SbZ-Archiv - Stichwort »Stille Nacht«

Zur Suchanfrage wurden 495 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 6

    [..] erbittert, übermannt von Andacht und Enttäuschung, standen sie vor dem offenen Grab. Es war, als wage niemand den letzten Schritt zu tun: das Hinabsenken des Sarges, um den sich ein breiter Fliederkranz wand. Die ausnahmlos weißen Blüten verdeckten die frischaufgeworfene Erde und blendeten bei langem Hinsehen. In diese Stille schwoll plötzlich Frau Stefans Stimme. Sie hielt ihr Gesangbuch vor sich und sang heiser und klagend: .,. ,,O Welt ich muß dich lassen, ich fahr ' dahin [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 2

    [..] sind die Töne, dunkel, in dringlicher Wiederholung. Lautv bellend läuft der zottige Schäferhund herbei. Ihm ist bange um die Schafherde, die dichtgedrängt im Haufen steht. Doch Junker Herbst lächelt -- und in diesem Lächeln liegt die Sonne, liegt die Abwehr von Aufdringlichkeit und Lautsein in köstlich beschwingter Stille. Und der ungebärdige Hund fühlt die Torheit seines Lärmens, beschämt schleicht er zur Herde zurück... Nun berühren sonnenhelle Augen die Wälder. Wie -- imme [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 7

    [..] em schönen Weihnachtspäckchen erfreuen, das aus eigenen Mitteln der Kreisverbände Mannheim-Ludwigshafen zusammengestellt wurde, das die Kinder mit dankbaren und leuchtenden Augen in Empfang nahmen. ,,Stille Nacht, heilige Nacht..." dieses schöne alte Weihnachtslied, das wir gemeinsam sangen, bildete den Abschluß unserer Weihnachtsfeier. Fahrt nach Dinkelsbühl S Wir beabsichtigen auch in diesem Jahr wieder, mit einem oder zwei Omnibussen von Mannheim nach Dinkelsbühl zu fah [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3

    [..] d der Liederchor unter Leitung von Lehrer Willi Kootz übernommen. Aus dem reichen Quell unserer schönen Weihnachtslieder sang der Chor: ,,Es ist ein Ros entsprungen", ,,Der Heiland ist geboren" und ,,Stille Nacht, heilige Nacht". Gedichte in Mundart und in Hochdeutsch wurden vorgetragen und zum Abschluß führte die Jugendgruppe ein Nikolausspiel auf. In seiner Begrüßungsansprache wies der . Vorsitzende des Landesverbandes Hessen, Dr. G u n e s c h , auf die leider immer noch [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 6

    [..] wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben." , Es folgte die stimmungsvolle Kinderbescherung und der Vortrag eines Gedichts durch den kleinen Renges. Mit dem Lied ,,Stille Nacht, heilige Nacht" schloß der feierliche und eindrucksvolle Teil der Adventsfeier. Ein besinnliches Beisammensein, in dem auch für die leiblichen Genüsse durch siebenbürgische Bratwurst gesorgt war, hielt die Festteilnehmer noch lange beisammen. Mit dem Absingen des Hei [..]

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 3

    [..] verwirklicht werden. *) Tatsächlich trafen monatlich durchschnittlich nur in der Bundesrepublik ein. wurde am . September d. J. im Rundfunksender Wien II vorgetragen. Prof. Dr. Oswald T h o m a s feierte am . Juli d. J. in aller Stille seinen . Geburtstag. ,,Seid stolz, Euch Sachsen heißen zu dürfen!" rief der Gestalter des Familienabends, Fritz J a s c h, am . September seinen im Halalisaal des Schwechaterhofes zahlreich erschienenen Landsleuten zu. ;,Dank unseres [..]

  • Beilage SdF: Folge 7 vom Juli 1957, S. 6

    [..] ren Leserinnen nicht vorenthalten wollen, weil sie sicher vielen unter uns aus dem Herzen geschrieben sind: Unsere Kinder richten Blumen, lernen Verschen und Lieder, um uns zu erfreuen, wir aber haben im stillen Kuchen gebacken, um unsere Gäste zu empfangen -- unsere Liebsten! Froher Tag für uns alle! Doch wieviele unter uns, die wir ja auch Kinder unserer Mütter sind, können morgen nicht zu unserer Mutter gehen, weil sie still im alten Land zurückblieb. Wie manche unserer Mü [..]

  • Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 4

    [..] seine Wurzeln zu düngen, wir bereiten uns unbewußt in der kühleren Besinnlichkeit dieserJahreszeit vor auf den Lockruf des Frühlings, der unser Blut wieder röten soll. Diese Frist des Todes ist nur eine Brücke. Sie setzt in einem mild ansteigenden Bogen über das stille Wasser der Sammlung und des Vergehens auf das feste Ufer hinüber, wo der Acker die gespeicherte Kraft ausdampft. Wenn wir das Wort Herbst vernehmen, steigt aus dem bunten Sinken auch das fast winterliche Bild [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 9

    [..] gt er später. ,,Er hat viel geleistet. Und -- verflucht noch einmal -- ich glaube er hat recht!" Er schleudert seine Mütze auf den Fußboden. VIII. Kapitel Die Wanduhr tickt. Ott sitzt am Küchentisch, den Kopf in die Hände gestützt, und starrt die Uhr an. Stundenlang. JedeN Schwingung des Pendels ist ihm wie ein Schritt der Zeit, ein stilles, abgeklärtes Wandern in die Ewigkeit hinein. Warum haben die Menschen die Uhr erfunden? Sie schufen damit ein furchtbares Meßwerk ihrer e [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 10

    [..] im Alter JIMI* Wi .Jahren in Szt. György sein Leben vollendet hat. '. I n t i e f e m L e i d die Töchter: Editha" Herfurth, Stuttgart Eva Rosvita White, geb. Herfurth, London Jftti Spätnachmittag des Ostersonntags wurde unsere liebe t.a»fere Mütlei und Großmutter Arztenswitw« Frau Susanna Agnes Fink geb. KfluffmgjMt kurz nach Vollendung ihres . Täsbensjahres von schwerem Leiden durch einen sanften Tcü erlöst Die Beisetzung fand ans . . in Bwensen, nach dem Wunsc [..]