8

    [..] h irgend so etwas wie eine Nachbarschaft -- mit allem Drum und Dran von Hilfs- und Opferwilligkeit, von herzlichem Nehmen und Geben, von gegenseitiger Verantwortungsbewußtheit? Und dann noch in einer Millionenstadt wie Berlin, in der der einzelne einsamer und verlorener sein kann als in der Steppe? Ja, vielleicht gibt es das mitunter bei einem unmittelbaren Nebeneinander! eben in einem Mietshaus oder einpr arideren Wohngemeinschaft, gefördert durch irgend ein gemeinsames Band [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1958, S. 6

    [..] ttliche Männer, in deren Gesichtern die Spuren der letzten schweren Jahre zu erkennen sind. Nachdenklich starre ich auf sie hin. Und da werden sie jung: blaue Mützen auf ihren Köpfen, schwarze Samtröcke, lachende Gesichter. Und über den großen Ring unserer lieben, alten Stadt sehe ich mich als blondes Mädel, die Schulbücher unter dem Arm, am Standbild des Nepomuk vorübereilen, neugierig rechts und links guckend. Da stürmt unter dem katholischen Kirchturm heraus eine Jungensch [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1958, S. 7

    [..] eim statt. Diese Sitzung fand im Gasthaus ,.Zur Waage" statt, das von unserem Landsmann K r a u s s gepachtet wurde. Aus der reichhaltigen Tagesordnung muß hervorgehoben werden der Dank des Kreisverbandes an die Stadtverwaltung Uffenheim, die durch einstimmigen Beschluß in Uffenheim als ,," benannte. Auch ist einstimmig der Anschluß des Kreisverbandes an den Bezirksverband des VdL beschlossen worden. Als Vertreter des Kreisverbandes ist Vorsitze [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 2

    [..] eine Lösung finden und alle Widerstände überwinden ließen. Und mit welchen bescheidenen Mitteln wurde doch diese gewaltige Aufgabe, der Wiederaufbau unseres Nachbarschaftswesens, durchgeführt! In Hermannstadt, das ja das Versuchsfeld für die weitere Arbeit im ganzen Lande abgab, begannen wir in der in einem gemieteten großen Zimmer, für dessen ,,Möblierung" mit Stühlen jede einzelne Nachbarschaft zu sorgen hatte, und auch unser späteres Lokal in der , d [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1958, S. 6

    [..] eren Ordnung und äußeren Abwehr, wie eine Kirchenburg. Sich ,,auskleiden", das heißt städtische Kleidung annehmen, bedeutet nichts anderes als aus der Burg, aus der Gemeinschaft austreten, und irgendwo als Einzelwesen in der Stadt verloren gehen. Bei so. hohen Werten und Zwecken der Tracht geschah es mannigfach, daß sie altes Erbe bewahrte. Sitte und Brauch, ihr uraltes Herkommen und ewiges Weitergeben sind wie ein Muster mit unendlichem Rapport, eine Ringmauer, mit denen sic [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 7

    [..] ine große Zahl von Landsleuten aus Mannheim, Ludwigshafen, Weinheim und Heidelberg mit herzlichen Worten begrüßen. Sein besonderer Gruß galt unserem Landsmann Pfarrer Dr. Paul P h i i p p i aus Heidelberg .sowie den Vertretern der Stadtgemeinde Mannheim, und den Vertretern der verschiedenen Landsmannschaften. Anschließend sprach Pfarrer Philippi andächtige Worte, in denen er den Sinn und den Zweck der Weihnachtszeit besonders hervorhob. Seine Worte, die von Herzen kamen, dr [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2

    [..] es habe sich der Gedanke der polis, also des Volkes, überlebt? Er hätte mir gewinkt: ,,Herr Doktor, gehen wir, der Kandidat weiß überhaupt nichts!" Zehn Jahre, bevor ich den ,,Klingsor" gründete, erlosch in Kronstadt eine Zeitschrift, die Aesthetik, Kunst und Kultur als entscheidenden Inhalt des hebens'betrachtete. Teutsch lehnte sie trotz ihren Verdiensten ab. Er war aber ein Freund meines Blattes. Er begriff, daß es uns auf das ankam, was er hatte, und er mag mitunter den K [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 4

    [..] uns war es ein unvergeßlicher Tag im Rheinland. Ganz besonders muß auch Düsseldorf erwähnt werden, wo die Regierung von Nordrhein-Westfalen die Pa· tenschaft der Siebenoürger Sachsen übernommen hatte. Die Landeshauptstadt stand an diesem Tage (. . ) im Zeichen unserer farbenfreudigen Tracht. Die Vereinten Siebenbürger Blaskapellen brachten vor dem Landtagsgebäude ein Ständchen. Das Musiktreffen der Siebenbürger Blasmusikkapellen Nordrhein-Westfalen in Setterich war ein g [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 2

    [..] nter den Kulissen -- abspielten. Die zahlreichen Zuhörer bewiesen in München wie in Berlin ihre Aufgeschlossenheit für diese Vorträge und kargten nicht mit Beifall. G. B. Bischofsvikar Alfred Herrmann Jahre alt Von einem Landsmann aus Hermannstadt erhalten wir die nachfolgenden Zeilen: Am . Januar feierte das siebenbürgisch-sächsische evangelische Kirchenvolk den . Geburtstag seines Bischofvikars Alfred Herrmann im Rahmen einer schlichten Feier, die die Hermannstädter [..]