SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4

    [..] Wirken in einem angelaufenen Hafen und nicht aus den Jahren seiner Ausfahrt. Sie weiß ihn im Zentrum einer Gemeinschaft, obgleich er ein Außenseiter war in jener Zeit, als er in seiner Vaterstadt wie eine einzige Herausforderung auf die Mitbürger wirkte und als völkische und kirchliche Behörden beunruhigt und verärgert über ein ,,volksschädigendes, frivoles Ästhetentum" glaubten, gegen ihn zu Felde ziehen zu müssen. Warf Meschendörfer die geheiligten Traditionen des siebenbür [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 1

    [..] zu sehr zerstreut und entfernt voneinander leben. Gerade darum wollen wir wenigstens einmal im Jahr wenige Tage das Gefühl haben, als lebten wir alle miteinander in der gleichen siebenbürgisch-sächsischen Stadt, in der gleichen. Nachbarschaft. Manches ist für uns hier in der Bundesrepublik anders geworden als es in der Heimat war; wir mußten uns auch äußerlich umstellen, anpassen an unsere neue Umgebung, aber eines ist in uns unverändert geblieben so wie es in der Heimat war [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 2

    [..] aft Ball in Uffenheim Am . Februar hielt der Kreisverband Uffenheim unserer Landsmannschaft seinen bereits zur Tradition gewordenen jährlichen Faschingsball ab. Diesmal war es in der neuerbauten großen Uffenheimer Stadthalle, welche mit allen modernen Errungenschaften ausgestattet ist und den überaus zahlreich erschienenen Landsleuten und einheimischen Gästen ausreichend Platz bot. Kreisvorsitzender Mann begrüßte die Erschienenen aufs herzlichste, besonders Herrn Bürgermeist [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 3

    [..] . Januar SiEBEHBÜBGISCHE ZEITUNG Seite Drohend zog der Halbmond herauf... Aus der Blüte- und Leidenszeit der Stadt MOhibach und des Unterwaldes Um die Mitte des . Jahrhunderts hatten sich die Siebenbürger Sachsen, dem Ruf des ungarischen Königs folgend, in ihrer neuen Heimat niedergelassen. Gerade im Unterwalde entfaltete sich deutsches Leben besonders kräftig, davon zeugen, die mehr als deutschen Bauerngemeinden, die es in dieser Landschaft gab. Hier erwuchsendemsie [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8

    [..] f und Lore Licker, Dortmund. Hermann, Erike, Franz, Marianne, Stuttgart Paula, Adolf Bettendof, Stuttgart Gerda, Josef Lapschanskv, Stuttgart sowie Hart*, Emil und Fritz Lleker, Hermannstadt Rlle ElektKoacbeif en XNSTAILATION · REPARATUREN · ANTENNENBAU -- Abendkundendjenst für Berufstätiger--) werden prompt und billigst durchgeführt von Ihrenv Fachmarjn Dipl.-Ing-, Ludwig Küravsky (früher Hermannstadt) München , Hohenschwangauplati B E T T F E D E R N (füllfertlg) V« kg [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2

    [..] n ,,Salzburger Nachrichten") Weinlesefest in Wolfsburg Zu ihrem traditionellen Weinlesefest hatte die Kreisgruppe Wolfsburg alle Landsleute aus der näheren und weiteren Umgebung eingeladen. Der größte Saal in der Nähe der Stadt war gewählt worden, doch erwies sich dieser noch als viel zu klein. Dem Ruf der Wolfsburger waren nicht nur die Landsleute aus der Umgebung gefolgt, sondern auch die Kreisgruppe Salzgitter-Lebenstedt erschien zur großen Freude mit einem zum Übermaß vol [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 3

    [..] gel flogen verscheucht davon. Jetzt war er wieder ruhig und lauerte; aber umsonst, es kam nichts mehr; darum gab er sich weiter keine Mühe und überließ jetzt den Vögeln die Kuh. Um seine Kuhhaut gut zu verkaufen, zog er weit, weit fort in die Hauptstadt, und er nahm auch seine Schalaster mit; spät abends langte er dort an. Da er hier ganz unbekannt war und keinen Wirt hatte, so sah er sich die Häuser, in denen schon das Licht brannte, von außen etwas an: er wollte weder bei z [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 2

    [..] nete es als besondere Gnade, daß man sich so versammeln könne. Er forderte die Anwesenden auf, den Zusammenhalt in Erinnerung an die altüberlieferten Nachbarschaften und Bruderund Schwesterschaften auch weiterhin zu pflegen. Stadtrat Bartel entbot den Teilnehmern den Gruß der Sudetendeutschen und sprach sich für eine enge Zusammenarbeit der Läridsriiäfmschaften aus. Pfarrer Seholtes wies darauf hin, daß Siebenbürgen das erste Land war, in dem der Gedanke der Religionsfreiheit [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 10

    [..] e dieser Kräfte Wird jedoch plötzlich angehalten und nach Norden eingedreht. Drei Schützen- und eine Panzerarmee schwenken ein. Ihre Spitzen erreichen am . September über den Predeal- und Törzburger Paß Kronstadt. Roter-Turm- und Vulkan-Paß stehen ihnen offen zum Vormarsch in Richtung Hermannstadt. Neue, weitgespannte Operationen gegen die tiefe Flanke der Heeresgruppe und in den Rücken der im Szeklerzipfel stehenden deutsch-ungarischen Verbände zeichnen sich ab. Angesichts [..]

  • Folge 10 vom Oktober 1956, S. 11

    [..] , Vermutung, Spekulation und Phantasie. Friedrich G. Jünger ZWEI SCHWESTERN Roman. Seiten, Ganzl. DM ,. Rom ist der Schauplatz des neuen Romans von F. G. Jünger -- das von Leben vibrierende Bild der Ewigen Stadt bildet den Grund, auf dem allein jene Ereignisse möglich sind, von denen wir hier erfahren. Wie sich aus Zufall Schicksal ergibt, das erlebt der Erzähler dieses Buches, und in allem Geschehen erkennt er einen geheimen Zusammenhang der Lebensbeziehungen und Leb [..]